Personalmarketing, -beschaffung Flashcards
Definition Employer Branding
Employer Branding ist die identitätsbasierte, intern wie extern wirksame Entwicklung und Positionierung eines Unternehmens als glaubwürdiger und attraktiver Arbeitgeber
Kern Employer Branding
- Unternehmensmarke spezifizierende Arbeitgebermarkenstrategie
- nachhaltige Optimierung von Mitarbeitergewinnung, - bindung, Leistungsbereitschaft und Unternehmenskultur / -image
Merkmale einer starken Arbeitgebermarke
- Employer Value Proposition (Warum dort arbeiten?)
- Differenzierung von Wettbewerbern
- Konsistenz (Corporate Communication)
- Attraktivität der Inhalte aus Sicht der Zielgruppen
- Authentizität in der Darstellung der Inhalte
Treiber der Arbeitgeberattraktivität
- Ansehen & Image des Arbeitgebers
- Jobeigenschaften
- Mensch & Kultur
- Gehalt & Aufstiegsmöglichkeiten
Employer Branding Modelle
Research –> Employer Value Proposition –> Communication Plan / Material –> Action (Kampagne gemäß EVP)
Definition Personalmarketing
Aktivitäten, bei denen Maßnahmen zur Ansprache von potentiellen Interessenten ergriffen wurden, um Mitarbeiter zu gewinnen / motivieren / binden
Primäres Ziel Personalmarketing
Schaffen von Voraussetzungen zur langfristigen Sicherung der Versorgung einer Unternehmung mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitern
–> richtet sich nach Bewerbern, Mitarbeitern und anderer Arbeitgeber
Schnittstellen /Querschnittsfunktion HR-Marketing
- Recruiting
- Personalentwicklung
- Unternehmensleitung
- Controlling
- …
Wie kann die Arbeitgeberattraktivität festgestellt werden)
Analyse von Unternehmen, Zielgruppen und Umwelt
Schritte im Mitarbeiterbestand
- Anbahnung
- Kontaktaufnahme
- Verdichtung
- Auswahl
- Integration
- Bindung
- Austritt
Ziele internes Personalmarketing
- Vermeidung von Fluktuation
- Erhalt der Attraktivität des Unternehmens
- Schaffung einer attraktiven Unternehmenskultur
–> Halten und Fördern guter Mitarbeiter im Unternehmen
Bestandteile externes Personalmarketing
- Kommunikation
- Potential
- Kontrahierung
- Rekrutierung
- Position
Bestandteile Personalmarketingmix
- schriftl. Kommunikation (PR, Anzeigen, Kampagnen)
- pers. Kommunikation (Messen, Recruiting-Events)
- elektr. Kommunikation (Online-Anzeigen, Jobbörsen)
Trichtermodell
Ermöglicht Darstellung des Zusammenhangs zwischen Kosten einer Maßnahme mit deren Wirkung
Weitere Differenzierungsmöglichkeiten von Arbeitgebern
- Arbeitgeberrankings
- Arbeitgeberwettbewerbe
- Auszeichnungen
Definition Personalbeschaffung
Bereitstellung der für das Unternehmen erforderlichen Arbeitskräfte in qualitativer, quantitativer, örtlicher und zeitlicher Hinsicht
Aufbau Recruiting Prozess
1) Anforderungen
2) Sourcing
3) Pre-Screening
4) Screening
5) Closing
Anforderungskriterien
1) Persönlich
2) Fachlich
Beschaffungswege
- intern (Versetzung, Mehrarbeit, Personalentwicklung)
- extern (Personalleasing, Stellenanzeige, Headhunter)
Qualifikationsprofil
- Beschreibung der Fähigkeiten und Ermittlung der Kompetenzen des potenziellen Mitarbeiters
- Ziel: Abgleichen zwischen Anforderungs- und Qualifikationsprofil
Methoden der Prüfung von Qualifikationen und Anforderungskriterien
- Bewerbungsunterlagen
- Vorstellungsgespräch
- Testverfahren
- Assessment Center
Funktion Einstellungsinterviews
- beruflichen Erfolg vorherzusagen
- Vermitteln von Informationen an Bewerber
- Informationen über Arbeitsmarkt gewinnen
- persönlich kennen lernen
Interviewformen
- einzel (Informationsgespräch, Stressinterview, Situatives Interview, situatives Interview)
- mehrfach (serielles Interview, Jury Interview, Gruppeninterview)
Schwächen Interview
- mangelnder Anforderungsbezug der Fragen
- Interviewer redet zu viel
- Beobachtungs- und Beurteilungsfehler
Ursachen für Beobachtungs- und Beurteilungsfehler
- intrapersonelle Einflüsse (Vorurteile, Egoismus, Wertesystem, selektive Wahrnehmung)
- Interpersonelle Einflüsse (Halo-Effekt, Sympathie/Antipathie, erster Eindruck, Andorra-Phänomen)
- situative Faktoren (inner- und außerhalb der Situation)
- Beurteilungsverfahren (unzureichende Übung, nicht exakt bestimmte Kriterien)