Photosystem II: fertig? (zsm) Flashcards

1
Q

Oxygene Photosynthese (PS)

A

betrieben von Cyanobakterien, ALgen, Pflanzen

besitzt das einzige BC System: Wasseroxidation

PS-Prot-Komplexe in Membran eingebettet

2 Photosysteme (PS) - PSII + PSI

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

anoxygene phototrophe PS

A

betrieben von: [Reaktionszentrum (RZ)]
Purpurbakt., Grünen Bakt.(RZ Typ2)
Heliobakt., grünen Schwefelbakt. (RZ Typ1)

Heliobakt., grünen Schwefelbakt. (RZ Typ1)zyklischer Elektronentransfer (ET)

benötigt keine Reduktionsmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

welche bakterien nutzen Typ2 RZ?

A

Purpurbakt., Grünen Bakt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

welche bakterien nutzen typ1 RZ?

A

Heliobakt., grünen Schwefelbakt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

was macht man mit RNA.Sequenzen?

A

die verwandschaftsverhälnisse lebender organsimen bestimmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

wofür fungieren prot meistens?

A

als Enzyme in wässriger lsg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

wazu dient die solubilisierung mit detergenzien?

A

Extraktion von Membranprot und Kristallisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

welche problem gibt es bei der kristallisation?

A

detergenz verhindert Prot-Prot-Kontakt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kristallisation von Membranprot

A

Membran-Prot werden durch Detergenzien, die sich willkürlich andocken, aus der Membran gelöst (Solubilisierung)
-> Prot-detergenz-Komplex

3 Ausgänge:
Entstehung
1. eines 2D Kristalls (wichtig für elektronenMikroskopie)
2.mit zugefügten Lipide -> TypeI 3D Kristall (für kleine Prot)
3. TypII 3D Kristall -> Detergenz muss passen, schwierige Kristallisation

Rebecca: Bei 2D werden Lipide hinzugefügt, bei Typ I 3D die lipidic cubic Phase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Struktur des bakt RZ

A

3 UE (+ Cytc UE mit 4 Häm-Gruppen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

kofaktoren des bakt RZ

A
4 BChl
2 Bakteriophäophytine BPheo (kein Mg2+)
1 Karotinoid
1 Fe2+
1 Menachinon (Vit K2, primäres Chinonn Qa)
1 Ubichinon (sek. Chinon Q2)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

primäre e–Aktzeptoren

A

BChl, Menanoquione, Ubiquinone

(Vl PSII/F12

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

was ist das sek quinon?

A

ubiquinon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Photoreaktion (PR) in bakt RZ

A

S+ - Bpheo - Qa - Qb-

S+ (BChl special pair P865)
Qa: Menachinon
Qb: Ubiquinon

e- Lücke bei S+ wird mit e- aus Cytc aufgefüllt

dauer 10^-12 s

98-100% Effizienz

2 Photonen für die reduktion des Chinons in Qb bindestelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Dauer der PR im bakt RZ

A

10^-12s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

was ist schneller? vorwärts-ET oder reverser ET?

A

Vorwärts ET = 8x schneller als reverser ET

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

ETK und Q-Zyklus in PS-Bakterien

A
  1. Lichtabsorption P870: LT bis QH2 (redox aktiver Ast)
  2. QH2: gebunden an UE Cyt b (2Häm mol). QH2 wird ox. -> Qb-Bindetasche (BT)
  3. zweites QH2 -> Rieske-Fe-S-Prot: e-Abgabe über 2 Fe-2S-Cluster zu Cyt c1. ET zum mobilen Cyt c2 -> fehlendes e- zu P870+

2 QH2 + 2Cyt c1(ox) + 2h+ -> Q + 2cyt c1 (red) + 4H+

VLPSII/F15

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

PS-Apparat in Purpurbakt.

A

P870 wird durch lichtabsorption angeregt: P870*
-> P870+ (Standardredoxpot: +0,6 V auf -0.8V): 1e- -> BPheo -> Qa -> Q-Pool (Qb) -> Cyt bc1 -> Cyt c2 -> das e- gelangt zurück zum RZ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

was bewirkt der e- Fluss durch den Cyt bc1 komplex im PSApparat der Purpurbakt?

A

bewirkt Protonenpumpen: Enstehen eines elektrochem. Pot. -> antrieb der ATP-Syntese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

wo findet die PS statt?

A

Chloroplasten mit Thylakoidmembranen

Thylakoiden (Cyanobakt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was sind Grana?

A

Thylakoidstapel mit Stromqalamellen als Bindemembran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

warum sind PSII und PSI räuml. getrennt?

A

PSI (P700) benötigt weniger Anregungsenergie als PSII (P870)

-> damit nicht sämtl E, die PSII mit Phycobilisomen einfängt, auf PSI übergeht

Rebecca: PS II wird mit 680 angeregt, Phycobilisomen nur bei Cyanobakterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

wo befindet sich das PSII

A

in MEmbranstapeln

24
Q

wo befindet sich das PSI

A

in Stromalamellen

25
Phycobilisomen
Satellitenantennen an PSII von Cyanobakterien
26
Thylakoidmembran Aufbau
Stroma +FNR PSII - cyt b6f - PSI- ATP-Synthase Lumen von Cyanobakterien
27
Akzeptorseite des PSII
e-Aufnahme von PQ
28
Donorseite des PSII
e- von Mn4Ca-Cluster abgegeben
29
PSII Funktion
1. Lichtanregung der Chl im RZ 2. e- über 1Pheo von Qa zu Qb 3. Füllen der e-Lücke am Chl mittels Tyrosin Yz vom Mn4Ca-Cluster abgezogen 4. Lichtanregung: weiteres e- auf Qb, ein weiteres von Mn4Ca abgezogen 5. 2facher ET auf Qb: Aufnahme von 2 H+ 6. PQH2 verlässt BT: ET auf Cyt b6f-Komplex 7. leere Qb-BT: Neubesetzung mit PQ 8. zwei weiter Zyklen -> oxidative Wasserspaltung: Freisetzung von O2 und 4H+ auf Donorseite
30
wie viele lichtblitze gibt es pro reaktionszyklus und was geht damit einher?
4 Freisetzung von 1 Molekül O2
31
wann erfolgt die erste O2 Freisetzung bei der PR und was bedeutet das
nach dem 3 Blitz. -> Chloroplasten starten in einfach oxidiertem Zusatnd S1
32
KOK-Zyklus
wasserspaltungsreaktion am Mn4Ca-Cluster 1. angeregtes P680+ wird von Tyr_z reduziert 2. Tyr_z+ holt e- vonn Mn4Ca-Cluster 3. 4 Photonen werden absorbiert (4Mn -> oxidation zu Mn^(4+), hoche elektro+ Ladung) 4. spontane Abgabe von 4e- von H2O wichtig: pro Lichtbitz -> Mn wird einmal mehr oxidiert (von S1-S4) unklar ob es diesen Zustand überhaupt gibt: S4 -> S0, unklar warum spontane Wasserspaltung hier statt findet
33
E_m O2/H2O
810 mV elektronenpositivste Reaktion der Natur
34
WOC Bestandteile
Wasseroxidierender komplex ``` 4 Mn 1 Ca(2+) 1 Cl- Tyr_z AS ```
35
Röngenstrukturanalyse
Röngenquelle - Primärstrahl - Kristall - Streuung - Detektor Cu-alpha-Strahlen variable Wellenlänge
36
Kofaktoren PSII
``` 35 Chl a 2 Pheophytine 3 Plastochinone (Qa,Qb,Qc) 2 Häm-Gruppen (Cytb559; Cytc550) 12 Karotinodie mind 25 Lipide 2 Tyrosine (TyrZ;TyrD) 1 Nicht-Häm Eisen Mn4Ca-Cluster Bicarbonat 7 Detergenzmol (beta-DM): n-dodecyl-beta-maltoside ```
37
Lichtsammelkomplexe in Cyanobakt. + Abs-Max
Phycobiline gebunden Abs.Max: 450-670 nm (Allophycocyanine)
38
Lichtsammelkomplexe höherer Pflanzen + Abs-max
LHCI/LHCII Abs.max: 670-680 nm (Chla/b und Karotinoide)
39
Was beteudet Trichterprinzip in bezug auf RZ
RZ -> Energiefalle
40
woraus besteht das PS?
Antennen + RZ klare Trenung dazischen
41
Roll der Cytochrome
unklar
42
Funktion der Karotinoide
schneller ET/ExtinktionsTransfer durch kopplung miteinander
43
wann ist sekundärer ET möglich
wenn der Mn4Ca Cluster abgebaut ist
44
Pseudo-C2-Symmetrieachse
2 Äste: Nicht-Häm_eisen zw Qa und Qb Stabilisierung duch0 ET Für H20 Spaltung nötig!! nur 1 aktiver ast -> warum? unklar
45
was findet am Mn4Ca-Cluster statt?
Wasserspaltung
46
Grotthus Mechanismus, abhängig von was?
Domino-Effekt-Transfer: - Protonen und Hydroxid-Ionen "wandern" vermeintlich schneller in wässriger Lösung im elektrischen Feld als andere Ionen. Somit besitzen sie eine größere Leitfähigkeit als andere Ionen. - Kettenmechanismus: statt Protonen durch die Lösung zu transportieren, werden Bindungen und Wasserstoffbrückenbindungen gelöst und neu geknüpft. Dies ermöglicht, die Bindungen „umzuklappen“ und die Ladung sehr schnell weiterzugeben. Proton auf Wasser und "auf der anderen seite" wieder ab abhängig von pKs werten (Protonenaufnhmefähigkeit)
47
Was ist ein Chinon
Aromatische verbindung
48
Welche Aufgabe übernimmt Cyt c bei der PS
reduziert das "special Pair" und stellt das neutrale sP wieder her
49
Redoxpot: P680/P680+
1,1 eV hat kein Interesse e- abzugeben
50
Was ist bei der Messung mit einem Synchrotron wichtig?
N2-Kühlung! Hohe Intensitäten schmalle Wellenlängenveränderung variable Wellenlänge geringe Strahlendiffergenz
51
Energietransfer im PSII
In einer Domäne sind Chl zusammengefasst -> ermöglichen Starke kopplung Schichten sind durch Chl verbunden auch zum RZ
52
Warum erforscht man das PSII?
- künstliche PS | - Produktion van H2 durch H2OSpaltung
53
Cyanobakterien: was passiert im PSII
Lichteinfall | Wasserspaltung
54
Cyanobakt: Was passiert im cyt b6 f
H+ Transport
55
Cyanobakt: was passiert im PSI
Plastocyanin schleist e- ein Weiterleitung der e- über ferrodoxin anFNR -> Belatung von NADP+
56
Was sind die lichtsammelkomplexe der Cyanobakt?
Phycobiline
57
Funktionen der Lipidmoleküle im PSII?
``` Strukturelle Flexibilität Austausch der D1 UE (D1 turnover) Monomer-Monomer-WW Auf/Abbau des Multi-UE PSII-Komlexes Einfluss auf die PQ/PQH2 Diffusin in/aus der Q_B/C Bindetasche ```