Kommunikationspolitik Flashcards

1
Q

Kommunikationspolitik

A

Die planmäßige Gestaltung und Übermittlung von Informationen, die die Adressaten der Kommunikation im Bereich Wissen, Einstellungen, Erwartungen und Verhaltensweisen im Sinne der Unternehmensziele beeinflussen sollen.

Aufgaben der Kommunikationspolitik:
• Bereitstellung von Informationen bezüglich der Existenz, der Eigenschaften und der Verfügbarkeit von Produkten
• Psychologische Produktdifferenzierung 
• Ansprache emotionaler Bedürfnisse
• Steuerung der Nachfrage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

W-Fragen der Kommunikation

A

• Wer sagt?
- Kommunikationsobjekt

• Was?
- Kommunikationsbotschaft

• Wie?

  • Kommunikationsträger
  • Kommunikationsmittel

• Zu Wem?
- Zielgruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Idealtypischer Prozess der Kommunikationspolitik

A
  1. Bestimmung der Kommunikationsziele und -zielgruppen
  2. Durchführung von Budgetierung und Mediaplanung
  3. Gestaltung der Kommunikationsmaßnahmen
  4. Kontrolle der Kommunikationswirkung (Pretest)
  5. Durchführung der Kommunikation
  6. Kontrolle des Kommunikationserfolgs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ziele kommunikationspolitischer Maßnahmen

A

AIDA - Ziele:

Potenzialbezogene Ziele
• Attention
• Interest
• Desire

Markterfolgsbezogene Ziele
• Action

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kriterien der Zielgruppendefinition

A
  • demografisch
  • soziökonomisch
  • Nutzenkriterien
  • allgemein Persönlichkeitmerkmale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Budgetierung

A

Prozess, der die Höhe der Gesamtaufwendungen für die Kommunikation in einer Planperiode (z.B. Geschäftsjahr) festlegt.

Budgetierungsverfahren:
• heuristische Verfahren
  - Budget von Vorperiode
  - verfügbare Mittel
• Analytische Verfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Werbewirkungsfunktion

A
  • Linear
  • Degressiv
  • S-förmig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Werbeelastizität des Absatzes

A

Maß für die Stärke des Zusammenhangs zwischen Kommunikationsbudget W und Absatz x. Sie gibt das Verhältnis der relativen Änderung des Absatzes zu der sie verursachenden relativen Änderung des Kommunikationsbudgets an.

ε = rel. Absatzänderung/ rel. Kommunikationsbudgetänderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufgaben der Mediaplanung

A

• Intermedienverteilung
Verteilung auf versch. Kategorien der Medien

• Intramedienverteilung
Verteilung auf versch. Medien der Kategorien

• zeitliche Verteilung des Kommunikationsbudgets

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kommunikationsmedien

A
  • Klassische Medien (TV, Radio

* weitere Kommunikationsmedien (Social Media, Events)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kennzahlen zur Beurteilung von Medien

A
• Reichweite des Mediums 
  - Bruttoreichweite 
  - Nettoreichweite 
  - Gross Rating Points
    (Bruttoreichweite/Anzahl der Zielpersonen)*100

• Kosten des Mediums
- TKP (Tausenderkontaktpreis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Integrierte Kommunikation

A

Formale und inhaltliche Abstimmung aller Maßnahmen der Kommunikation, um die durch die Kommunikation erzeugten Assoziationen zu vereinheitlichen und zu verstärken.

Dimension der Integration:
• Formal
- Verwendung einheitlicher Farben, Logos, …

• Inhaltlich
- Vermittlung einer Botschaft

• Zeitlich
- Vermittlung einer Botschaft im Entscheidungsprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Printwerbung

A

Sozialtechnische Regeln:

  1. Kontakt herstellen
  2. Aufnahme der Kommunikationsbotschaft sichern
  3. Emotionen vermitteln
  4. Verständnis erreichen
  5. Im Gedächtnis verankern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verkaufsförderung (Promotion)

A

Zeitlich befristete Maßnahmen mit Aktionscharakter, die andere Maßnahmen unterstützen und den Absatz bei Händlern bzw. Endkunden fördern sollen.

Funktionen der Verkaufsförderung:
• Informationsfunktion (Prospekte)
• Motivationsfunktion (Gewinnspiel)
• Verkaufsfunktion (Gutscheine)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Formen des Sponsoring

A

Sponsoring im …

  • Sport
  • Programm
  • Kultur
  • Public-Sponsoring
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gestaltungsempfehlungen für Sponsoring

A
  1. Imageaffinität
  2. Kontinuität
  3. Zielgruppenintegration
  4. Negativen Imagetransfer vermeiden
17
Q

Gestaltungsempfehlungen für Events

A
  1. Emotionaler Charakter
  2. Integration in Marketing-Mix
  3. Thematischer Fit (Thema des Produkts bewerben)
18
Q

Good-Will-Effekt [Lockvogeleffekt]

A

Ein Good-Will-Effekt (d.h. ein höherer Absatz als normalerweise) kann auftreten, wenn durch die Sonderpreisaktion bisherige Nichtkunden die Plattform ausprobieren, diese ggf. weitere Produkte zum Normalpreis direkt dazukaufen und/oder anschließend zu dauerhaften Kunden werden.

19
Q

Tausender-Kontakt-Preis [TKP]

A

(Preis p / Anzahl bzw. Reichweite y) * 1000

• desto niedriger, desto besser

20
Q

Nettoreichweite

A

Anzahl der Kontakte, die bei einer Schaltung der Werbung in mehreren Medien erreicht werden (Bereinigung der Bruttoreichweite um externe Überschneidungen, d.h. Personen, die mehrfach über verschiedene Medien erreicht werden).

21
Q

Bruttoreichweite

A

Anzahl der Kontakte, die mit einer Werbemaßnahme (einmalige oder mehrmalige Belegung eines Mediums oder mehrerer Medien) realisiert werden.