Haut / Dekubitus Flashcards

1
Q

5 Aufgaben der Haut

A
  1. Schutz vor Umwelteinflüssen
  2. Regulation des Wasserhaushaltes
  3. Sinnesorgan
  4. Teil der Immunabwehr
  5. Kommunikationsmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufbau der Haut ( 3 Arten )

A
  1. Epidermis (Oberhaut)
  2. Dermis (Lederhaut)
  3. Subcutis (Unterhaut)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Einteilung der Haut + Vorkommen

A

Leistenhaut = Frei von Haaren ; Nur Schweißdrüsen
=> Handinnenflächen + Fußsohlen

Felderhaut = Haare, Schweiß-, Talg-, und Duftdrüsen
=> Alle übrigen Körperregionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Papillen geben der Haut…

A

Struktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3 Eigenschaften der Epidermis (Aufgaben) ( Oberhaut )

A
  1. Gefäßlos
  2. Bei Kindern dünner
  3. Mehrschichtig verhorntes Plattenepithel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Zellarten in der Epidermis (4)

A

Keratinozyten
Melanozyten
Langerhans Zellen
Merkelzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Merkelzellen, welche sich in der Epidermis (Oberhaut) befinden geben gebündelt Impulse ans…

A

…Rückenmark weiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

4 Aufgaben der Keratinozyten

A
  • Kommen am häufigsten in der Epidermis vor
  • Hornbildende Zellen
  • Wasserabweisend => Schutzfunktion
  • Verleiht Haut Festigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

2 Aufgaben von Melanozyten als Teil der Oberhaut

A
  1. Verleiht der Haut Farbe

2. Schützt vor UV-Einstrahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

2 Aufgaben von den Langerhans-Zellen als Teil der Epidermis (Oberhaut)

A
  1. Gehören zum Immunsystem

2. Fremdwarnsystem für Krankheitserreger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Durch welche 4 Faktoren wird die Hautfarbe bestimmt ?

A
  1. Melanin
  2. Karotin
  3. Blutkapillaren der Lederheut
  4. Pigmente oder Ablagerungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

4 Eigenschaften der Dermis(Aufgaben) ( Leder + Unterhaut )

A
  1. Liegt unter der Epidermis
  2. Verleiht Reißfestigkeit
  3. Blutgefäße ernähren Epidermis
  4. Interzellularsubstanz kann sehr viel Wasser bilden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

2 Unterteilungen der Lederhaut

A
  1. Papillarschicht
    > lockeres kollagenes Bindegewebe
  2. Geflechtschicht
    > festem kollagenem Bindegewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

3 Eigenschaften (Aufgaben )der Unterhaut (Subcutis)

A
  1. Besteht aus lockerem kollagenem Bindegewebe
  2. Verschiebeschicht zwischen Haut + Gewebe
  3. Enthält Schweißdrüsen, Haarwurzeln, Sinneszellen für Druck und Vibration (Vater-Pacini-Lamellenkörperchen)
    (4) . Je nach Lokalisation reichlich Fettgewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

3 Aufgaben des Fettgewebes der Subcutis

A
  1. Stoßpuffer
  2. Kälteschutz
  3. Energiespeicher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

3 Altersveränderungen der Haut + Ursachen

A
1. Altersflecken
> Unregelmäßige Pigmentproduktion in den Melanozyten
2. Elastizitätsverlust
> Geringerer Kollagengehalt
3. Sebostase
> VErminderte Aktivität der Talgdrüsen
17
Q

Haare Vorkommen + Aufgabe

A

> Nur in der Felderhaut

> Schutzfunktion, Schönheit

18
Q

Einteilung der Hautdrüsen + Aufgabe

A

Talgdrüsen
> Produzieren Talg (Sebum) und sind an Haarfolikel gebunden
=> Bewahr Haut+Haar vor Austrocknung

Schweißdrüsen
> Säureschutzmantel
=> abhängig von Stress, vegetativen und psychischen Faktoren

Duftdrüsen
> In der Achselhöhle, Schamregion und Brustwarzen
=> Sekretbeginn mit der Pubertät

19
Q

Aufgaben von Nägeln

A
  1. Erleichtert das Greifen
  2. Verdichtete Platten
  3. Verhindert Verletzungen (Schutzfunktion)
20
Q

Dek Stadium I

A

Druckzone mit nicht wegdrückbarer Rötung bei intakter Haut

21
Q

Dek Stadium II

A

Druckgeschwür ersichtlich inklusive Abschürfung/Blase/Teilverlust der Haut mit Einbeziehung von Epidermis / Dermis
=> Verfärbung weißt auf Gewebeschädigung hin

22
Q

Dek Stadium III

A

Verlust aller Hautschichten mit Schädigung und Nekrose des subkutanen Gewebes

23
Q

Dek Stadium IV

A

Nekrose von muskeln, Knochen und umliegenden Strukturen (z.B. Gelenkkapseln)

24
Q

Nach welchen 6 Kriterien bei der Braden-Skala wird geschaut ? SeFAMER

A
  1. Sensorisches Empfindungsvermögen
  2. Feuchtigkeit
  3. Aktivität
  4. Mobilität
  5. Ernährung
  6. Reibung
25
Q

Braden Q Skala für Kinder und Jugendliche

A

SeFARMER +

Gewebedurchblutung (Sauerstoffversorgung + externe Druckeinwirkungen

26
Q

3 Faktoren für die Dekubitusentstehung

A
  1. Druck als komprimierende Kraft für Scherkräfte
  2. Druckstärke
  3. Gewebetoleranz für Druck und Sauerstoff
27
Q

Der Weg für die Entstehung von Dekubitus

A

EINGESCHRÄNKTE

  1. Druck
  2. Verformung der Zellen
  3. Komprimierung d. BG
  4. Mangeldurchblutung
  5. Übersäuerung
  6. Weitstellung der Gefäße
  7. Flüssigkeitsaustritt
  8. Blasenbildung
    => Dekubitus
28
Q

4 intrinsische Faktoren für die Entstehung

A
  1. Immobilität
  2. Fortgeschrittenes Alter
  3. Infektionen
  4. Mangelernährung
29
Q

4 extrinsische Faktoren für die Entstehung eines Dekubitus

A
  1. Medikamente
  2. Scherkräfte
  3. Auflageflächen
  4. Fixierungen
30
Q

3 wesentliche Prophylaktische Maßnahmen

A
  1. Risiko erkennen
  2. Gewebeschonende Positionierungstechnik
  3. Druckentlastung, Druckverteilung, Vermeiden von Scherkräften
31
Q

3 Positionierungstechniken

A
  1. 30 Grad Positionierung
  2. 135 Grad Positionierung
  3. Schiffchen Positionierung
32
Q

6 Schritte des Behandlungsverlaufs

A
  1. Erstbeurteilung
  2. Behandlung
  3. kausal/Lokal
  4. Therapie
  5. Heiluung?
33
Q

Behandlung von Dekubitus im 6 Schritt Verfahren

A

Erstbeurteilung-Behandlung-Kausal/Lokal-Therapie-Evaluierung-Heilung-YES/NO

34
Q

3 Beispiele für Kausaltherapie

A
  1. Druckentlastung- Mikrozirkulation
  2. Ernährungsverbesserung-mehr Proteine
  3. AZ- Verbesserung-Trinken
35
Q

3 Beispiele Lokaltherapie

A
  1. Nekrosenentfernung
  2. Infektionsbekämpfung
  3. Feuchte Wundbehandlung
36
Q

3 Schritte der Wundversorgung

A
  1. Reinigungsphase- Aufweichen v Nekrosen
  2. Granulationsphase Förderung der Gewebsneubildung
  3. Epithelisierungsphase - Förderung der Zellteilung