Kontrollfragen Flashcards
Welche Schädelknochen kennen Sie beim Hund
Os occipitale, Hinterhauptbein Os interparietale, Zwischenscheitelbein Os parietale, Scheitelbein Os frontale, Stirnbein Os nasale, Nasenbein Os incisivum, Zwischenkieferbein Maxilla, Oberkiefer Os lacrimale, Tränenbein Os zygomaticum, Jochbein Os palatinum, Gaumenbein Os sphenoidale, Keilbein Os pterygoideum, Flügelbein Os temporale, Schläfenbein Os vomer Os ethmoidale
Wie wird das Os temporale aufgeteilt
Pars squamosa, Schläfenbeinschuppe
Pars petrosa, Felsenteil
Pars tympanica, Paukenteil
Der Arcus zygomaticus wird aus welchen knöchernen Anteilen gebildet
Os zygomaticum
Os temporale
(setzt sich aus 2 Knochenfortsätzen zusammen. Proc. temporalis am Os zygomaticum = Schläfenbeinschuppe und dem Proc. zygomaticus am Os temporale)
Was wird als knöchernes Hirnzelt bezeichnet
Tentorium cerebelli osseum
macht Abgrenzung zwischen den beiden Schädelhöhlen. Grosshirn und Rautenhirn
- Cavum cranii = Schädelhöhle, beherbergt Gehirn mit seinen häutigen Hüllen und Blutgefässen, zwei Abschnitte:
grosse Schädelhöhle = für Grosshirn
kleine Schädelhöhle = für Rautenhirn
Os hyoideum
Einfluss, Artikualtionen
Zungenbein Kommt aus Teilen des Kiemenbogens Einzelknochen verknöchern frühzeitig, eng miteinander verbunden Os hyoideum artikuliert mit Os temporale zwei Anteile -Hyoid: seitlich an Zunge gelegen -Aufhängeapparat
M. Masseter
Ursprung
Deutscher Name
Äusserer Kaumuskel
mehrfach gefiedert
U: Os zygomaticus
A: Fossa masseteria mandibulae, am Unterkiefer
F: Hochzieher und Anpresser Unterkiefer - Oberkiefer
Welche Anteile im Gehirn kennen Sie
Cerebrum, Grosshirn Diencephalon, Zwischenhirn: - Hypothalamus - Epiphyse, Zirbeldrüse - Chiasma opticum, Sehnervenkreuzung Mesencephalon, Mittelhirn Rombocephalum, Rautenhirn: - Pons, Brücke - Medulla oblongata, verlängertes RM - Cerebellum, Kleinhirn
Wieviele Gehirnnerven kennen Sie?
12
Der N. vagus
Innervation
Anteile
motorische, sensible und vegetative Anteile
an Innervation der meisten Eingeweiden beteiligt
sehr ausgedehntes Versorgungsgebiet
zu den transversalen Diaphragmen gehören?
Thoraco - abdominale Diaphragma Diaphragma pelvis Cerviko - thoracales Diaphragma Sternum Diaphragma os hyoideum
Was bedeutet der PRM
Primär Respiratorische Mechanismen
Durch PRM Bestandteile des craniosacralen Systems zusammengesetzt
Physiologische Funktionseinheit setzt sich zusammen aus:
(Articuläre Komponente, Reziproke Membranspannung, Cerebrospinale Flüssigkeit, ZNS, Mobilität Sacrum, Arterien, Venen, Atmung, Lymphe, Muskulatur)
PRM beschreibt Mechanismen, die den CRI auslösen
beide Abkürzungen beschreiben das Gleiche
Was bedeutet SBS
Sphenobasiläre Synchondrose
Synchondrose zwischen Corpus des Os sphenoidale und der Basis des Os occipitale
Hier findet in bestimmten Rhythmus Spannungsveränderungen statt = Flexion- und Extension der sphenobasilären Synchondrose
Arbeiten wie Zahnräder, Druck- und Zugkräfte setzen sich auf die anderen Schädelknochen, den Durasack und das Os sacrum fort.
Flexionsbewegung führt zu intracraniellen Konvexität und Aussenrotation dieser Region
Extensionsbewegung führt zu Verringern der intracraniellen Konvexität mit Innenrotation
Woraus setzt sich der CRI zusammen
Rhythmus des craniosakralen Systems Abhängig von -Blutdruckwellen des Gehirns -Atmung -rhythmische Schwankungen des Liquordrucks
die rhythmische, intracranielle Druckveränderung ist Motor des craniosakralen Rhythmus
Physiologische Frequenz: 6-12 Zyklen/Minute
Ungleichgewicht zw Schädelseiten oder zw Schädel und Sacrum ist auf Restriktion der Schädelflexibilität oder der Durasackflexibilität zurückzuführen.
Schädelelastizität abh von Elastizität der Suturen und der Spannung der intercraiellen Membransysteme
Durasack-Mobilität abh von Beweglichkeit Sacrum und von somatischen Dysfunktionen der WS
Welche Lifttechniken kennen Sie
Vault-Hold:
am Os sphenoidale und Os occipitale, mit Os parietale und Os frontale = Gewölbegriff, Befundungsgriff (Rhythmus Schädel)
Cranial-Base Release
Occiput erweitern
Frontal-Lift
Parietal-Lift
Sphenoid-Lift
CV4-Stillpoint Induction
Welche Hirnblutleitersysteme kennen Sie
Ventrales Hirnblutleitsystem:
Sinus cavernosus ist hier Sammelstelle
über Sinus intercavernosus findet Verbindung zw rechter und linker Seite statt.
Dorsales Hirnblutleitsystem:
Was bewirken die Drainagetechniken
Verbessern venöse Entsorgung der Schädelhöhle
Spannungsausgleich der Duplikaturen der Dura mater (und Tonusveränderung)
(fördern venösen Abfluss der Grosshirnhemisphäre und Liquorresorption
venöser Flow im Sinus cavernosus)
Die Sutura coronalis verläuft zwischen…
Os frontale und Os parietale
(Sutura sagittalis, Os parietale
Sutura lambdoidea, Os parietale / Os occipitale
Sutura temporoparietalis, Os temporale/parietale)
Welche knöchernen Verbindungspunkte am Schädel kennen Sie
Bregma:
Ossa parietale und Os frontale
Lambda:
Ossa parietale und Os occipitale
Asterion:
Os occipitale, os parietale und os temporale
Pterion:
Os sphenoidale, os frontale, os temporale und os parietale
Warum führen sie den Half-Skull-Test durch
Beweglichkeit der Schädelhälften testen
restrikte Seite wird behandelt
(Elastizität beider Schädelseiten prüfen, findet wechselseitig statt)
Welche SBS-Strain können sie osteotherapeutisch behandeln
Torsion Strain:
gegenläufige Rotation Os sphenoidale und Os occipitale um Sagitalachse
Sidebending Rotation Strain:
Bewegung findet um zwei Achsen die mittig durch Os sphenoidale und Foramen magnum verlaufen.
Es entsteht Lateralflexion zur entsprechenden Seite –> Os sphenoidale und Os occipitale nähern sich auf einer Seite
Lateral Strain:
Os sphenoidale verschiebt sich gegenüber Os occipitale nach lateral
Vertikal Strain superior:
Sphenoidkörper befindet sich in Flexion und Basis des Os occipitale in Extension
Zu den vier Prinzipien der Osteopathie gehören?
Wechselwirkung zwischen Struktur und Funktion
sind voneinander abhängig
Osteopathie stellt blockierte Bewegungsfunktion einer bestimmten Struktur wieder her
(Krallen –> schlechtes Gangbild)
Körper ist eine biologische Einheit
Alle Strukturen und Funktionen sind untrennbar miteinander verbunden.
Problem sorgt nicht nur für lokale Veränderungen, sondern auch für Veränderungen an anderen Stellen
(Schulter re schmerzt –> Leberdystruktion möglich)
Körper besitzt Selbstheilungskräfte, verfügt über selbstregulierende Mechanismen
(durch Osteopathie aktivieren, gefördert)
Find it, fix it, leave it alone
sämtliche Körperfunktionen sind von der Ent- und Versorgung durch das Nerven- und Gefäßsystem abhängig
Rolle der Arterie ist essentiell
(Körper funktioniert nur wenn Blut und Lymphe fliessen)
Welche Techniken gibt es bei der Osteopathie
Parietale Osteopathie
Muskel-Gelenk-System,
Bindegewebe, Muskulatur, Gelenke,
translatorisch, Weichteile, WS, Traktionen
Viszerale Ostoepathie
Innere Organe und deren bindegewebige Aufhängung, Zshänge, Dermatome verknüpft mit WS
Cranio-Sacrale-Osteopathie
Behandlung des zentralen Steuerungssystems
inhärente „Rhythmen“ des Organismus
Was ist eine Restriktion / Dysfunktion
Bewegungsverlust
Einschränkung
Welche Midlinetechniken kennen Sie
Sterno-Occipital-Release, longitudinal release
Pipe-Cleaner Technik, longitudinal release
Mediastinum recoil oder release
M. Rectus abdominie release
Lumbosacrale dekompression
Release des thoraco abdominalen diaphragma
Os hyoideum release
Cranial base release
Parietallift
Frontallift