Biopsychologie Flashcards
Hauptteile des Gehirns
- Großhirn
- Hirnstamm
- Kleinhirn
Bulbus olfactorius=
Riechkolben
Bulbus olfactorius=/Riechkolben ist Teil des
Großhirns
besonderes Merkmal des Großhirns
- es hat gefaltete Oberfläche
Gyri=
Aufwölbungen
Sulci=
Furchen
besonders Tiefe Sulci=
Fissuren
Sulcus lateralis=
Fissura Sylvii
Kleinhirn=
Cerebellum
Mittelhirn=
Mesencephalon
Balken=
Corpus callosum
Neuron=
Signalumwandler
Nervenzelle empfängt __ und __ Signale
- chemische
- elektrische
Nervenzellen verarbeiten Signale durch
- Integration
- Verstärkung
- Abschwächung
- generiert Ausgangssignale
zwei Verschaltungstypen (Arten der Verbindung)
- exzitatorische Verb.
- inhibitatorische Verb.
exzitatorische Verb.
- Neuron kann ein anderen erregen, sodass dieses dann selbst mehr Impulse generiert und weiterleitet
inhibitatorische Verb.
- Neuron kann anderes hemmen, sodass dieses weniger oder gar keine Impulse mehr generiert
Funktion Zellkörper/Soma
- erzeugt Energie für Umwandlung
- Erzeugung & Bereitstellung chem. Substanzen
Funktion Dendriten
- nehmen Signale von anderen Neuronen auf
Funktion Axon
- Übertragung von Infos an andere Neuronen
saltatorische Erregungsweiterleitung
- leiten Impulse salatorisch weiter (Signal springt von Schnürring zu Schnürring)
- Durchlässigkeit für Ionen ist auf best. Sektoren am Axon beschränkt (nur an diesen Stelle lässt sich Aktionspot messen)
- schnell weiterleitende Neurone = Muskelafferenzen (100m/s)
- Neuron mit Myelinscheide
kontinuierliche Erregugsweiterleitung
- für langsam leitende fasern sind Hautafferenzen der Schmerzsensoren typisch
- Neuronen sehr dünn, haben keine Myelinscheide und leiten AP mit 1m/s weiter
EPSP
- bei Verstärkung wird Zelle hypopolarisiert
- Bestandspotential verschiebt sich in Richtung der Schwelle, bei der AP ausgelöst werden kann (Zelle für einige Zeit leichter erregbar)
IPSP
- bei Abschwächung wird Zelle stärker hyperpolarisiert und damit schwerer erregbar
- Bestandspotentizial verschiebt sich noch weiter von Schwelle weg