Politische Psychologie Flashcards
Kandidatenbewertung - Gedächtnisbasierte Urteile
Einstellungsausbildung
Idee: Suche nach positive und negativer Information im Gedächtnis über Kandidaten –> Einstellungsbildung
- Unterstützung des Kandidaten mit bester Wertung
- Allerdings: Wenn befragt, können Menschen häufig kaum Argumente pro/con von Kandidaten nennen
–> informierte Urteile/ Entscheidungen?
Kandidatenbewertung - Online-Urteile
Live-Verarbeitung der Infos
Idee: Urteil kontinuierlich aktualisieren, wenn relevante Information eingeht
> besonders wahrscheinlich, wenn Menschen wissen, dass sie ein Urteil abgeben müssen (z.B. Wahl)
Frühe (negative) Informationen haben viel Gewicht (wie Ankereffekt)
–> vergessene Infos kann Einfluss haben (Infos werden nach Verarbeitung vergessen, Urteile bleiben!)
–> Informiertes Urteil bedeutet nicht, alle zugrunde liegenden Informationen erinnern zu können
Kandidatenbewertung - Kompetenz
Plausible Gründe für Wahlentscheidungen:
> Info über die Kandidaten
> Parteizugehörigkeit
> Inhaltliche Standpunkte der Kandidaten
Studie Todorov et al. (2005): Je eindeutiger die Kompetenzratings, desto höher des Wahlergebnis (r=.40)
–> Person sieht kompetent aus = höhere Wahlergebnisse
Geschlechter-Effekte
> Frauen führen offener (menschlicher, mehr auf Kooperation/ Gesamtheit)
Männer führen Härter (eigener Profit steht im Vordergrund)
Gründe für Gender Gap
male attitudes, role models, reticence to network, confidence
> Frauen überschätzen sich weniger; they significantly choose to run less
Wahlverhalten unentschlossener Wähler
- Prognose schwach für unentschlossene Wähler
> häufig noch kurz vor der Wahl zahlreich
> können über Wahlausgänge entscheiden
> Wahlverhalten schwierig vorherzusagen
Explizite Einstellungen
- introspektiv zugänglich
- basierend auf propositionalem Wissen
- willentlich berichtet und befürwortet
> eher bei entschlossenen Wählern
kann genutzt werden um Wahlergebnis hervorzuwagen (bei entschlossenen und unentschlossenen Wählern)
Implizite Einstellungen
- weniger leicht introspektive zugänglich
- basierend auf automatischen Assoziationen
- nicht notwendigerweise befürwortet
> eher bei unentschlossenen Wählern
Politische Ideologie
zusammenhängende Menge moralischer und politischer Einstellungen mit kognitiven, affektiven und motivatonalen Komponenten.
Ideologie hilft dabei zu erklären, warum Menschen das tun, was sie tun
–> organisiert ihre Werte und Überzeugungen und führt zu politischem Verhalten
Politische Ideologien - Links vs. Rechts
Offenheit vs. Resistenz gegenüber Veränderung
Akzeptanz vs. Ablehnung von Ungleichheit
Erbliche Einflüsse auf politische Einstellungen
größere Korrelation zwischen Einstellungen einiger als zweieiiger Zwillinge
> Erblichkeitsindex (0-1), geteilte Umwelt (.22), ungeteilte Umwelt (.35)
Politische Einstellungen teilweise erblich –> möglich: die zugrunde liegenden psychologischen Bedürfnisse sind teilweise erblich
Persönlichkeit und politische Einstellungen
- Korrelation von politischer Ideologie mit Offenheit für Erfahrung + Gewissenhaftigkeit
> Offenheit: negative Korrelation mit Konservatismus
> Intellekt: kein unabhängiger Beitrag
> Gewissenhaftigkeit: Ordnungsliebe + positive Korrelation mit Konservatismus