Persönlichkeitspsychologie Flashcards
Ziele der Persönlichkeitspsych
(Maltby, Day& Macaskill)
- Bestimmung d. grundlegenden Natur d. Menschen
- Erklärung d. (mot.) Basis d. Verhaltens
- Bereitstellung v. Beschreibung-sys hinsichtlich d. Verhaltens
- Messung v. Persön
- Erforsch d. Persön-entw.
- Förderung des Verständnisses, um Verhaltensänd. voranzutreiben
- Einschätzung d. Effekte v. Anlage & Umwelt auf Persön
Unterscheidungskategorien zw. Persönpsych & Diff. Psych
- Betonung
- Ansatz
- Persönlichkeit
- Forschung
Persönpsych & Diff. Psych: Betonung
P: Einzigartigkeit v. Individuen
D: Unterschiede zw. Individuen
Persönpsych & Diff. Psych: Ansatz
P: Idiografisch (einzelfallbeschreibend)
D: Nomothetisch (gesetzfindend)
Persönpsych & Diff. Psych: Persönlichkeit
P: einzigartige immer anders wirkende Gesamtheit
D: einzigartiges Muster in universellen Eigenschaftsdimensionen
Persönpsych & Diff. Psych: Forschung
P: Qualitativ (Einzelfallsanalyse)
D: Quantitativ ( Korrelationsanalyse)
Konsistenzformen
transsituational: identisches Muster in versch. Sit
transtemporal: identisches Muster zu verschiedenen. Zeitpunkten
Arten von Stabilität
- absolute
- relative
- Struktur-Stabilität
Theorien der Persön
Untersch. th. Zugänge zu Persön-eigenschaften/dimensionen
- Selbstbilder (Sys v. Selbstrepräsentanzen)
- komm Strategien (geronnene Bez-geschichte)
- Assoziationen (Verhaltens- u Lergeschichte)
- kog. Modelle ( infoverarb. Systeme)
- obj Elemente ( Anzahl Persön-merkmale)
Bewertung v. Persön-theorien anhand kl. Merkmale
- Gütekriterien (V,R,O)
- Prüfbarkeit
- Sparsamkeit & Breite
- Nützlichkeit
Irrtümer bei Bewertung v. Theorien mit Heuristiken
- Verfügbarkeits/Repräsheu: Plausibilität durch eigene Erfahrungen
- Attributionsfehler: personale Faktoren wichtiger als sit.
- Illusorische Korr: im Zufälligen Zsm-hänge sehen
- Rückschaufehler: Überschätzung d. Vorhersagbarkeit
- Halo-Effekt: von bekanntes auf unbekanntes schließen
Halo Effekt, Asch ‘46
- Von lasen Adj. über Person -> Aufsatz schreiben
- (A) kalt vs. (B) warm
- untersch. Beschreibungen
- 75-95% warm = glücklich,…
- 5-35% kalt = glücklich…
=> Gesamteindruck wird von einzelnen Merkmalen überschattet
=> Primary-effekt, 1. Merkmal ist GL
Bew. v. Persön: Eigenschaftszuschreibungen
- konstruieren Realität
- Verallg.
- Stabilisieren
- Begründen
- wirken als selbsterf. Proph.
- dienen als komm. Strategien
- Selbstenthüllung (Nähe)
- Selbsuaufwertung (Bescheid wissen)
- Einschränkung Handlungsspielraum d. Ggüber (Du verrückt)
- Normierung (Austragen v. Konflikten)
- Rechtfertigung v. Handlungen (ich verrückt)
Pygmalion-Effekt (Brookover, Rosenthal & Jacobson ‘69)
- Rosenthal-effekt
- Schulkinder angeblich kurz vor Entwicklungsschub
=> IQ Steigerung der Kinder
Bestätigungsbias (Snyder&Swann ‘78)
- ist Gg-über intro- oder extrovertiert?
- in Richtung der Fragestellung verzerrt
Widersprüche im modernen Konzept d. Persön
- stabil vs. instabil
- Selbstoffenbarung vs. Selbstverstellung
- Spontaneität vs. Selbstkontrolle
- Individualität vs. Normorientierung
- zentraler Kern vs. viele Selbst’e
systemische Bew v. Persöntheorien
Gegenprozess zur Bestätigung: Reflexion
- Wirkung v. Theorie auf Handlungsspielräume
- welche Art v. Beziehung legt Theorie nahe
- Einbeziehung komm. Interaktion (Persön Bez)
- wie verhält sich Theorie zu Schubladen vs Einzigartigkeit
- wo fordert Theorie mich in vertrauten Handlungsmustern heraus?
Maslow interpretierte die Selbstverwirklichung von:
hist. Personen Eigenschaften: - kreativ - neugierig - mehr Moral - Bewunderung für die Welt - ehrlich zu sich – niemand ist immer selbstverwirkend
Wachstumskognition nach
Maslow
- wertungsfreie Denkform, bei der man sich eins mit Welt fühlt
- im Moment von Gipfelerlebnissen: Aufmerksamkeit gebunden, Ziel klar, herausfordern, fesselnd
Defizitkognition nach
Maslow
- wertend
- wichtig für Bedürfnisbefriedigung
Lernerfahrung nach Rogers
- Betonung d. subj. Erfahrung d. Individuums & seiner Fäh. eigenes Leben zu beeinflussen
- Bezugssys d. Person setzt sich aus Erfahrungen zsm
- existenzielle Differenz
- Überwindung ex. Differenz
- Lernerfahrungen finden im komm. Kontexten statt
(komm. Verzerrungen als Schutz, um Selbstständigkeit zu erhalten, Einsamkeit vermeiden)
existenzielle Differenz nach
Rogers
Differenz zw. dem wie ich mich momentan verhalte & wie ich eigentlich bin
Überwindung ex. Differenz nach
Rogers
- Authentizität
- Akzeptanz
- Erlaubnis d. Verstehens (Risiko: Einsamkeit)
Selbstaktualisierungstendenz Def.:
pos. Trieb zur Weiterentwicklung d. Menschen & Verwirklichung seines Potentials