pH-Wert Flashcards
Azidophyten
= Säurezeiger
= azidophytische (Syn)taxa
= säuretolerante Arten / Gesellschaften
Besenheide Calluna vulgaris
Basiphyten
= Basenzeiger
= basiphytische (Syn)taxa
= säureempfindliche Arten / Gesellschaften
Kalk-Blaugras Sesleria albicans
pH-Wert
- dimensionslose Maßzahl für die Reaktion wässriger Lösungen
- in Vegetationsökologie ist pH-Wert der Bodenlösung von ausschlaggebender Bedeutung
- Angegeben wird die Menge der frei dissoziierten Protonen mit dem negativen dekadischen Logarithmus
- Der pH-Wert des Substrates (Ausgangsgestein / Boden) bedingt die Bodenlösung und diese bewirkt das Auftreten charakteristischer Pflanzenarten und typischer Vegetationsformen.
sauer
<1 1 2 3 4 5 6
neutral
7
basisch
= alkalisch 8 9 10 11 12 13 14
Bodenlösung basisch
überwiegend Nitrat vorhanden
Bodenlösung neutral
Ammonium und Nitrat im Gleichgewicht
Bodenlösung sauer
überwiegend Ammonium vorhanden
Verfügbarkeit von Nährstoffen
• Vom pH-Wert der Bodenlösung
hängt die Verfügbarkeit wasserlöslicher Nährsalze ab.
• Wichtigstes Nährelement ist Stickstoff, der in wasserlöslicher Form als Ammonium-Ion (NH4+) oder als Nitrat-Ion (NO3−) aufgenommen (= Nmin) wird.
Eisenmangel
Bei hohen pH-Werten bilden sich Eisenhydroxide, die nicht pflanzenverfügbar sind
toxisch
Bei extrem niedrigen pH-Werten werden besonders Aluminium-Ionen aus dem Boden gelöst
R
Reaktionszahl nach Ellenberg (1-9)
saures Gestein & seine Bewohner
z.B. : Buntsandstein, Quarzit, Grauwacke, Schiefer, Granit, Gneis
z.B. : Roter Fingerhut Digitalis purpurea (3)
Glockenheide Erica tetralix (
Heidekraut, Besenheide Calluna vulgaris (1)
kalkhaltige/basenreiche Böden & seine Bewohner
entstehen z.B. auf Kalken, Dolomiten, Löss, Basalt
z.B. : Bienen-Ragwurz Ophrys apifera (9)
Tollkirsche Atropa belladonna (8)
Aufrechte Trespe Bromus erectus (8)
Wechselwirkungen zwischen Nährstoffen
Antagonismus = Gegenseitige Behinderung der Aufnahme
Blockierung
Synergismus = Gegenseitige Förderung der Aufnahme
Verfügbarkeit von Nährstoffen in Abhängigkeit vom pH-Wert
Stickstoff: 6,5 - 8,0 Phosphor: 6,5 - 7,0 & 9,0 - 10,0 Kalium: 6,0 - 7,0 & 9,0 - 10,0 Calcium: 6,0 - 8,0 Magnesium: 6,0 - 8,0 Schwefel: 6,0 - 10,0 Eisen: 4,0 - 5,5 Mangan: 4,5 - 5,5 Bor: 4,5 - 6,0 Kupfer: 4,5 - 5,5 Zink: 4,5 - 5,0 Molybdän: 7,0 - 10,0
Bedeutung des pH-Wertes in der Landwirtschaft
• Die Bodenreaktion gibt Auskunft über die Verfügbarkeit von Ionen in der Bodenlösung = Verfügbarkeit von Nährstoffen
• Optimaler pH-Wert = 5,5-6,5
• Bei stark sauren oder stark alkalischen Bodenreaktionen Nährstoffaufnahme eingeschränkt oder unmöglich
• Bei extremen Bodenreaktionen Freisetzung toxischer Ionen möglich z.B. bei stark sauren Bodenreaktionen unter pH 5,0 kann Aluminium mobilisiert und pflanzenverfügbar werden, das sehr toxisch wirkt:
Antagonist zur Ca2+ und Mg2+-Aufnahme
• In übersäuerten Böden nehmen Pflanzen verstärkt Schwermetalle auf
• Negative Beeinflussung des Wurzelwachstums