Preispolitik Flashcards

1
Q

Preispolitik

A

Die Preispolitik umfasst alle Entscheidungen im Hinblick auf das vom Kunden für ein Produkt zu entrichtende Entgelt (Preis).

Grundlegende Charakteristika preispolitischer Entscheidungen:
• Schnelle Umsetzbarkeit
• Große Wirkungsstärke
• Hohe Wirkungsgeschwindigkeit 
• Schwere Revidierbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Entscheidungsfelder der Preispolitik

A
  • Preisbestimmung für neue Produkte
  • Preisdifferenzierung
  • Durchsetzung der Preise
  • Gestaltung des Rabatt- und Bonussystems
  • Preisänderungen für bestehende Produkte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Preis-Absatz-Funktionen

A
  1. linear
    x=a-b*p
  2. multiplikativ
    x=a*p^(-b)
  3. Gutenberg-Funktion
    flacher mittlerer Teil und zwei steile Randbereiche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Preiselastizität des Absatzes

A

Maß für die Stärke der Wirkung des Preises p auf den Absatz x. Sie gibt das Verhältnis der relativen Änderung des Absatzes zu der sie verursachenden relativen Änderung des Preises an.

ε = rel. Absatzänderung/ rel. Preisänderung

ε ist gering…
• Produkt hat Alleinstellung
• Preis im Vergleich zum Einkommen gering
• Produktwechsel wäre teuer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ansätze zur Preisbestimmung

A

• Kostenorientiert

  • hoher Aufwand
  • keine aktive Preispolitik
  • Nachfrageorientiert
  • Wettbewerbsorientiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Preisdifferenzierung

A

Gleiche oder sehr ähnliche Produkte werden verschiedenen Kunden (Segmenten) zu unterschiedlichen Preisen angeboten.

Gründe für unterschiedliche Zahlungsbereitschaften:
• Bequemlichkeit/Dringlichkeit
• Zusatzleistungen
• Transaktionskosten/-nutzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Formen der Preisdifferenzierung

A
  • Personenbezogen
  • Räumlich
  • Zeitlich
  • Leistungsbezogen
  • Mengenbezogen (nicht-linear)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Referenzpreise

A

Preis, den der Kunde bei der Beurteilung anderer Preise als Vergleichsmaßstab heranzieht, wobei externe und interne Referenzpreise zu unterscheiden sind.

Beeinflussung von Referenzpreisen:
• Etablierung hoher Referenzpreise 
   (z.B. UVP)
• Vermeidung niedriger Referenzpreise 
   (z.B. Sonderangebote)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Cournot-Preis

A

p* = 1/2 *(a/b + k)

mit
a,b: Parameter der linearen PAF
k: variable Stückkosten

–> Gewinnoptimaler Preis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Umsatz-/ Gewinnmaximierung

A

U(p), G(p) -> max

U’(p), G’(p) = 0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Preiselastizität [Formel]

A

ε = (dx(p) / dp) * p/x

|ε| < 1 : preisunelastisch (rel. Absatzänderung geringer als rel. Preisänderung)

|ε| = 1 : umsatzmaximaler Preis

|ε| > 1 : preiselastisch (Absatz reagiert überproportional auf Preisänderung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Elastizität der Nachfrage

A

preisunelastisch:
0 < ε < 1 , |ε| < 1 , 0 > ε > -1

preiselastisch:

|ε| > 1 , d.h. ε < -1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Skimmingstrategie

A

Relativ hohe Preise der Produkte in der Markteinführung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Penetrationsstrategie

A

Relativ geringer Preis der Produkte

-> Erzielung eines hohen Marktanteils

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Amoroso-Robinson-Relation

A

p* = [ε(p) / 1+ε(p)] * K’

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Preisschwellen

A
  • subjektive Wahrnehmung eines Preises

* “Preisgünstigkeitsurteil“

17
Q

Maximalpreis

A

a/b bzw. x(p) = 0

a,b: Parameter der PAF

18
Q

Sättigungsmenge

A

x (p=0)