Konsumentenverhalten Flashcards

1
Q

Subliminale Beeinflussung

A

Unterbewusste Beeinflussung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Pragmatische Persuasion

A
  • Wissen umgewünschte Schlussfolgerung legt Bedeutung der präsentierten Information nahe
  • “Wenn die es drauf schreiben, muss es ja gut sein”

> Eigentlich bedeutungslose Information wird persuasiv
Paradox: Wissen darum, überzeugt werden zu sollen, macht eine Botschaft überzeugend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

“Normale” Persuasion

A
  • Präsentierte Information legt gewünschte Schlussfolgerung nahe
  • Setzt wissen um Bedeutung der Information vorraus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Unbewusste Einflüsse auf Konsumentenverhalten

A

> Was ist unbewusst?

Umweltfaktoren, die automatischen Prozess auslösen (A) –> Automatischer Prozess (B) –> Ergebnis (C)

(zb Französische/ deutsche Musik im Supermarkt, Anzahl der Flaschen deutscher/ Französischer Weine)
(ZB Imitation, Kellnerin wiederholt Bestellung, mehr Trinkgeld)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Choice overload

A

Entscheidungsfreiheit assoziiert mit
>intrinsicher Motivation, Wahrgenommene Kontrolle, Aufgabenperformanz, Lebenszufriedenheit

+ Eigene Präferenz bekannt –> viel Auswahl = Zufriedenheit
- eigene Präferenz nicht bekannt –> viel Auswahl = Stress, demotivierend

Choice overload hypotheses: Große Auswahl initial wünschenswert, aber potentiell demotivierend
> Kritische Theorie –> Null-effekt, viel Varianz, keine klaren Moderatoren!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly