Neue Institutionenökonomik & die Existenz von Organisationen Flashcards
Wie lautet die Zielsetzung der Neuen Institutionenökonomik?
Erklärungen zur Entstehung und Veränderung von Organisationen und anderen
Institutionen
Wodurch werden die Annahmen der Neoklassik in der Realität verletzt?
- positive Informationskosten (TAK)
- Hold-Up-Problem
- externe Effekte
- steigende Skalenerträge
- asymmetrische Informationsverteilungen
Definieren Sie den Begriff „Transaktionskosten“
Transaktionskosten sind Kosten der Abwicklung von Tauschbeziehungen. Man
unterscheidet sie in externe TAK (Nutzung des Marktes als
Koordinationsmechanismus) und interne TAK (Koordination im Unternehmen)
Nennen Sie verschiedene Beispiele für externe TAK
- Anbahnungskosten
- Vereinbarungskosten
- Kontrollkosten
- Durchsetzungskosten
- Anpassungskosten
Nennen Sie verschiedene Einflussfaktoren auf TAK
- Häufigkeit der Durchführung einer Transaktion
- Unsicherheit der Transaktionssituation
- Spezifität der Transaktionssituation
Welche neuen Annahmen gibt es in der Neuen Institutionenökonomik?
- begrenzte Rationalität (unvollständige Information)
- Neigung zu Opportunismus (eigennütziges Verhalten – auch mit List/Tücke)
Erläutern Sie, was man unter „relationalen“ Verträgen versteht
Relationale Verträge bezeichnet man auch als „wiederholtes Trauerspiel“. Sie
beinhalten Ergebnisse, welche durch Entscheidungen beeinflusst werden sowie
Erwartungen über zukünftiges Verhalten des Mitspielers. Erwartungen
beeinflussen zukünftige Entscheidungen und zukünftige Ergebnisse.
Nennen Sie die 4 Verfügungsrechte
- Nutzungsrechte
- Recht auf Nutzungsertrag
- Recht auf Veränderung des Gutes
- Verkaufsrechte
Welche Klassifikationen von Verfügungsrechten existieren?
- absolute vs. relative Verfügungsrechte (absolut=alle, relativ=Vertragspartner)
- Privatrechte, Gemeinschaftsrechte und Kollektivrechte
Definieren Sie „externe Effekte“
Bei externen Effekten wird die Produktions- oder Nutzenfunktion eines Akteurs
durch Aktivitäten eines anderen Akteurs beeinflusst.
Definieren Sie den Begriff „steigende Skalenerträge“
Bei einer Vervielfältigung aller Inputmengen um den Faktor λ steigt der Output
um mehr als das λ-fache.
Erläutern Sie die beiden Formen asymmetrischer Informationsverteilung
Hidden Action:
Der Agent verfügt über Handlungsalternativen, die der Prinzipal nicht beobachten
kann und auf die der Prinzipal auch durch die Beobachtung anderer Größen nicht
schließen kann.
Hidden Information:
Der Agent verfügt über Informationen hinsichtlich eigener Charakteristika oder
hinsichtlich entscheidungsrelevanter Zustände, von denen der Prinzipal keine
Kenntnis hat
Nennen Sie die Folgeprobleme asymmetrisch verteilter Informationen
Hidden Action: Moral Hazard
- nachvertragliches opportunistisches Verhalten
Hidden Information: Adverse Selection
- Einstellung ungeeigneter Mitarbeiter
Nennen Sie die Maßnahmen zur Lösung bei asymmetrischer
Informationsverteilung
Hidden Action/Moral Hazard - erfolgsabhängige Entlohnung Hidden Information/Adverse Selection - Signaling - Screening
Wofür steht der Begriff LEN-Modell?
Linearitäts-, Exponential- und Normalverteilungsannahme
Was versteht man unter einer Second-Best-Lösung?
In der Second-Best-Lösung entscheidet der Prinzipal über den linearen
Entlohnungsvertrag. Dabei berücksichtigt er die Partizipationsbedingung (Agent
soll teilnehmen) sowie die Anreizkompatibilitätsbedingung (Agent soll vernünftig
arbeiten). In dieser Lösung ist das e (die Anstrengung des Agenten) nicht
beobachtbar.
Was versteht man unter einer First-Best-Lösung?
In der First-Best-Lösung ist die Arbeitsanstrengung e des Agenten beobachtbar
und kann vertraglich festgelegt werden. Der Agent wird dabei durch die große
Informationsverfügbarkeit des Prinzipals immer auf seinen Reservationsnutzen
gedrückt.
Erläutern Sie kurz in Anlehnung an das LEN-Modell, wieso Organisationen
entstehen
Organisationen werden durch Einzelakteure gegründet, um Effizienzverluste zu
minimieren. Durch eine Dauerhaftigkeit gleichen sich Zufallseinflüsse aus,
woraus eine bessere Beurteilung der Leistungsbereitschaft sowie der
Leistungsfähigkeit resultiert. Durch enge Zusammenarbeit werden gegenseitige
Informationsdefizite besser abgebaut und die Arbeitsanstrengung e des Agenten
wird eher sichtbar.
Nennen Sie vier Annahmen der Neoklassik, die in der Neuen
Institutionenökonomik aufgehoben warden.
- Tauschbeziehungen ohne Kosten (IÖ: Transaktionskosten)
- vollständige Information für alle Akteure (IÖ: asymmetrische
Informationsverteilung) - kein Einfluss externer Effekte (IÖ: externe Effekte)
- abnehmender Grenznutzen (IÖ: steigende Skalenerträge)
Nennen Sie die verschiedenen Arten von Transaktionskosten
- Anbahnungskosten
- Vereinbarungskosten
- Kontrollkosten
- Durchsetzungskosten
- Anpassungskosten
Nennen Sie drei Einflussfaktoren auf die Kosten einer externen Transaktion
- Häufigkeit der Durchführung einer TA
- Unsicherheit der TA
- Spezifität der Transaktionssituation
Nennen Sie die Verhaltensannahmen der Transaktionskostentheorie
- begrenzte Rationalität
- Neigung zum Opportunismus
Was versteht man unter einem vollständigen Vertrag?
- transaktionsrelevante Umweltzustände sind vorausschaubar
- Umweltzustände werden vertraglich geregelt
- Durchsetzbarkeit gegenüber Dritten
Warum sind vollständige Verträge kaum realisierbar?
- begrenzte Rationalität
- hohe Vereinbarungskosten
- hohe Durchsetzungskosten