Prostatakarzinom_Brainscape Flashcards
Prostatakarzinom: Epidemiologie
- Häufigkeit: Top X (1)
- Toduesursache: Top X (1)
Häufigkeit: Top X: 1
Toduesursache: Top X: 3
Prostatakarzinom: Ätiologie: 3 Hauptrisikofaktoren (3)
3 Hauptrisikofaktoren
- Alter
- Lebensort (hohes Risiko in Nordeuropa und USA, niedriges in Südostasien)
- familiäre Disposition
Prostatakarzinom: Klinik
- frühes Stadium (1)
- spätes Stadium (2)
frühes Stadium: keine Symptome
spätes Stadium
- Harnverhalt Hämaturie Inkontinenz Impotenz Harnstauungsnieren Gewichtsverlust
- Knochenschmerzen bei Metastasierung (meist lumbosakral)
Prostatakarzinom: Diagnostik (1)
frühes Stadium (siehe gesonderte Lernkarte)
Prostatakarzinom: Pathologie
- Lokalisation (1)
- Gleason (3)
Lokalisation: 85% Peripherzone, 15% Transitionalzone
Gleason
- aus Stanzbiopsie: the most + the worst
- aus Prostatektomie: the most + the second most
- Score (siehe gesonderte Lernkarte)
Prostatakarzinom: Definitionen: inzidentielles Prostatakarzinom (1)
10% der Prostatakarzinome werden als Zufallbefund im Rahmen einer TURP erkannt
Prostatakarzinom: Stadien: TNM
- T1 (1)
- T2 (1)
- T3 (1)
- T4 (1)
T1: klinisch nicht erkennbar
T2: auf Kapsel beschränkt
- —- a: 50% eines Seitenlappens
- —- c: beide Lappen
T3: Kapselüberschreitend: b: Samenblaseninfiltration
T4: Organinfiltration
Prostatakarzinom: Stadien: UICC
- I (1)
- II (1)
- III (1)
- IV (1)
I: Bis T2a
II: T2b oder T2c
III: T3
IV: T4, N1, M1
Prostatakarzinom: Diagnostik: Früherkennung und Basisdiagnostik: Maßnahmen (2)
Maßnahmen
- Digital-rektale Untersuchung (siehe gesonderte Lernkarte)
- PSA-Wert (siehe gesonderte Lernkarte)
Prostatakarzinom: Diagnostik: Diagnosesicherung bei suspekten Befunden in der Basisdiagnostik (4)
transrektale Sonographie (siehe gesonderte Lernkarte)
transrektale sonographiegesteuerte Prostatastanzbiopsie (siehe gesonderte Lernkarte)
adaptiertes MRT, wenn PSA-Anstieg aber negative Stanze –> bisher wusste man dann immer nicht, was man tun soll
PCA3-Test: Analyse des Urins nach Prostatamassage
Prostatakarzinom: Diagnostik: weitere Staginguntersuchungen (5)
Abdomensonographie
laparoskopische pelvine Lymphadenektomie (siehe gesonderte Lernkarte)
Ganzkörperszinti
Röntgen der Wirbelsäule
MRT des kleinen Beckens
Prostatakarzinom: Pathologie: Gleason: Score
- 5 (1)
- 4 (1)
- 3 (1)
5: Nekrose, Drüsenherkunft nicht erkennbar
4: kribiformes Wachstum, Drüsen nicht einzeln erkennbar
3: Stromainvasion, einzelne Drüsen noch erkennbar
Prostatakarzinom: DD: PIN
- Beschreibung (1)
- Befund (1)
- Vorgehen (1)
Beschreibung: Vorstufe des Prostata-CAs
Befund: reguläre Prostatadrüsen mit einzelnen dysplastischen Zellen
Vorgehen: PIN > Grad 4 –> nochmal in 6 Monaten stanzen
Prostatakarzinom: Therapie: watchful waiting
- Einordnung (1)
- Indikation (2)
- Idee (1)
Einordnung: paliatives Konzept
Prostatakarzinom: Therapie: Active Surveillance
- Idee (1)
- vorgehen (2)
- Indikation (3)
Idee: Übertherapie vermeiden –> Abwarten, bis OP indiziert ist
vorgehen
- engmaschige Überwachung
- erst bei Progress wird Entscheidung für kurativen oder palliativen Ansatz getroffen
Indikation
- begrenzte Malignität (niedriger Gleason-Score)
- PSA
Prostatakarzinom: Therapie: kurative Therapie
- lokal begrenzt, nicht metastasiert (T2N0M0) (2)
- lokal fortgeschritten, nicht metastasiert (T3N0/1M0) (2)
lokal begrenzt, nicht metastasiert (T2N0M0)
- Radikale Prostatektomie
- Primäre Strahlentherapie
lokal fortgeschritten, nicht metastasiert (T3N0/1M0)
- Radikale Prostatektomie (+ Lymphadenektomie) (+ adjuvante Strahlen- / Hormontherapie)
- primäre Strahlentherapie + Hormontherapie
Prostatakarzinom: Therapie: palliative Therapie
- bei
bei
Prostatakarzinom: Therapie: Strahlentherapie
- Kurative Indikation (3)
- Palliative Indikation (1)
- Durchführung (1)
Kurative Indikation
- Alternative zur radikalen Prostatektomie
- R1-Situation
- ggf. (neo)adjuvant
Palliative Indikation: bei Symptomen
Durchführung: z.B. durch 125-Iod-Seeds
Prostatakarzinom: Therapie: Hormontherapie
- Indikationen (2)
- Durchführung (3)
Indikationen
- Kurativ: N1
- Palliativ: insb. M1
Durchführung
- LH-RH-Anolaga (GnRH-Analoga)
- Antiandrogene (steroidal: Cyproteronacetat, nichtsteroidal: Flutamid)
- Kombination besser als Monotherapie
Prostatakarzinom: Therapie: Chemotherapie
- Indikation (1)
- Substanen (2)
Indikation: Versagen der hormonellen Therapie
Substanen
- Docetaxel
- Mitoxantrom
Prostatakarzinom: Komplikationen: Knochenmetastasen: Beschreibung der Metastasen in Bezug auf Knochenauf - / -abbau (1)
Beschreibung der Metastasen in Bezug auf Knochenauf - / -abbau: meist osteoblastisch, anderes kommt auch vor
Prostatakarzinom: Prognose: Mortalität nach 15 Jahren unter palliativer Therapie: Gleason
- =8 (1)
=8: >75%
Prostatakarzinom: Diagnostik: Früherkennung und Basisdiagnostik: Maßnahmen: Digital-rektale Untersuchung
- Indikation (2)
- Tastbefund
- —- physiologisch (1)
- —- karzinomverdächtig
- ——– Frühstadium (1)
- ——– Spätstadium (1)
Indikation
- jährliche Vorsorgeuntersuchung ab einem Alter von 45 Jahren
- Basisdiagnostik bei V.a. Prostatakarzinom
Tastbefund
- physiologisch: prall-elastische, kastaniengroße, schmerzlose Prostata mit gut tastbarem Sulkus
- karzinomverdächtig
- —- Frühstadium: lokalisierte, derbe Areale bei sonst prall-elastischer, schmerzloser Prostata
- —- Spätstadium: derbe, asymmetrische, schmerzlose Prostata
Prostatakarzinom: Diagnostik: Früherkennung und Basisdiagnostik: Maßnahmen: PSA-Wert
- Grundlagen (3)
- Indikation (3)
- karzinomsuspekte Befunde (3)
Grundlagen
- PSA = Semenogelase (verflüssigt Ejakulat)
- nur in Prostata gebildet –> organspezifisch
- erhöht bei: Karzinomen, Adenomen, Entzündung, Manipulation
Indikation
- Screening zur Früherkennung (nicht von Krankenkassen bezahlt)
- Basisdiagnostik bei V.a. auf Prostatakarzinom
- Verlaufstherapie bei PSA-positiven Prostatakarzinomen
karzinomsuspekte Befunde
- PSA > 4 ng/ml
- Anstieg >0,35 (bis 0,75) ng/Jahr: Berechnung ist Durchschnitt zweier aufeinanderfolgender Anstiegsgeschwindigkeiten –> 3 Werte benötigt
- Anteil von freiem PSA an Gesamt-PSA
Prostatakarzinom: Diagnostik: Diagnosesicherung bei suspekten Befunden in der Basisdiagnostik: transrektale Sonographie: Aussagekraft (2)
Aussagekraft
- kann nicht zwischen benignem und malignem Gewebe unterrscheiden
- kann ggf. Hinweise geben, ob Kapsel überschritten ist
Prostatakarzinom: Diagnostik: Diagnosesicherung bei suspekten Befunden in der Basisdiagnostik: transrektale sonographiegesteuerte Prostatastanzbiopsie
- Indikation (1)
- Durchführung (1)
Indikation: histologische Sicherung bei (irgend)einem supskten Befund (Sono, DRU, Klinik, …)
Durchführung: 10-12 Zylinder unter Lokalanästhesie und Antibiotikaprophylaxe
Prostatakarzinom: Diagnostik: weitere Staginguntersuchungen: laparoskopische pelvine Lymphadenektomie
- Indikation (1)
- Durchführung (1)
- Abwägung (1)
Indikation: vor geplanter Prostatektomie bei T3
Durchführung: idR Entnahme von 10 LKs
Abwägung: genaueres Staging vs. OP-Risiken