Internationales Personalmanagement Flashcards
Definition Internationales Personalmanagement
- Beziehungen zwischen Unternehmenseinheiten in versch. Ländern
- Aktivitäten einer Organisation zur Gestaltung der Beziehung zw. Mitarbeiter und Unternehmen um Ziele und Mitarbeitererwartungen gerecht zu werden
- internationale Unternehmen: Leistungsprozess über mehrere Volkswirtschaften (über Stammlandgrenzen hinweg)
- Gestaltung und Durchführung personalwirtschaftlicher Prozesse und Aufgaben mit grenzüberschreitender Wirkung
Ziele Internationales Personalmanagement
- nationale und internationale Deckung von Personalbedarf
- offenen und tolerante Unternehmenskultur
- Förderung grenzüberschreitenden Know-how Transfer und kulturelle Empathie
- Steigerung Mobilitätsbereitschaft
- Berücksichtigung untersch. Denk- und Handlungsmuster
Zuordnung personalwirtschaftlicher Faktoren
- zentrale oder dezentrale Wahrnehmung
- nationale Differenzierung: Doppelarbeit um Effektivität sicherzustellen
Faktoren bei der Zuordnung personalwirtschaftlicher Zuordnung
- vorhandenes Know-how
- nationaler Differenzierungsgrad
- kulturspezifische Besonderheiten
- rechtliche Rahmenbedingungen
Internationale vs. nationale Standards
- hohe internationale Standards: Arbeitsplatzbewertung, Leistungs- und Potentialbeurteilung
- hohen nationale Differenzierung: Personalentwicklung, betr. Altersvorsorge, Leistungsanreize
- mittlere Differenzierung / mittelhohe int. Standards: Personalbeschaffung und -planung
Internationalisierungsmodelle
- EPRG-Modell: Wird Unternehmenskultur und -strategie des Stammlandes den Ländern der Tochtergesellschaften angepasst oder auferlegt
- wer ist für Deckung des Personalbedarfs verantwortlich und welche Nationalitäten kommen infrage
Ethnozentrisches Internationalisierungsmodell (E):
- Stammkultur auf Tochtergesellschaft angepasst
- Schlüsselpositionen durch Angehörige aus Stammland
- Geschäftsentscheidungen durch Mutterkonzern, geringe regionale Anpassung
Polyzentrisches Internationalisierungsmodell (P):
- Tochterfirmen haben gewisse Eigenständigkeit
- Schlüsselpositionen überwiegend mit inländischen Mitarbeitern
- Aktivitäten werden an regionale Gegebenheiten angepasst
Regiozentrisches Internationalisierungsmodell (R):
- Tochterfirmen werden in Regionen vereinheitlicht (z.B. EMEA, Asia Pacific)
- Strategien, Verhalten und Mitarbeiterpool regional ausgerichtet
Geozentrisches Internationalisierungsmodell (G):
- Integration der Ländermärkte unter Beachtung der weltweiten Unternehmensstrategie
- Entscheidungen in Abstimmung zw. Mutter- und Tochtergesellschaft
- leistungs- und qualifikationsbezogener Personaleinsatz (Nationalität egal)
Grenzüberschreitender Personaleinsatz: Faktor X als bedeutende Qualifikationsanforderung
- kulturelle Empathie / Kompetenz / Bewusstsein
- mit fremden Kulturen, Werten und Einflüsse leben
Qualifikationsanforderungen im Ausland: Dimensionen und darin enthaltene Fähigkeiten:
- self-oriented: Stressbewältigung, fachliche Kompetenz, Bewältigung von Entfremdung / Isolation
- others-oriented: soziale Beziehungen, Kommunikationsfähigkeit, Empathie
- perceptual: flexible Attribution, Toleranz ggü. mehrdeutigen Situationen, Aufgeschlossenheit
- cultural toughness: Werte, Normen, Verhaltensweisen anderer Kulturen tolerieren und aushalten
Entsendungsarten
- Dienstreise (< 3 Monate): Vertrag und Gehalt durch entsendendes Unternehmen
- Abordnung (3-12 Monate): Vertrag und Gehalt durch entsendendes Unternehmen + Abordnungsvertrag
- Versetzung (1-5 Jahre): Vertrag und Gehalt durch aufnehmendes Unternehmen, Ruhevertrag für Rückkehr, normales Arbeitsverhältnis ruht
- Übertritt (> 5 Jahre): Vertrag und Gehalt durch aufnehmendes Unternehmen, alter Arbeitsvertrag erlischt
Einflussfaktoren internationale Entgeltfindung
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Wechselkurs
- Inflationsraten
- lokale Entgeltformen
- Lohnniveau
- Lebenshaltungskosten
Methoden für internationale Entgeltfindung
- stammlandorientierte Entlohnung (+Auslands- und Erschwerniszulage, -hypothetische Steuern Stammland)
- gastlandorientierte Entlohnung (+Anpassungszulage, +Nettodifferenz Ausbildungskosten, -Steuern Gastland)
- internationales Vergütungsmodell (Bruttogehalt und hypothetische Steuern sind Länderdurchschnitt)
Auszahlungsmodus
- Auszahlungswährung: Währung Gast- oder Stammland, harte Drittwährung (€ oder $), split salary
- Auszahlungsort: Auszahlung in Stamm- oder Gastland, gemischte Auszahlung (split salary)
Highest Performing Teams (HPTs)
Konzept innerhalb der Organisationsentwicklung, das sich auf Teams, Organisationen oder virtuelle Gruppen bezieht, die sich stark auf ihre Ziele konzentrieren und überlegene Geschäftsergebnisse erzielen
Charakteristiken HPTs
- Teilnahme an Führung
- effektives Treffen von Entscheidungen
- offene Kommunikation
- positive Atmosphäre
- gegenseitiges Vertrauen
- klare Rollenverteilung
- gutes Konfliktmanagement
- Diversity und Vielfältigkeit