Pflegeverständnis / Pflegeprozess ( Hüttemeyer ) Flashcards

1
Q

Salutogenese

Begriffsherleitung
( 3 Punkte )

A
salus     =  Gesundheit/ Heil/ Wohlbefinden
genese =  Gesundheitsentstehung
  • Beruht auf Medizinsoziologie Aaron Antonovsky
  • Rahmenkonzept, das sich auf Faktoren und dynamische Wechselwirkung bezieht, die Entstehung und Erhaltung von Gesundheit führen
  • Gibt die Antwort auf die Frage “Was hält Menschen gesund ?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gesundheit nach WHO

(3 wesentliche Punkte)

A

Zustand völligen psychischen, physischen + sozialen Wohlbefindens.
(Nicht ausschließlich das Freisein von Krankheiten).
Gesundheit =Grundrecht jedes Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition Krankheit

2 Punkte

A
  • Störung der physischen und psychischen Funktionen

- Beeinflusst die Leistungsfähigkeit + Wohlbefinden eines Lebewesens subjektiv bzw objektiv wahrnehmbar negativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definiton Gesundheit (Wissenschaftlich)

A

Biologisch
= Funktion von Physiologie + Anatomie

Psychologisch
= (Kontollüberzeugung)

Soziologisch
= gelungenes Zusammenleben +
Gesellschaftsaufgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Einflussfaktoren auf die Gesundheit

A

Allgemeine Bedingungen
Bsp: soziale, kulturelle Umwelt

Persönliche Faktoren
Bsp: Geschelcht, Alter

Lebens- und Arbeitbedingungen
Bsp: Schichtarbeit

Faktoren der Umgebung
Bsp: Famile, Wohnort

Grundlegende Bedingungen (WHO)

Bsp:
Frieden
Bildung
Ernährung
Einkommen
eine sorgfältige Verwendung vorhandener Naturressourcen
soziale Gerechtigkeit
Chancengleichheit.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Unterschied Salutogenese - Pathogenese

A

Pathogenese
(Fehlerfahndung)
= Krankheiten, Ursachen, Gefahren

vs.

Salutogenese
(Schatzsuche)
= erreichen von Gesundheitszielen durch Ressourcen

-> In der Praxis unterschiedliche Folgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Stressoren

A

Faktoren, die zu einer Störung des gesundheitlichen Gleichgewichts führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Widerstandsressourcen

A

verteidigende Faktoren die helfen, den Stressoren entgegenzuwirken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bsp: Stressoren/ Widerstandsressourcen

A

Stressoren:
- Umweltbelastungen, Psych Krisen

Widerstandsr.:
- Wissen, soziale Unterstützung, Kleidung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kohärenzsinn (sence of coherence)

+ Conclusion

A

Subjektive Empfindung d. Menschen durch Lebenserfahrung, dass seine Umwelt verstehbar, handhabbr + Sinnhaft ist

=> Grundhaltung die Welt als zusammenhängend und sinnvoll zu verstehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gesundheits- Krankheits-Kontinuum

A

Es gibt weder reine GEsundheit, noch reine Krankheit. Wir bewegen uns immer zwischen diesen 2 undendlichen Ausprägungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

generalisierte widerstandsressourcen

A

Fähigkeit + Umgebungsfaktoren, die dabei helfen, sich Gesundheitsbedr. zu wehren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gesundheitsförderung

A

= Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie dadurch zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Prävention

A

Maßnahmen, Krankmachendes zu vermeiden um so (Rest)-Gesundheit aufrecht zu erhalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Primärprävention + Bsp

A

Vorbeugung von Risikofaktoren bei Gesunden

Bsp Bewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sekundärprävention

A

Frühmöglichstes Entdecken und Behandeln von bereits Erkrankten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Tertriärprävention

A

Eindämmen von einer bereits vorliegenden Krankheit. Dem Vorbeugen von Verschelchterung. Sie umfasst Maßnahmen der Rehabilitation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Entwicklung der Pflege

A
  • Pflege stand unter der Medizin
  • Beginn mit den Nonnen
  • Entwiclung zum AUsbildungsberuf
  • immer von momentan gesellsch. Einflüssen abhängig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Unterschied Prävention / Gesundheitsförderung

A

P = bezieht sich auf Risikofaktoren

G. = Allgemein gefasst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Autonomie

A

ETHISCHES PRINZIP
Selbstbestimmung bei allen pflegerischen Tätigkeiten

  • Pat. wird aufgeklärt
  • Er muss den MAßnahmen zustimmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Definition Pflege ICN (eigene Worte)

A
  • Pflege umfasst die Versorgung aller Menschen in allen Lebenslagen. -
    Verhütung, Versorgung + Betreuung von Krankheiten/ Kranken mit innenbegriffen
  • Pflege fördert sichere Umgebung + Forschung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Definition Pflege WHO (eigene Worte)

A

Pflege = Eine HIlfe psychisches, phyisisches und soziales Potential entfalten zu können.
Sie erfährt Unterstüzung durch Selbstvertrauen + Selbstbestimmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Pflegeverständnis

2 wesentliche Punkte

A

= Subjektive Wahrnehmung von Pflegende über Pflege und wie man mit Pflegebedürftigen umgeht.

=Ist individuell und wird von Faktoren wie Menschenbild, Erziehung,Ausbildung geprägt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

4 Arten von Pflegeverständnis

A
  • Individuelles Pflegeverständnis
  • Institutionelles Pflegeverständnis
  • Pflegeverständnis im Gesetz
  • Wissenschaftl. Pflegeverständnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
5 Faktoren die das Individuelle Pflegeverständis beeinflussen
1. Eigene Erfahrungen 2. Soziale Herkunft 3. Kultur 4. Erwartungshaltung der GEsellschaft 5. Bildung
26
Pflegephänomen erläutern + 3 Arten der Pflegephänomene nennen
Wahrnehmbare Reaktionen des Menschen auf seinen Gesundheitszustand Personelles Pp: = Individualität des Menschen (Bart) Somatische Pp: = Alle wahrnehmbaren körperl. Erscheinungen Psych. Pp: = Wahrnehmungen die die psych. Verf. widersp. (Angt, Trauer)
27
Informelle Pflege
-Grundlage von Gegenseitigkeit oder Nächstenliebe - keine pflegerische Ausbildung Bsp: Pflege erfolgt durch Bezugspersonen wie z.B. Angehörige, Nachbarn, Freunde
28
Berufliche Pflege
formelle, professionelle Pflege, wenn Selbstpflege und Informelle Pflege nicht mehr ausreichen
29
4 Merkmale eines Berufs
- ordentliche Abschlussprüfung - erwerbstätig - Bedarf der Erlaubnis des Tragens der Bbz. - spezielle Interessenvertretung
30
Unterschied informeller und beruflicher Pflege
- Titel bei beruflicher Pflege nur durch Erlangen möglich | - Abschlussprüfung
31
4 Pflegerische Strategien
Präventiv: - Vorbeugend Kurativ: - Heilend rehabilitativ: - Wiedereingliedernd palliativ: - lindernd
32
5 Merkmale professioneller Pflege
1. Ausbildung staatlich geregelt 2. Pflege im gesellschaftlichen Auftrag 3. Selbstständiges Arbeiten 4. Dienstleistung gegen Entgeld 5. Berufsethik
33
Merkmale professionellen Pflegehandelns
1. Autonomie = EInbeziehen des Pat. in alle Entscheidungen ( Pflegekraft als Berater + Begleiter) 2. Zusammenhang von Regelwissen+ Fallverstehen =Regelwissen + indiv. Situation verknüpfen 3. Begründetes Abw. von Regeln 4. Keine vollständigen Handlungsstandarts 5.Wechselhaftigkeit v BEgründungs- u Entscheidungszwängen => 6!. Dokumentation als Merkmal prof. Pflegehandelns 7. Analytische Distanz des Professionellen ausgewogenes Verhältnis von Nähe u Distanz
34
Profession
= Besonderer Berufsstand der zentrale gesell. Werte vertritt und Aufgaben erfüllt, die für den Fortbestand der Gesellschaft notwendig sind. => Erfordert Wissenschaftliches Fachwissen
35
Professionalisierung
Weiterentwicklung eines Berufes im berufssoziologischen Sinn
36
Professionsmerkmale
- Zentralwertbezogene Leistungen erbringen - über universelles Wissen verfügen - über berufliche Autonomie verfügen
37
Pflegebedürftigkeit erläutern
= Begutachtungsverfahren/Philosophie zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Maßstab ist der Grad der Selbstständigkeit - Stellt Ressourcen + Fähigkeiten in den Mittelpunkt - 5 Pflegegrade (MDK)
38
Aufgaben- und Einsatzgebiete von Pflegenden
- Ambulant, Stationär, Pflegehilfskraft, Betreuung etc.
39
Fortbildung definieren
Ist ein Teilbereich der Berufsbildung. | => Vertiefung
40
Weiterbildung definieren
Wiederaufnahme vom Lernen nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase => Nicht nur Vertiefung sondern darüber hinaus gehend (+mehr Gehalt)
41
"Theorie" erläutern + Nutzen
In sich greifendes Gedankenkonstrukt um Phänomene nachzuvollziehen und handhaben zu können
42
Pflegetheorie
Systeme von Aussagen zur BEschreibung von Pflege als Disziplin
43
Nutzen von Theorien (5 Punkte)
1. Herstellung einer einseitigen Sprache um Phänomene erklären zu können 2. Verbindung einzelner Konzepte miteinander 3. Rahmen werden abgesteckt 4. Fragen für Pflegeforschung
44
Pflegekonzeopte
Bestimmte "Handlungskonzepte" von Pflegeeinrichtungen
45
Modell
Vereinfachte Darstellung zur Nachvollziehbarkeit
46
Nutzen von Modellen
- Hervorheben von wesentlichen Strukturmerkmalen | - Vereinfachung
47
Phänomen
Mit den Sinnen wahrnehmbare Erscheinung, ein sich der Erkenntnis darbietender Bewusstseinsinhalt
48
Pflegephänomen
Ein Aspekt der Gesundheit, der Pflegeinterventionen erfordert
49
Nutzen von Pflegephänomenen
Den Patienten in seiner Krankheit zu verstehen und individuelle Angebote zu erstellen
50
Metaparadigma der Pflege
= übergeordnetes Konstrukt (gemeinsamer Nenner der wissenschaftl. Disziplin) = Beschreibt die zentralen Schlüsselkonzepte (Person, Umwelt etc.) + UNTERSCHEIDUNGEN um Gültigkeit in der Theorie zu besitzen
51
Roper-Logan-Tierney Modell (5Konzepte)
1. Lebensaktivitäten (LA´s) 2.Lebensspanne 3.Abhängigkeits/ Unabhängigkeits- Kontinuum 4.Faktoren die LA´s beeinflussen 5. Individualität im Leben
52
Erläuterung des RLT Modells Lebensspanne Faktoren i.B.a. Abhängigkeits LA´s Unabhängigkeitsk. LA´S Individualisierung der Pflege => Planen, Durchführen
1. 12 Lebensaktivitäten ( Sich bewegen, Schlafen, Sterben, Atmen, kommunizieren etc 2.Lebensspanne (Unterschiedliches Maß an Ab/ Unabhängigkeit 3. Abhängigkeits- Unabhängigkeitskontinuum = Hängt mit LA´s + Lebensspanne zusammen 4.Faktoren die LA´s beeinflussen = Biologisch, psychologisch, soziokulturell,umgebungsabhängig, wirtschaftspolitisch 5. Individualisierung der Pflege => Ergebnisse durch die Einflüsse auf die LA´s
53
Pflegeprozess erläutern
= strukturierte, geplanten, zielgerichteten + nachvollziehbaren Vorgehensweise von professionellen Pflegekräften bei der Versorgung von und wenn möglich mit dem pflegebedürftigen Patienten.
54
6 Schritte des Pflegeprozesses nach Fiechter + Meier
1. Informationen sammeln (Pflegeanamnese) =Einschätzungsphase 2. Pflegediagnose = Erkennen von Problemen / Checken von Ursachen + Ressourcen 3. Pflegeziele festlegen 4. Pflegemaßnahmen planen 5. Pflegemaßnahmen durchführen 6.Evaluation =Beurteilung und Wirkung der Pflege
55
5.Arten von Daten
1.Direkte Daten (Gespräche) 2.Indirekte Daten (von Ärzten) 3.Objektive Daten (messbar) 4.Subjektive Daten (Erfassung der Bedeutung für den zu Pflegenden durch Selbsteinschätzung) 5.Assessmentinstrumente (Schmerzskala)
56
Bedeutung des Aufnahmegesprächs für Patient + Pflegenden
Dient dem Vertrauensaufbau und dem gegenseitigen Kennenlernen. ( Vertrauensbedürnis, Empathie, Zeit nehme, Erkennen von Gefahren) !Informationssammlung geht über den gesamten Aufenthalt!
57
Ablauf eines Vorstellungsgespräches
- sich vorstellen - , - Getränke anbieten, - Räumlichkeiten zeigen, - Tagesablauf erläutern, NÄHE u Distanz wahren!
58
Unterschied didaktischer + praktischen Pflegeplanung
Didaktische Pplanung = Dient dem Lehren und Lernen des Pflegeprozesses und ermöglicht Analyse praktischer Pplanung = Dient der Anwendung in der Praxis und orientiert sich an Dokusystemen
59
Pflegeproblem
= eine Einschränkung in einer oder mehreren Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL), die der Pflegebedürftige nicht eigenständig, jedoch durch pflegerisches Handeln kompensieren kann.
60
Bsp aktuelle Pflegeprobleme
- beobachtbar - messbar - durch P. bestätigt Bsp: Patient hat Fieber (messbar) Patient hat Schmerzen
61
Bsp potentielle Pflegeprobleme
- Vorhersehbar - Noch nicht gegeben - Durch Prophylaxe vorzubeugen Bsp: Gefahr von Dekubitus durch Bettlägrigkeit
62
Pflegediagnostik
- Wahrnehmen u Beobachten des P + seines Umfeldes. | - Erkennen von neu gewonnen Informationen in Bezug auf PÄS
63
Pflegediagnose + PÄS
- Klinische Beurteilung auf Gesundheitsprobleme - Bildet die Grundlage für weitere Schritte des Pflegeprozesses PÄS P= Problem= Beschreibung des Pflegeproblems Ä=Ätiologische Faktoren = Ursachen + Beeinflussende Faktoren S=Symtome=Typische Merkmale/Kennzeichen
64
Kriterien zum Nennen von Pflegediagnosen
- wesentlich - kurz - exakt - objektiv - AUs Sicht des Pflegers - Begründung (Ursache) - ( PÄS )
65
Was sind Ressourcen (Arten) ? | Allgemein + Speziell
Fähigkeiten die dem einzelnen Menschen zur Verfügung stehen um seine Lebenssituation positiv beeinflussen zu können Allgemein: Gelten für mehrere Probleme Spezielle Ressourcen: Gelten für einzlene Probleme Körperliche,Geistige,spirituelle,persönliche Ressourcen...
66
Pflegeziel
Pflegeziele sind die konkreten Absichten, die im Rahmen einer Pflege definiert und verfolgt werden
67
6. Arten von Pflegeproblemen
1. Individuell 2. Generell 3. aktuell 4. potenziell 5 .direkt 6. verdeckt
68
Bsp | Nah- und Fernziel
Fernziele: - weit gesteckt-grob formuliert - Streben langfristig einen bestmöglichen Zustand an - Werden durch Nahziele konkretiesiert Nahziele: - Sind den Fernzielen untergeordnet - Kleinschrittig - Kürzerer Zeitabstand
69
Kriterien bei der Formulierung von Zielen erläutern (WARUM)
``` W = wahrnehmbares Verhalten A = erreichbAr (muss realistisch sein) R = Relevant (muss sich auf Diagnose + Ressource beziehen) ``` ``` U = unmissverständlich M = messbar (Ziel muss überprüfbar sein) ```
70
Warum muss ein Pflegeziel mit Zeitangabe versehen sein ?
- Bessere Kontrolle | - Überprüfung / Objektivität
71
5 verschiedene Bereiche auf die sich Pflegeziele abzielen können?
1. Zustand 2. Können 3. Wissen 4. Verhalten 5. Wollen des zu Pflegenden
72
Kriterien für die Formulierung von Pflegemaßnahmen
- So präzise, dass alle anderen Pflegepersonen die Maßnahme durchführen können => W - Fragen
73
Pflegeevaluation
= Erfolgskontrolle (Beurteilung der Auswirkung der durchgeführten Pflegemaßnahmen bezogen auf die Pflegeziele
74
Bedeutung des Pflegeprozesses für Pflegepersonen und Pflegende
grantiert eine organisierte, ganzheitlich orientierte, bedarfsgerechte und individuelle Pflege
75
Gesellschaftliche + Personelle Professionalisierung
GP = Anerkennung der Tät. als PROFESSION in einer Gesell. PP = Persönliche Weiter - und Fortbildung der Pflegenden
76
Fallbeispiel PÄS an Frau Siefert
Pflegeproblem Fr. iebert hat Aua Ärsachen Weil sie sich den Finger verbrannt hat Symptome: Frau Sieberts Finger is verbrannt
77
Beispiel Pflegeprozess Frau Siefert
1.Informationssammlung 2. Pflegediagnos => PÄS 3. Pflegeziel festlegen 4. Maßnahmen Bsp: Hautkontrolle 5. Pflegemaßnahmen durchführen => Durchgehendes ANpassen + aktualisieren 6. Pflegeevaluation => Beurteilung der Wirkung und Maßnahmen
78
12 Lebenaktivitäten nach RLT
1. „Für eine sichere Umgebung sorgen 2. Kommunizieren (Communicating) 3. Atmen (Breathing) 4. Essen und Trinken (Eating & drinking) 5. Ausscheiden (Eliminating) 6. Für die persönliche Hygiene sorgen und sich kleiden 7. Die Körpertemperatur regulieren 8. Sich bewegen (Mobilizing) 9. Arbeiten und sich in der Freizeit beschäftigen 10. Seine Geschlechtlichkeit leben (Expressing sexuality) 11. Schlafen (Sleeping) 12. Sterben (Dying).“
79
Laiendefinition von Gesundheit
- Wertaussagen - Volksweisheiten - Abgrenzungen (Nicht krank sein) - Funktionsaussagen (Arbeiten + Lieben) zu können
80
Bedeutung der Gesunddeit für den einzelnen | 2 Punkte
- physische & psychische Stabilität | - Unabhängigkeit
81
Bed. der Ges. für de Gesellschaft | 3 Punkte
- Positive Einstellung = Positive Energie in seinem Umfeld - Arbeitskräfte erhalten - Beeinflusst das ganze Leben
82
Def. Pflege
sorgen für / sich einsetzen für
83
Def. Fürsorge
Zuwendung, Sorge, ausgedrückt durch helfende, unterstützdende u. fördende Verhaltensweisen => Kern professioneller Pflege
84
Def. FürsorgeN
HAndlungen, Bedürfnisse anderer Personen nach VErbesserung der Lebensbedingungen weitestgehend zu befriedigen
85
Def. Pflege im engeren Sinne
Die Pflege an und mit Medizin