Haut / Dekubitus Flashcards
5 Aufgaben der Haut
- Schutz vor Umwelteinflüssen
- Regulation des Wasserhaushaltes
- Sinnesorgan
- Teil der Immunabwehr
- Kommunikationsmittel
Aufbau der Haut ( 3 Arten )
- Epidermis (Oberhaut)
- Dermis (Lederhaut)
- Subcutis (Unterhaut)
Einteilung der Haut + Vorkommen
Leistenhaut = Frei von Haaren ; Nur Schweißdrüsen
=> Handinnenflächen + Fußsohlen
Felderhaut = Haare, Schweiß-, Talg-, und Duftdrüsen
=> Alle übrigen Körperregionen
Papillen geben der Haut…
Struktur
3 Eigenschaften der Epidermis (Aufgaben) ( Oberhaut )
- Gefäßlos
- Bei Kindern dünner
- Mehrschichtig verhorntes Plattenepithel
Zellarten in der Epidermis (4)
Keratinozyten
Melanozyten
Langerhans Zellen
Merkelzellen
Merkelzellen, welche sich in der Epidermis (Oberhaut) befinden geben gebündelt Impulse ans…
…Rückenmark weiter
4 Aufgaben der Keratinozyten
- Kommen am häufigsten in der Epidermis vor
- Hornbildende Zellen
- Wasserabweisend => Schutzfunktion
- Verleiht Haut Festigkeit
2 Aufgaben von Melanozyten als Teil der Oberhaut
- Verleiht der Haut Farbe
2. Schützt vor UV-Einstrahlung
2 Aufgaben von den Langerhans-Zellen als Teil der Epidermis (Oberhaut)
- Gehören zum Immunsystem
2. Fremdwarnsystem für Krankheitserreger
Durch welche 4 Faktoren wird die Hautfarbe bestimmt ?
- Melanin
- Karotin
- Blutkapillaren der Lederheut
- Pigmente oder Ablagerungen
4 Eigenschaften der Dermis(Aufgaben) ( Leder + Unterhaut )
- Liegt unter der Epidermis
- Verleiht Reißfestigkeit
- Blutgefäße ernähren Epidermis
- Interzellularsubstanz kann sehr viel Wasser bilden
2 Unterteilungen der Lederhaut
- Papillarschicht
> lockeres kollagenes Bindegewebe - Geflechtschicht
> festem kollagenem Bindegewebe
3 Eigenschaften (Aufgaben )der Unterhaut (Subcutis)
- Besteht aus lockerem kollagenem Bindegewebe
- Verschiebeschicht zwischen Haut + Gewebe
- Enthält Schweißdrüsen, Haarwurzeln, Sinneszellen für Druck und Vibration (Vater-Pacini-Lamellenkörperchen)
(4) . Je nach Lokalisation reichlich Fettgewebe
3 Aufgaben des Fettgewebes der Subcutis
- Stoßpuffer
- Kälteschutz
- Energiespeicher
3 Altersveränderungen der Haut + Ursachen
1. Altersflecken > Unregelmäßige Pigmentproduktion in den Melanozyten 2. Elastizitätsverlust > Geringerer Kollagengehalt 3. Sebostase > VErminderte Aktivität der Talgdrüsen
Haare Vorkommen + Aufgabe
> Nur in der Felderhaut
> Schutzfunktion, Schönheit
Einteilung der Hautdrüsen + Aufgabe
Talgdrüsen
> Produzieren Talg (Sebum) und sind an Haarfolikel gebunden
=> Bewahr Haut+Haar vor Austrocknung
Schweißdrüsen
> Säureschutzmantel
=> abhängig von Stress, vegetativen und psychischen Faktoren
Duftdrüsen
> In der Achselhöhle, Schamregion und Brustwarzen
=> Sekretbeginn mit der Pubertät
Aufgaben von Nägeln
- Erleichtert das Greifen
- Verdichtete Platten
- Verhindert Verletzungen (Schutzfunktion)
Dek Stadium I
Druckzone mit nicht wegdrückbarer Rötung bei intakter Haut
Dek Stadium II
Druckgeschwür ersichtlich inklusive Abschürfung/Blase/Teilverlust der Haut mit Einbeziehung von Epidermis / Dermis
=> Verfärbung weißt auf Gewebeschädigung hin
Dek Stadium III
Verlust aller Hautschichten mit Schädigung und Nekrose des subkutanen Gewebes
Dek Stadium IV
Nekrose von muskeln, Knochen und umliegenden Strukturen (z.B. Gelenkkapseln)
Nach welchen 6 Kriterien bei der Braden-Skala wird geschaut ? SeFAMER
- Sensorisches Empfindungsvermögen
- Feuchtigkeit
- Aktivität
- Mobilität
- Ernährung
- Reibung
Braden Q Skala für Kinder und Jugendliche
SeFARMER +
Gewebedurchblutung (Sauerstoffversorgung + externe Druckeinwirkungen
3 Faktoren für die Dekubitusentstehung
- Druck als komprimierende Kraft für Scherkräfte
- Druckstärke
- Gewebetoleranz für Druck und Sauerstoff
Der Weg für die Entstehung von Dekubitus
EINGESCHRÄNKTE
- Druck
- Verformung der Zellen
- Komprimierung d. BG
- Mangeldurchblutung
- Übersäuerung
- Weitstellung der Gefäße
- Flüssigkeitsaustritt
- Blasenbildung
=> Dekubitus
4 intrinsische Faktoren für die Entstehung
- Immobilität
- Fortgeschrittenes Alter
- Infektionen
- Mangelernährung
4 extrinsische Faktoren für die Entstehung eines Dekubitus
- Medikamente
- Scherkräfte
- Auflageflächen
- Fixierungen
3 wesentliche Prophylaktische Maßnahmen
- Risiko erkennen
- Gewebeschonende Positionierungstechnik
- Druckentlastung, Druckverteilung, Vermeiden von Scherkräften
3 Positionierungstechniken
- 30 Grad Positionierung
- 135 Grad Positionierung
- Schiffchen Positionierung
6 Schritte des Behandlungsverlaufs
- Erstbeurteilung
- Behandlung
- kausal/Lokal
- Therapie
- Heiluung?
Behandlung von Dekubitus im 6 Schritt Verfahren
Erstbeurteilung-Behandlung-Kausal/Lokal-Therapie-Evaluierung-Heilung-YES/NO
3 Beispiele für Kausaltherapie
- Druckentlastung- Mikrozirkulation
- Ernährungsverbesserung-mehr Proteine
- AZ- Verbesserung-Trinken
3 Beispiele Lokaltherapie
- Nekrosenentfernung
- Infektionsbekämpfung
- Feuchte Wundbehandlung
3 Schritte der Wundversorgung
- Reinigungsphase- Aufweichen v Nekrosen
- Granulationsphase Förderung der Gewebsneubildung
- Epithelisierungsphase - Förderung der Zellteilung