Benignes_Prostatasyndrom_Brainscape Flashcards

1
Q

Benignes Prostatasyndrom: Definition (1)

A

Überbegriff für die pathophysiologischen Zusammenhänge zwischen Beschwerden des unteren Harntrakts (LUTS), Prostatavergrößerung (BPE) und Blasenauslassobstruktion (BOO oder BPO)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Benignes Prostatasyndrom: Terminologie des benignen Prostatasyndroms und assoziierter Symptome/Diagnosen

  • lowe urinary tract symptoms (LUTS) (1)
  • benigne Prostatahyperplasie (BPH) (1)
  • benign prostata enlargement (BPE) (1)
  • bladder outlet obstruction (BOO) (1)
  • benign prostatic obstrucion (BPO) (1)
A

lowe urinary tract symptoms (LUTS): Miktionsbeschwerden

benigne Prostatahyperplasie (BPH): histolgisch zugrund liegende Gewebeveränderung (beschreibt nur Volumenzunahme der Prostata, sagt nichts über klinisch eSymptomatik)

benign prostata enlargement (BPE): Prostatavergrößerung auf über 30cm^3

bladder outlet obstruction (BOO): urodynamisch gesicherte Blasenentleerungsstörung

benign prostatic obstrucion (BPO): durch BPE verursachte BOO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Benignes Prostatasyndrom: Prävalenz (2)

A

ca 30-40% aller Männer über 50 Jahre

Zunahme der Häufigkeit ab dem 50. Lebensjahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Benignes Prostatasyndrom: Ätiologie

  • genaue Ätiologie unklar, Zusammenspiel folgender Faktoren wird diskutiert (6)
  • Risikofaktoren (2)
  • ENtstehungsort (1)
A

genaue Ätiologie unklar, Zusammenspiel folgender Faktoren wird diskutiert

  • Androgene (Umwandlung von Testosteron zu Dihydrotestosteron (DHT) -> Wachstumsreiz für Prostata im Bereich der Übergangszone
  • Östrogene (Verschiebung Testosteron/Östrogen-Spiegels zuginsten des Östrogens in zunehmendem Alter -> Östrogen als Wachstumsstimulus für Übergangszone der Prostata)
  • vermehrte Ausschüttung von Wachstumsfakoren in der Prostata
  • zu starke Vermehrung von Prostata-STammzellen
  • verlängerte Lebensdauer der Prostatazellen wegen vermindertem Zelltod
  • familiäre Disposition

Risikofaktoren

  • Adipositas (-> erhöhte Östrogenspiegel)
  • steigendes Alter

ENtstehungsort: Übergangszone (Transitionalzone) –> Im Gegensatz dazu Prostatakarzinom in peripherer Zone!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Benignes Prostatasyndrom: Pathophysiologie (1)

A

Wachstum der periurethralen Drüsen (zentrales Wachstumsmuster des Adenoms) ->Ätiologie unklar, Androgeneinfluss wird diskuiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Benignes Prostatasyndrom: Klinik: Miktionsbeschwerden

  • irritative Sysmtome (= Reizerscheinungen der Blase und des Blasenhalses) (3)
  • obstruktive Symptome (Blasenentleerungsstörung durch Prostatavolumenzunahme) (5)
  • Komplikationen (2)
A

irritative Sysmtome (= Reizerscheinungen der Blase und des Blasenhalses)

  • Pollakisurie
  • Nykturie
  • Restharngefühl

obstruktive Symptome (Blasenentleerungsstörung durch Prostatavolumenzunahme)

  • verzögerter Miktionsbeginn
  • abgeschwächter Harnstrahl
  • unterbrochener Harnstrahl
  • “NAchträufeln”
  • Ischuria paradoxa (ständiges Tröpfeln bei Überlaufinkontinenz möglich)

Komplikationen

  • rezidivierende Infekte
  • Harnverhalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Benignes Prostatasyndrom: BPH-Stadien

  • I (1)
  • II (1)
  • III (1)
A

I: Reizstadium: klinische Beschwerden ohne Restharn

II: Restharnstadium: Restharn50-100ml, Zunahme der klnischen Beschwerden

III: Dekompensationsstadium: Restharn über 150mL, Komplikationen wie Harnverhalt, Überlaufblase, Harnstauungsniere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Benignes Prostatasyndrom: Diagnostik (8)

A

Erfassung des IPSS (Internationaler Prostata-Symptomen-Score) (siehe gesonderte Lernkarte)

DRU

transrektaler Ultraschall (-> Bestimmung der Prostatagröße)

Uroflowmetrie (-> Objektivierung des abgeschwächten Harnstrahls anhand des Miktionsverlaufs)

Blutuntersuchung: PSA

Sono der Harnblase und Nieren -> Bestimmung Restharn, Ausschluss NIerenstauung

evtl. Miktionsurethrogramm -> Darstellung einer Obstruktion, Visualisierung von Divertikelbildung
evtl. Ausscheidungsurogramm mit möglichem Korbhenkelphänomen: Korbhenkelphänomen - Definition (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Benignes Prostatasyndrom: DD (3)

A

Prostatakarzinom

Neurogene Blasenentleerungsstörung

chronische Prostatitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Benignes Prostatasyndrom: Diagnostik: Erfassung des IPSS (Internationaler Prostata-Symptomen-Score)

  • wie? (1)
  • wozu? (2)
A

wie?: Ausprägungsgrad bzw EInfluss auf die Lebensqualität des benignen Prostatasyndroms werdenanhand häufiger Symptome zu einem Score zusammengefasst (zB Nykturie, Pollakisurie, verzögerter Miktionseginn etc)

wozu?

  • als ENtscheidungshilfe für eine Therapieindikation
  • als Verlaufs- und Erfolgskontrolle einer Behandlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Benignes Prostatasyndrom: Diagnostik: evtl. Ausscheidungsurogramm mit möglichem Korbhenkelphänomen: Korbhenkelphänomen - Definition (1)

A

bei BPH: durch Elevation des Harnblasenbodens durch die vergrößerte Prostata wirken die Ureteren aufgrund ihrer angelhakenartigen Insertion in die Blase wie Griffe eines Korbes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Benignes Prostatasyndrom: Therapie: Allgemein

  • Auswahl des Therapieverfahrens (1)
  • Risikofaktoren für Progression (also für Zunahme der Symptomatik und potentiellen Komplikationen) (5)
  • Therapiemöglichkeiten (3)
  • Therapieziel primär und langfristig (2)
A

Auswahl des Therapieverfahrens: richtet sich nach Leidensdruck, klinischem Bild und Risiko der Progression des BPS

Risikofaktoren für Progression (also für Zunahme der Symptomatik und potentiellen Komplikationen)

  • steigendes Alter
  • ausgeprägte Symptomintensität
  • Höhe des Prostatavolumens (bzw des Serum-PSA)
  • geringe maximale Harnflussrate
  • hohe Restharnmenge

Therapiemöglichkeiten

  • geringer Leidensdruck des Patienten, keine RIsiken -> kontrolliertes Abwarten
  • starker Leidensdruck des Patienten mit/ohne Rsiiko für Progression des BPS: medikamentöse Therapie
  • Vorliegen einer absoluten OP-Indikation -> OP

Therapieziel primär und langfristig

  • primär: rasche Symptomreduktion, Verbesserung der Lebensqualität
  • langfristig: Hemmung der BPS-Progression
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Benignes Prostatasyndrom: Therapie: konservative Therapie: kontrolliertes Abwarten

  • Indikation (1)
  • Maßnahmen (1)
A

Indikation: bei mäßigen Beschwerden un dgeringem Leidensdruck

Maßnahmen: Änderungen des Lebensstils (zB Reduktion der Flüssigkeitszufuhr auf 1500ml/24h, Vermeidung diuretisch wirkender Nahrungsmittel wie Kaffee und ALkohol, Blasentraining etc)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Benignes Prostatasyndrom: Therapie: konservative Therapie: medikamentöse Therapie

  • Indikation (2)
  • Medis (3)
A

Indikation

  • subjektive beschwerden und stärkerer Leidensdruck des Patienten
  • Progressionsrisiko des BPS

Medis

  • Phytotherapie (langfristige Wirkung nicht ausreichend belegt): Sägepalmenextrakt, Kürbiskerne, Brennnesselwurzel (MEMO: BPS = Brennnessel, kürPiskerne, Sägepalme)
  • ALpha-Blocker (zB Afluzosin) -> symptomatische Therapie
  • 5-alpha-Reduktasehemmer (siehe gesonderte Lernkarte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Benignes Prostatasyndrom: Therapie: konservative Therapie: operative Therapie

  • absolute OP-Indikationen (5)
  • empfohlene Verfahren (3)
  • NW aller OP-Verfahren (1)
A

absolute OP-Indikationen

  • rezidivierender Harnverhalt
  • rezidivierende Harnwegsinfektionen
  • konservativ nicht beherrschbare, rezidivierende Makrohämaturien
  • Harnblasenkonkremente
  • Dilatation des oberen Harntrakts, eingeschränkte Nierenfunktion oder Niereninsuffizienz durch Bladder outlet obstruction

empfohlene Verfahren

  • Prostatavolumen bis ca 70mL: TUR-P: TUR-P (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Prostatavolumen ab ca 70mL: offen operative VErfahren (zB Adenomenukleation nach Freyer)
  • alternativ unabhängig vom VOlumen: transurethrale Laseroperationen (HoLEP, Greenlight)

NW aller OP-Verfahren: retrograde Ejakulation in die Harnblase durch anatomische Veränderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Benignes Prostatasyndrom: Therapie: konservative Therapie: medikamentöse Therapie: Medis: 5-alpha-Reduktasehemmer

  • Indikation (2)
  • Wirkmechanismus (1)
  • Nebenwirkungen (2)
  • Wirkstoff (1)
A

Indikation

  • Prostatavolumen ab 30-40mL
  • Progressionsrisiko des BPS

Wirkmechanismus: Hemmung der Umwandlung von Testosteron zu Dihydrotestosteron -> reduzierter Wachstumsreiz auf Prostata -> Symptomreduktion und Progressionshemmung

Nebenwirkungen

  • sexuelle Funktionsstörungen
  • Gynäkomastie

Wirkstoff: Finasterid

17
Q

Benignes Prostatasyndrom: Therapie: konservative Therapie: operative Therapie: empfohlene Verfahren: Prostatavolumen bis ca 70mL: TUR-P: TUR-P

  • Nebenwirkung (1)
  • Komplikation (1)
A

Nebenwirkung: retrograde Ejakulation aufgrund weiter Prostataloge mit offenstehendem Blasenhals

Komplikation: TUR-Syndrom (lange OP-Dauer -> verstärkte Resorption der elektrolytfreien Spülflüssigkeit -> Hyponatriämie und Hypervolämie (hypotone Hyperhydratation))