Examen Flashcards
Hysterektomie
+
Aufbau des Uterus
Die Hysterektomie ist die komplette operative Entfernung des Uterus
Aufbau Uterus:
I. Endometrium (Schleimhaut)
II. Myometriun (Muskelschicht)
III. Perimetrium (Peritonealüberzug)
Diagnostische und Pflegerische Merkmale in Bezug auf Gynäkologische Besonderheiten
- Anamnesegespräch bedeutsam wichtig!
- Palpation / Abtasten des Lymphgewebes
- Mögliche Erschwerung durch Östrogenmangel bzgl. Wechseljahre
- Alle Prä- und Postoperativen Maßnahmen
Insbesondere: Erstmobilisation, Aufklärung, ggf. Inkontinenzversorgung und ATL Frau / Mann sein - Intimsphäre wahren
Hysterektomie-Indikationen und Komplikationen
Indikationen • Zervixkarzinom • Endometriumkarzinom Komplikationen • Verletzungen der Nachbarorgane • Wundheilungsstörungen • Infektionen oder Blutungen.
Mamma Karzinom DEF/Inzidenz/ Risiko/Metastasierung/Diagnostik
Das Mammakarzinom ist die maligne Entartung der Brustdrüse. Es ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen.
Die Inzidenz des Mammakarzinoms liegt bei ca. 150 Neuerkrankungen pro 100.000 Frauen. Statistisch betrachtet erkrankt jede 8. Frau im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs.
Genetische Faktoren + Geologische Faktoren ausschlaggebend
Metastasierung
Mammakarzinome setzen lymphogen und hämatogen Metastasen. Die Wahrscheinlichkeit der Metastasierung steigt mit dem Volumen des Tumors. Die außen oben und mamillär lokalisierten Karzinome metastasieren bevorzugt in axilläre Lymphknoten.
Die TNM-Klassifikation ist eine Facetten-Klassifikation zum Staging von Tumorerkrankungen. Die mehrdimensionale Einteilung gibt unterschiedliche Schweregrade hinsichtlich der Ausdehnung (Größe, Infiltrationstiefe) des Primärtumors (T), des Lymphknotenbefalls (N) und allfälliger Metastasen (M) an.
Mammographie
Die Mammographie ist eine radiologische Untersuchung der weiblichen Brust Die TNM-Klassifikation ist eine Facetten-Klassifikation zum Staging von Tumorerkrankungen.
Lymphödemprophylaxe bei Frauen
- Regelmäßige Behandlung der Ödeme mit manueller Lymphdrainge und Manuelle Lymphdrainage und Kompressionsbandagierung
- Beine und Arme immer wieder hochlagern, vor allem nachts.
- Tragen einer Arm oder Bein Kompressionsversorgung
- Selbstbandage nachts oder bei stärkeren Ödemen
- Hautpflege
- Bewegung
- Ernährung
Laryngitis > Kehlkopfentzündung
Ursachen: Infektion mit Viren oder Bakterien, beanspruchte Stimmbänder, Reizstoffe in der Atemluft, Allergien, chronisches Sodbrennen (Reflux), verkrümmte Nasenscheidewand, Nasennebenhöhlenentzündung,
Symptome: Heiserkeit, Stimmlosigkeit, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Reizhusten, Fremdkörpergefühl im Hals, häufiges Räuspern
Apparative Diagnostik:
- Laryngoskopie Gerötete ödematöse Stimmlippen
Therapie: Schonung der Stimme, Verzicht auf scharfe oder heiße Speisen, Rauchen, Alkohol, Inhalation, Antibiotika nur bei bakterieller Infektion, schleimlösende AM, bei Reizhusten Codein Saft, Kaltluftvernebler, warme Halswickeln, Raumtemperatur 18-20 grad
Diagnose: Anhand typischer Symptome, per Laryngoskop durch den Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Laborbestimmung der Erreger.
Prognose: Akute Form heilt meist schnell von alleine ab, chronische kann immer wiederkehren, unter Umständen Veränderung der Schleimhäute in Form von Polypen, Zunahme oder Versiegen der Schleimdrüsen.
Apparative Diagnostik:
- Laryngoskopie Gerötete ödematöse Stimmlippen, mittels Biopsie Gewebeproben
2 Formen
- Direkte Laryngoskopie: Endolarynx in überstreckter Kopflage direkt unter dem Mikroskop eingesehen. Bei der Untersuchung ist der Patient narkotisiert. Auf diese Weise sind Eingriffe an den Stimmbändern möglich
- Indirekte Laryngoskopie:
Untersuchung des Endolarynx mit dem Kehlkopfspiegel. Der Endolarynx wird vom Arzt nicht direkt betrachtet, sondern die Reflexion der anatomischen Strukturen auf dem in den Pharynx eingeführten Spiegel
Sonstige apperative Diagnostik:
- CT (Darstellung von Körperstrukturen. Die Untersuchung ist schnell durchführbar und sehr präzise.)
- Sono (Ultraschall)
Larynxkarzinom (CA)
Symptomatik + Diagnostik
Symptomatik
Räuspern, heiserkeit, Stimmverlust, allgemeine CA Symptomatik
Tumorformen:
1. Supraglottische Karzinome: oberhalb der Stimmlippenebene; über 30 Prozent aller Fälle von Kehlkopfkrebs.
2. Glottische Karzinome: auf der Stimmlippenebene (Stimmbandkarzinom); über 65 Prozent aller Fälle von Kehlkopfkrebs.
3. Subglottische Karzinome: unterhalb der Stimmlippenebene; weniger als 1 Prozent aller Fälle von Kehlkopfkrebs.
Als bösartiger Tumor dringt das Larynxkarzinom in das das umliegende gesunde Gewebe ein (Infiltration) und zerstört dies. Außerdem kann Kehlkopfkrebs Absiedlungen (Metastasen) an anderen Körperstellen bilden, allerdings erst im fortgeschrittenen Stadium.
Diagnostik:
- Tasten, Beobachten und Fragen zum Lebensstil stellen
- Mikrolaryngoskopie wird durchgeführt. Diese findet unter Narkose statt. Dabei kann der Arzt auch eine Gewebeprobe (Biopsie) entnehmen, um sie im Labor zu untersuchen. Erst mit dieser Untersuchung kann die eindeutige Diagnose auf Kehlkopfkrebs gestellt werden.
Apperative Diagnostik generell + Metastasensuche (PET)
- CT (Darstellung von Körperstrukturen. Die Untersuchung ist schnell durchführbar und sehr präzise.)
- Sono (Ultraschall)
Zur Metastasensuche generell:
MRT – CT – PET-Screening Die Positronen Emissions Tomographie, abgekürzt PET, ist eine nicht-invasive nuklearmedizinische Untersuchungsmethode. PET kann Stoffwechselvorgänge von außen sichtbar machen. Dazu werden dem Patienten winzige Mengen radioaktiv markierter Stoffe in die Armvene gespritzt.
Problemsymptomatik Larynx CA
- Tumor drückt nach außen und kann durch zusätzliche Raumforderung auf die Kanüle drücken
Larynggektomie Brainsteps
AtmungKontinuirliches Anfeuchten der Atemluftdurch InhalationenNasenpflegeÜberwachung der AtmungAbsaugenAbhusttechnik erlernen
Ernährung:
Gastrointestinale Sonde:
Kontrolle der Sondde (Lage, fixierung), Kontrolle der Pharynxnähte werden vor Kostaufbau überprüft, Leichte Kost
! Mit und ohne Halslymphknoten entfernbar !
Was sind Lymphknoten ?
Lymphknoten gehören zum Abwehrsystem (Immunsystem) eines Organismus.
Rehabilitationmaßnahmen Larynx CA
veränderten Atemsituation und die Stimmrehabilitation im Mittelpunkt.
- 80% aller Patienten nach Laryngektomie werden operativ mit einem sog. Shunt-Ventil versorgt, das eine Verbindung zwischen Luftröhre und Speiseröhre herstellt.
- Logopädie
- Technische Möglichkeiten
Pflegerische Hauptmerkmale Larynx CA
- Prä und Postoperative – bzgl. Laryngoskopie / Larynx-Dissection
- Stimmverlust im Vorherein abklären
- Maßnahmen zur Stimmrehabilitation !!! Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern Logopädie
Was ist eine Stimmfistel
2.1 Shunt-Ventil
Bei einem Shunt-Ventil - auch Stimmprothese oder Stimmfistel genannt - wird ein Ventil zwischen Luft- und Speiseröhre platziert. Zur Phonation wird das Tracheostoma mit einem Button verschlossen, damit Luft durch das Ventil in den Ösophagus gelangen kann. Durch das Schwingen der Schleimhaut entsteht ein Ton, der das Sprechen ermöglicht.
2.2 Elektronische Sprechhilfe
Eine elektronische Sprechhilfe (“Elektrolarynx”) kommt zum Einsatz, wenn das Einsetzen eines Shunt-Ventils nicht möglich ist. Das Gerät wird an den Hals oder Mundboden angelegt. Eine vibrierende Membrane überträgt einen elektronischen Ton in die Mundhöhle, der zur Grundlage der Stmmbildung wird. Eine langfristige Übungstherapie ist erforderlich.
2.3 Ruktusstimme
Bei der Ruktusstimme (Ösophagusersatzstimme) lernt der Patient, Luft in die Speiseröhre zu drücken und diese für die Lautbildung zu nutzen.
Pflegerische Besonderheiten: Larynx CA
Auf Stimmruhe achten / Rasur/ Bad- Kein Wasser in die Kanüle- Nur im Sitzen Baden
Trachealkanüle reinigen/ Schleimbildung erklären:
Die Ursache für die häufig gesteigerte Sekretbildung liegt neben dem Verlust der Nasenfunktionen (Erwärmung, Befeuchtung, Filterung) in der Luftröhre. Diese ist mit einer speziellen Struktur, den sogenannten „Zilien“ ausgekleidet. Hierunter versteht man kleine Flimmerhaare, die das Eindringen von krankmachenden Erregern verhindern. owohl bei Temperaturen unter 21 Grad als auch bei geringer Feuchtigkeit (<50-55%) stellen sie dagegen ihre Funktion ein. Darauf reagiert der Körper spontan mit einem Umbau der Schleimhaut zu einem hohen Anteil sekretierender Becherzellen. Als Folge kommt es zu einer vermehrten Schleimbildung.
Verhaltensmaßnahmen bei Atemnot: Dyspnoe
- Adäquate medizinische und medikamentöse Hilfe
- Ruhige, sichere Atmosphäre schaffen
- Patient nicht alleine lassen
- Zufuhr von frischer Luft, Fenster öffnen
- Raum geben, genügend Raum lassen
- Ggf. Einsatz von Sauerstoff über Sonde/Maske stärker bewerten
- Spezielle Lagerung: Patient so abstützen, dass er entspannt und bequem sitzt / mit erhöhtem Oberkörper liegt
Kommunikation/ (Mündlich):
Larynx Ca Schwerpunkte
- Wie kann man Kommunizieren?
- Soziologie / Kommunikation beachten
- Ja/Nein Fragen- Herausholsprache !!Nur Kurz
- Große Tragweite
- Non verbale Kommunikation
- Krankenbeobachtung
Herz Erklärungszyklus
Aufbau - re Herz/ li.Herz Funktion = Blutversorgung Regulation = Frank Starling Mechanismus / Vegetatives Nervensystem Innervation= Erregungsbildung/Leitung Feinbau = Endokard / Myokard / Epikard
KHK Definition
Inkompletter Verschluss der Koronaren durch Arteriosklerose. Anders, als beim Herzinfarkt, ist der Verschluss nicht komplett.
Hauptmanifestation einer KHK (Leitsymptomatik)
- Angina Pectoris
- Dyspnoe
- Kardiale Dekompensation
4 Diagnostische kardiologische Maßnahmen erläutert
- Anamnese - gibt Auskunft über Lebensstil
- EKG - Zeigt QRST-Kurve
- Sonographie vom Herz - Zeigt die Bewegung
- Röntgen/CT - Zeigt bildgebend Schnittstellen
Herzinfarkt Def
Bildung aus Blutgerinnsel von gelöster Plaque bildet den Verschluss und es kommt zum Infarkt!
Bei einem Herzinfarkt erhält ein Teil des Herzmuskels nicht mehr genügend Sauerstoff.
Wenn dieser Zustand zu lange anhält, stirbt ein Teil des Herzmuskels ab. Es besteht Lebensgefahr