Kog&Lern Flashcards
Stäbchen
Skotopisches Sehen (nachts)
Zapfen
Photopisches sehen (Tag)
Akkomodation
Auge kann Entfernungen fokussieren, indem es die Ziliarmuskeln nutzt und die Form der Linse verändert
Nahpunkt
Ab best. Punkt kann Linse nicht mehr scharf stellen
Grenzmethode
Feste Darbietung der stimuli
Herstellungsmethode
Vpn o Versuchsleiter regelt Darbietung
Konstantmethode
Zufällige Darbietung der stimuli
EHE
- Einflüsse der Umwelt
- Hirnel. Aktivität
- Erfahrungen u Vorwissen
Einheiten Sehen
- neuronen (leiten El. Sig ins Gehirn)
- Rezeptoren (wandeln in El. Sig um)
- zentrale Regionen (empfangen Sig und verarbeiten sie)
- Struktur (sammelt Reize u/o modifiziert sie)
Niedrigempfibdlich
Aktiv in Sit mit hohen Intensitäten
Zapfen
Hochempfindlich
Aktiv in Sit mit niedrigen Intensitäten
Stäbchen
Duale Kodierung
Ergebnisse exp
- Wörter mit Vorstellungsbildern werden besser behalten
- genauso gut nur Bilder
- verbale Wiederholung von Wörtern wird nicht behalten
Duale Kodierung
Annahmen
- Bilder und Wörter werden in untersch. Formen repräs (Wörter spr/ Bilder spr & analog)
- doppelte Kodierung führt zu Bildüberlagerungseffekt
- imaginales Sys verarbeitet räuml und synchron dar gebotene Infos
Mentale Vorstellungen
Wahrnehmungsbasiert
- Vorstellungen ähneln Objekten (anal repräs)
- Vorstellungen lösen ähnliche phys. reak aus wie reale Wahrnehmungen (MRI)
- vorgestellte und perzipierte Objekte werden in ähnlicher Weise verarbeitet
Unterschied Wahrnehmung und Vorstellung
- mentale Bilder besitzen neben visuellen auch nicht-bildhafte räumliche Komponente
- mentale Vorstellungen sind nicht leicht interpretierbar
Beleg für analoge repräs
- Aufmerksamkeit kann besser zw visueller und auditiven Aufgabe he teilt werden (als zw 2 visuellen)
- zeitl Effekt bei Identifikation v toermerkmalen in Abhängigkeit zur Größe
Proposition
- bez. zw 2 o mehreren begriffen
- abstrakte wissenseinheiten (Wiss-Moleküle)
- enthalten kog Sachverhalte (keine spr)
- spr Mitteilungen werden Punkt für Punkt in elementare propositionen umgewandelt und wieder zu Bedeutungsnetz verknüpft
Prädikate
Organisieren Struktur der Argumente (Verben, Adj.)
Argumente
Beziehen sich auf Zeitpunkte, Orte, Menschen (Nomen)
Schemata
- Gr wissenseinheiten, die abstraktes u konkretes Wissen beinhalten
- repräs, was Dinge gemeinsam haben
- enthalten stereotypische Infos
Skripte
Schemata für Ereignisse