Das Verhalten des Konsumenten Flashcards
Was ist Konsumentenverhalten?
Alle beobachtbaren Handlungen von Individuen im Zusammenhang mit dem Kauf oder Konsum wirtschaftlicher Güter
Anwendungsgebiete:
• Ermittlung von (latenten) Bedürfnissen
• Untersuchung des Informationsverhaltens
• Identifikation der relevanten Entscheidungskriterien
Zentrale Konstrukte des Konsumentenverhaltens
- Aktivierung
- Emotion
- Motivation
- Einstellung
- Involvement
- Umfeldfaktoren
Aktivierung
Erregungszustand, der den Konsumenten zu Handlungen stimuliert und ihn in den Zustand der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft versetzt.
Auslösende Faktoren der Aktivierung:
• Physische oder physikalische Reize
• Emotionale Reize
• Kognitive Reize
Emotion
Augenblicklicher oder anhaltender Gefühlszustand eines Individuums, der mit (mehr oder minder starker) körperlicher Erregung verbunden ist.
Arten von Emotionen:
• Affekt (Bsp.: Erschrecken)
• Empfinden (Bsp.: Freude über ein Ereignis)
• Stimmung (Bsp.: Laune)
Emotionen im Marketing
- Mittel zur Differenzierung
- Beeinflussung der Entscheidung
- Auslöser und Ziel des Konsums
Motivation
Aktivierende Ausrichtung eines Individuums auf einen als positiv oder negativ bewerteten Zielzustand.
Bedürfnis -> Anspannung -> Ausrichtung -> Verhalten -> Bedürfniserfüllung -> Reduktion der Anspannung
Bedürfnispyramide nach Maslow
- Selbstverwirklichung [niedrigste Priorität]
(z. B. Hobbies, Reisen) - Anerkennungsbedürfnisse
(z. B. Autos, Markenklamotten) - Soziale Bedürfnisse
(z. B. Kleidung, Pflegeprodukte) - Sicherheitsbedürfnisse
(z. B. Versicherung) - Existenzbedürfnisse [höchste Priorität]
(z. B. Lebensmittel, Medikamente)
Einstellung
Relativ zeitbeständige innere Denkhaltung des Konsumenten gegenüber einer Person, Idee oder Sache, verbunden mit einer Wertung oder einer Erwartung.
Arten von Einstellungen:
• Bezugsobjekt: spezifisch vs. kategorial
• Zeitliche Stabilität: stabil vs. instabil
• Ursprung: erfahrungsbasiert vs. übernommen
Umfeldfaktoren des Konsumentenverhaltens
- Physisches Umfeld
- Soziales Umfeld
- Kulturelles Umfeld
Informationsverarbeitung
- zentrale Route (kognitiv)
- periphere Route (oberflächlich)
Informationssuche > Informationsaufnahme > Informationsbeurteilung > Informationsspeicherung > Informationsabruf
Informationssuche
Aktive Suche nach externen Informationen im Umfeld des Individuums.
Einflussfaktoren der Informationssuche: • Fähigkeiten des Konsumenten • Erfahrungen mit dem Produkt • Involvement mit der Produktkategorie • Erwarteter Nutzen und erwarteter Aufwand
Unsicherheitsarten
- Ereignisunsicherheit
- Marktunsicherheit
- Verhaltensunsicherheit
- Unsicherheit in Qualitätsbeurteilung
Strategien zur Unsicherheitsreduktion
- Direkte Informationssuche
• besonders bei Suchgütern - Leistungsbezogene Informationssubstitute (z.B. Garantien)
• besonders bei Erfahrungsgütern - Leistungsübergreifende Informationssubstitute (z.B. Marke)
• besonders bei Vertrauensgütern
Theorie der kognitiven Dissonanz
- Individuen streben nach einem inneren (kognitiven) Gleichgewicht.
- Kognitives Ungleichgewicht (Dissonanz) wird als unangenehm empfunden.
- Je stärker die Dissonanz, desto stärker der Druck zur Dissonanzreduktion.
- Konsonante Informationen werden besser aufgenommen als dissonante Informationen.
Strategien zur Reduktion der Nachkaufdissonanz
- Suche nach konsonanten Informationen
- Vermeidung disson. Informationen
- Neuinterpretation
- Einstellungsänderung
- Handlung