Personalführung Flashcards
Definition Personalführung (PF):
Führung ist ein Prozess, der darauf ausgerichtet ist
- das Verhalten der Mitarbeiter eines Unternehmens zielorientiert zu beeinflussen
- damit ist die Personalführung eine zielorientierte, soziale Einflussnahme zur Erfüllung von Aufgaben
Arten der PF:
- direkte, interaktionelle Personalführung
- indirekte, strukturelle Personalführung
interaktionelle Pesonalführung:
- bezieht sich auf das direkte Zusammenwirken zwischen Personen, bzw. Gruppen im Unternehmen
- Verhaltensbeeinflussung der Mitarbeiter/-innen durch Vorgesetzte
strukturelle Perosnalführung:
- umfasst alle Personalführungsaspekte, die über das direkte Zusammenwirken zwischen Personen bzw. Gruppen hinausgehen
- es wird also auf die Kultur-, Strategie-, und Organisationsgestaltung Einfluss genommen
Führungskonzepte:
- sind Führungsinstrumente
- von Führungskraft eingesetzt um gewünschten Führungserfolg zu erreichen
- beschreiben das Führungssystem eines Unternehmens, dass für jeden Mitarebiter verbindlich ist
- grundsätzliche Verfahrens- und Verhaltensweisen, die in einem Unternehmen zur Bewältigung der Führungsaufgabe
Management by … :
- … Objectives
- … Exception
- … Delegation
- … Motivation
- … Participation
Management by Objectives:
- Ziele werden als Führungsmittel herangezogen
- basiert auf Zielvereinbarung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter
- es besteht ein Zielsystem aus Ober- und Unterzielen, es entsteht eine Zielkaskade aus allen Hierarchieebenen
- Maßnahmen und Aktivitäten zur Zielerreichung werden den Mitarbeiter/ innen selbt überlassen
- Ziele müssen permanent überprüft werden, und ggf. modifiziert werden
- Kontrolle der Zielerreichung/ des Zielerreichungsgrades
SMART Ziele:
Specific, Measurable, Achievable, Relevant, Tiemly
- Spezifisch: eindeutig definiert, präzise nicht vage
- Messbar: Ziele müssen messbar sein
- Angemessen: Ziele müssen relativ zu Aufwand stehen
- Realistisch: Ziele müssen erreichbar sein
- Terminiert: klare Terminvorgabe
Management by exception:
- Delegation von Entescheidungsbefugnissen für die Durchführung von Routineaufgaben
- Innerhalb eines vorgegebenen Rahmens dürfen Mitarbeiter/innen selbstständig entscheiden
- FK greift nur ein wenn fixierte Toleranzbezüge über- oder unterschritten wurden, und bei Ausnahmefällen
- Ziel und zugleich Vorteil von MbE ist die Entlastun der Führungskraft von Routineaufgaben, sowie Förderung von Selbstständigkeit der Mitarbeiter/innen
Führungsstile:
- Art und Weise in der ein Vorgetzter die ihm unterstellten Mitarbeiter führt
- damit wird ein von der Führungssituation unabhäniges Verhaltensmuster des Vorgesetzten beschrieben
- grundsätzliches, einheitliches, wiederkehrendes, personales Verhaltensmuster von Führungskräften
traditionelle Führungsstiltypologien:
- autoritär
- kooperativ
- laissez-faire
Der Kontinuumansatz von Tannenbaum/ Schmidt:
autoritär -> patriarchalisch -> informierend -> beratend -> kooperativ -> delegativ -> autonom
Managerial Grid von Blake/ Mouton:
Führungsmodelle:
sind Systeme, aufeinanderabgestimmter Führungsstile, Führungstechniken, Führungsmittel
Harzburger Modefll:
- bekanntestes deutsches Führungsmodell
- beinhaltet Elemente des Management by Delegation und management by Exception -> Verantwortung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter aufgeteilt
- schreibt Mitarbeiter die Handlungsverantwortung und dem Vorgesetzten die Führungsverantwortung zu
- 2 prägende Elemente
- Stellenbeschreibung
- Allgemeine Führungsanweisung
Stellenbeschreibung (1. prägendes Element des Harzburger Modells):
horizontale und vertikale Abgrenzung des Arbeitsfeldes .> Rahmen für eigenverantwortliches Handeln
Allgemeine Führungsanweisung: (2. prägendes Element des Harzburger Modells):
regelt über die Festlegung der Führungsgrundsätze das Verhältnis zwischen Vorgesetztem und seinen Mitarbeitern