Gesprächsführung Flashcards
Gesprächsarten
Kontaktge (Beziehungsarbeit) Klärungsge (Info) Diskussion (Aushandeln) Planungsge ( Vorbereitung) Verhandlungsge (Entscheidung) Erzählung (Geschichten)
Elemente Gespräch
- Rahmen
- Thema
- Personen und Bez
- Ort, Zeit
- Interessen, Ziele
- Inhalt
- Beziehung
4 Seiten
1 Sachebene
2 Selbstoffenbarungsebene
3 Beziehungsebene
4 Appellebene
Gesprächsverlauf
- verstehen
- verstanden werden
- Gespräch steuern
Arten des Zuhörens
- aufnehmendes zuhören
- paraphrasieren
- verbalisieren
Formen vom paraphrasieren
- umdeutende Rückformulierung
- minimalvariation mittels syntaktischer Transformation
- totalvariation
- anteilnehmende Rückformulierung
Rapport
Aktuell vertrauensvolle, von wechselseitiger emphatischer Aufmerksamkeit getragene Beziehung
5 Freiheiten kongruenter Komm
- zu eigenen Gefühlen stehen
- sehen u hören was wirklich da ist
- aussprechen, was man wirklich sagen will
- um das bitten, was man braucht
- auf eigene Verantwortung Risiken eingehen
Typologie inkongruenter Komm-stile
- beschwichtigen (ich nicht, du alles)
- Anklagen (ich alles, du nichts)
- rationalisieren (wir nichts, es alles)
- ausweichen
Regeln der Komm
Explizit und implizit
Paradoxie nach Watzlawick
Handlungsaufforderung, die befolgt werden muss, aber nicht befolgt werden kann, um befolgt zu werden
Bestandteile Doppelbindungen
- enge/wichtige Bez
- A wird gesagt
- B wird über eigenen Aussage gesagt
- A und B widersprechen sich
- keine Meta-komm oder nicht Bez entziehen
Psychothera Wertvorstellungen nach Rudolf
- Realismus
- Anpassung
- Selbstverwirklichung
- Stimmigkeit
- Kompensation
Rollen des Vermittlers
- Doppelrolle
- Notbrücke
- Dolmetscher
- Komm-Trainer
Phasen der Mediation
1) Kontaktphase
2) Thema herausfinden
3) Sichtweisen jedes einzelnen
4) gestalteter Dialog u Auseinandersetzung
5) Vertiefung, Prägnanz d Gefühle ODER sachliche Problemlösung
6) nachvollziehen u einordnen, Vereinbarungen, HAs
7) situation abschließen