Niere/Urulogie/Andrologie Flashcards
Beschriftung der Niere
- Nierenkapsel
- Nierenrinde
- Markpyramide
- Nierenpapillen
- A. renalis
- V. renalis
- Harnleiter
- Nierensäulen
- Nierenbecken
- Nierenkelch
6 Aufgaben der Niere
- Produktion von Erythropoetin
- ” - “ Renin, Aldosteron & ADH
- Blutfiltration
- Ausscheidung von Harnpflichtigen Substanzen & Toxinen
- Blutdruckregulation
- Rückresorbtion von Wasser in den Organismus
Was ist ein Nephron ?
Glomerulum + Bowmansche Kapsel + Tubulussystem
Blut fließt durch das Nierenkörperchen (Glomerulum) und wird gefiltert. Zusätzlich die Bildung von Primär- und Sekundärhahn
Was ist die Blut Hirn Schranke ?
Eine Filtermembran, die Toxine und mengenelemente durchlassen, jedoch Stoffe wie Blutzellen, Eiweiße.
Die Trennung von Stoffen ist wesentlich!
Benennung der Abschnitte des Tubulussystems beginnend mit dem Nierenkörperchen (Glomerulum)
Proxymaler Tubulus –> Intermediärer Tubulus —> Distaler Tubulus —> Verbindungstubulus —> Sammelrohr
Wo wird das Renin gebildet?
Epitheloidzellen im juxtaglomerulären Apparat sind für die Renin Bildung ausschlaggebend. Grundsätzlich findet die Reninbildung dementsprechend in der Niere statt
Erklären Sie den Renin-Angiotensin-Aldosteron Mechanismus
Durch zu wenig Na+ oder zu geringen RR / bzw. Stimulierung von sympathischen Nerven wird Renin freigesetzt, welches die Vorstufe “Angiotensinogen” zu Angiotensin I verändert.
Vorerst bleibt dieser wirkungslos. Die Wirkung tritt durch das “Angiotensin.Converting-Enzym” (ACE) ein, welches das Angiotensin I zu Angiotensin II verändert (Basenabspaltung von Aminosäuren)
Das Angiotensin sorgt für Vasokonstriktion, gesteigerten Durst, die Freisetzung von Aldosteron sowie ADH (Wasserrückresorption) folgt.
Na+ Konzentration im Blut steigt, das Blutvolumen des Körpers ebenso … folglich ist der Anstieg des Blutdrucks
Was ist die glomeruläre Filtrationsrate ?
Die Menge an Glomerulusfiltrat, die sämtliche Nierenkörperchen beider Nieren pro Zeiteinheit erzeugen.
120ml/min ~~~~~ 180L /Tag
Was beachten bei der Arzneimitteltherapie i.B.a. erhöhtes Alter i.B.a. Glomeruläre Filtrationsrate
Dosierung muss verringert werden, Wirkstoffe bleiben länger im Körper. Bei gleichbleibender Dosierung steigt der Medikationsspiegel im Blut
Wie viel Primär - und Sekundärhahn werden pro Tag produziert?
Primär: 170-180 L
Sekundär: 1,5-2 L
Erklären Sie die Autoregulation der Nierendurchblutung und deren Grenzen
Wenn: RR zu hoch = Gefäße vor dem Glomerulum verengen sich = RR in der Niere senkt sich. Grenze 80-180 mmHg
Wenn: RR zu niedrig –> Verengung der Blutgefäße hinter dem Glomerulum –> Abfluss gemindert, Blutdruck steigt an
Steigender RR von 50 mmHg in der Niere
Was ist der glomeruläre Filtrationsdruck ?
Der effektive Filtrationsdruck der Niere ist der Druck, der für die Filtration des Plasmas aus der Glomeruluskapillare in die Bowmann-Kapsel sorgt.
Welche Aufgabe hat das Sammelrohr ?
- Transportiert den Sekundärhahn zu den Nierenkelchen
2. Fl-Rückresorption am renalen Sammelrohr durch ADH
Was ist Erythropoetin und worunter leiden Pat. mit einer Niereninsuffizienz diesbezüglich häufig? Warum?
Ein Hormon, welches zur Erythrozytenproduktion benötigt wird.
Bei Niereninsuffizienz ist die Komplikation:
- weniger O2
- dann Zyanose
- Blässe durch zu wenig Erythrozyten
- —> Anämie
Was ist eine Glomerulonephritis ?
Abakterielle Entzündung der Nierenkörperchen, die im Verlauf versch. systematischer Erkrankungen auftreten kann. Die Entzündung ist vorwiegend auf die Nierenkörperchen beschränkt und bringt eine Schädigung der Kapillarwände der Glomeruli mit sich.
Oftmals beide Nieren betroffen.
Entstehung Glomerulonephritis in der Pathogenese auf 2 Arten
- Postinfektiöse Glomerulonephritis
Streptokokken Infektion - Rasch progrediente GMN
Immunvorgänge nach bestimmten Erkrankungen
Wie kommt es zu einer Proteinurie ?
Ernährung bei Proteinurie
Filtermembran der Nierenkörperchen gesschädigt = durchlässiger…..nicht Harnplichtige Substanzen gelangen in den Urin
Eiweißarm–keine Schädigung durch Eiweiße mehr
Ibuprofen bei Nierenversagen
NSAR –> Wirken Nierentoxisch
2 Leitsymptome für das akute Nierenversagen
Oligurie/- Anurie
Kreatininanstieg
4 Pflegerische Maßnahmen bei Diuretikka
- Gewichtskontrolle
- Sturzprophylaxe
(Volumenmangel) - Hautbeobachtung
(Fl-Verlust) - Urinbegutachtung
(Exikose)
Was ist die Restitutionsphase bei akutem Nierenversagen?
- Glomeruli erholen sich von der Schädigung
Chronisches Nierenversagen 2 Ursachen
- Vaskuläre Nephrophatie
2. diabetische Nephropathie
Heilung von chr. Nierenversagen ?
- Schädigung Irreparabel
- einzige möglichkeit: Transplantation
Welches Stadium ist Dialysepflichtig nach WHO Kriterien ?
Stadium 4 terminale Insuffizienz mit Dialysepflicht
Stadienermittlung des chr. Nierenversagens erfolgt durch Ermittlung der …. ?
Glomerulären Filtrationsrate
Kreatinin Clearance
Die Kreatinin-Clearance ist das gebräuchlichste klinische Clearance-Verfahren zur Beurteilung der Nierenfunktion. Sie erlaubt unter Berücksichtigung möglicher Verfälschungen einen relativ genauen Rückschluss auf die glomeruläre Filtrationsrate (GFR), den wichtigsten Parameter zur Beurteilung der Nierenfunktion. Die Kreatinin-Clearance ist neben der Bestimmung der Retentionswerte ein wichtiges diagnostisches Werkzeug zur Erfassung einer Niereninsuffizienz.
Dialyse ist wichtig weil es sonst zur …
Urämie kommt
Alternative Form zur Hämodialyse ist die …
Peritonealdialyse
ALTERNATIVEN. 2
Zugang in den Bauchraum –> 4x tägl. sterile Fl zugeleitet. Filtrationsfunktion wird vom Bauchfell übernommen. Fl reichert sich an und kann über den Zugang abgelassen werden
- Gefäßprothese
- Sheldon Katheter
3 Vor und Nachteile der Peritonealdialyse
- Flex
- keine extracooperate Zeit des Blutes
- Von Pat. selbst durchführbar
- Kontrolle nur alle 6-8 Wochen
- Hohes Infektionsrisiko - Peritonitis
- Nachts notwendig
Was ist ein Shunt ?
zusammenlegen von V. und A. diese kann bei der Dialyse punktiert werden
6 Urämie Symptome
- Fieber
- oligurie/Anurie
- Ödembildung
- Benommenheit
- Übelkeit/Erbrechen
- Kopfschmerzen
Def: Akutes Nierenversagen / Chron.
Akute Einschränkung (weniger als 0,5)/ Langsam zunehmend wegen Grunderkrankungen
Generelle Symptome eines Nierenversagens
Urämiesymptomatik Oligurie / Anurie Hyperkaliämie Blässe Übelkeit Erbrechen Jucken
ggf. Krampfneigung
Bewusstlosigkeit
Diagnostik im Nierenversagen
Sono (Differenzierung)
RR, Puls, Hautstatus
EKG (Herzrhytmusstörungen)
Röntgen (Ödembildung)
4 Stadien des Nierenversagens
- Schädigungsph.
- -> Nephron wird geschädigt - Oligo- anurische Phase
- -> Ausscheidungsfunktion eingeschränkt - Polyurische Phase
- –> Vermehrte Urinausscheidung - Restitutionsphase
- –> Anstreben der Normleistung
Pflege bei Nierenversagen 6 Punkte
- Gewicht
- Bilanzierung
- VZ
- Ernährung
- Haut
- Dialyse
Nierensteine
Symptomatik/Diagnotsik/Def/Therapie
Pathogenese:
kolloid und Matrixtheorie
Ursachen?
Erbrechen, Blutungen, Schmerzen etc.
Bildgebend/Labor
Anamnese
Niere scheidet organische Substanzen aus, diese lagert sich an die harnröhre
Pränal –> Ernährung/Immo/Gicht
Renal —> (in Niere) Stoffwechselerkrankungen z.B. tubuläre Azidose
postrenal—> unterhalb der Niere / Infekte
Nierenschwelle
Als Nierenschwelle bezeichnet man die maximale Kapazität der Niere für die Rückresorption einer bestimmten Substanz. In der Regel ist damit vor allem die Glukose gemeint.
Erklärung der Autoregulation der Nierendurchblutung (Selbst- konstanthaltig)
Glomeruläre Filtration muss durch Druck sichergesrtellt werden —> Glomerulusschlingen müssen trotz schwankungen konstant filtrieren können. (50mmHG) minimum—80-180 mmHG maximum.
Der Babyliss Effekt erweitert und verengt die Gefäßmuskuklatur und gleicht so RR Schwankungen aus.
Hormone:
RAAS—> sorgt für RENIN
Bei Unter 80mmHg kommt es zunehmend zur Anurie
GFR Ensteht wie?
glomeruläre RR - kolloidosm. Dr. im Blut - Hydrostatischer Druck on bowm. Kapsel = Filtrationsdruck im Glomerulusschlingen
Hormone die in der Niere produziert werden
- Steigert RR und Blutvolumen
- Erythropotein (Wichtig bei O2 Mangel)
Steigert Neubildung von roten blutkörperchen im Knochenmark
Welche 2 Fsaktoren kennzeichnet klassischerweise eine Niereninsuffizienz?
- Renale Anämioe
2. Blässe / Erschöpfung
Was ist der Juxtaglomeruläre Apparat?
Der juxtaglomeruläre Apparat, kurz JGA, ist ein funktioneller Zellverband innerhalb der Niere, der den Glomeruli der Nierenkörperchen Malphigi-Körperchen unmittelbar (lat. juxta) anliegt. Er dient der
renalen Regulation des Extrazellulärvolumens (EZV) und des Elektrolythaushalts sowie der
mittelfristigen systemischen Blutdruckregulation.
Was ist der Bayliss-Effekt
Der Bayliss-Effekt ist ein physiologischer Mechanismus zur Aufrechterhaltung einer konstanten Organdurchblutung bei wechselnden Blutdruckwerten.
Was ist die Restitutionsphase
Die folgende polyurische Phase läutet die Wiederherstellung der Nierenfunktion
Restitution: Bei 80–90 % der Patienten kommt es im Verlauf von Monaten zu einer vollständigen Erholung der Nierenfunktion. Bei den verbleibenden Patienten ist mit Folgezuständen in Form einer chronischen Niereninsuffizienz zu rechnen.
Matrixtheorie
Die Matrixtheorie wird auch als Kolloidtheorie bezeichnet. Grundbedingung dieser Theorie ist das Ausscheiden von organischen Substanzen durch die Nieren. An diesen organischen Substanzen lagern sich die Harnkristalle ab und bilden so die Konkremente bzw. Harnsteine. Ihren Namen hat die Matrixtheorie, da die organischen Substanzen den Kristallen sozusagen als Matrix dienen.
Kristallisationstheorie
Die Kristallisationstheorie setzt eine übersättigte Lösung voraus. In dieser kommt es zur Kristallisation von Konkrementen, den sogenannten Steinen. Diese Kristallisation erfolgt durch organische Substanzen, welche die einzelnen Kristalle miteinander verbinden.
Nephritisches Syndrom
erhöhtem Eiweiß im Urin (Proteinurie > 3,5 g/d),
erniedrigtem Eiweiß im Blut (Hypoproteinämie <60g/ L),
erhöhten Blutfettwerten (Hyperlipoproteinämie) und
peripheren Ödemen (bedingt durch Hypoalbuminämie)