interne Organisationsstrukturen Flashcards

1
Q

Nennen Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Aufgabenverteilung

A
  • funktionale Organisation
  • Diversifikation
  • divisionale Organisation
  • Matrixorganisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nennen Sie die verschiedenen Arten der Diversifikation

A
  • horizontale Diversifikation
  • vertikale Diversifikation
  • laterale Diversifikation
  • interne Diversifikation
  • externe Diversifikation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nennen Sie die wesentlichen Ursachen für Diversifikation

A
  • Risikostreuung
  • bessere Wachstums- und Ertragsaussichten auf neuen Produktmärkten
  • Unabhängigkeit
  • Realisierung von Synergien
  • Marktmacht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist das Hauptproblem bei funktionalen Organisationen?

A

Steigende Kooperations- und Koordinationsprobleme mit zunehmendem
Diversifikationsgrad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erläutern Sie die Aufgabenverteilung bei einer divisionalen Organisation

A

Eine divisionale Organisation wird gegliedert nach Produktgruppen, Regionen
oder Kunden. Dabei hat jede Gliederung seine eigenen Abteilungen für
Beschaffung, Produktion, Absatz etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen sie die beiden Ursachen des Koordinationsbedarfs

A
  • Arbeitsteilung/Spezialisierung

- Ziel- und Interessenkonflikte der Organisationsmitglieder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nennen Sie verschiedene Koordinationsmöglichkeiten

A
  • persönliche Weisungen
  • Selbstabstimmung
  • Programme
  • Pläne
  • Organisationskultur
  • organisationsinterne Märkte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Definieren Sie den Begriff „Organisationskultur“

A

Zusammenspiel von Normen, Denkhaltungen und Werten, welche die Mitarbeiter
teilen und die das Zusammenleben in der Organisation sowie das Auftreten nach
außen hin prägen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erläutern sie das Prinzip der internen Märkte

A

Ein interner Markt funktioniert als Koordinationssystem mit einem
Preismechanismus als Anreiz des effizienten Ressourceneinsatzes. Man spricht in
der Praxis oft von Verrechnungspreisen zwischen den internen
Organisationseinheiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definieren Sie den Begriff „Verrechnungspreise“

A

Verrechnungspreise bezeichnen die monetäre Bewertung von Lieferungen und
Leistungen zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nennen Sie wesentliche Vorteile einer Zentralisierung

A
  • Entscheidungen sind automatisch aufeinander abgestimmt
  • Stabsexperten können effizient eingesetzt werden
  • schnelle Reaktion in Krisensituationen möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nennen Sie wesentliche Vorteile einer Dezentralisierung

A
  • Entlastung der Top-Manager
  • höhere Flexibilität
  • größere Problemnähe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erläutern Sie den Unterschied zwischen Delegation und Partizipation

A

Unter Delegation versteht man die Weitergabe von Entscheidungsrechten auf
untergeordnete Ebenen, während die Partizipation die Beteiligung von
untergebenen Mitarbeitern an Entscheidungen des Vorgesetzten bezeichnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche verschiedenen Möglichkeiten zur Verteilung von Weisungsrechten gibt
es?

A
  • Einliniensystem
  • Stabliniensystem
  • Mehrliniensystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile des Einliniensystems

A
Vor:
- Klarheit von Zuständigkeit und Verantwortung
- einfache Kontrolle
Nach:
- Überforderung der Instanzen
- lange Kommunikationswege
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile des Stabliniensystems

A

Vor:
- fachliche Entlastung und qualifizierte Unterstützung der Instanzen
- Verbesserung des Wissenstands der Unternehmung
Nach:
- diskretionärer Handlungsspielraum
- unverantwortete Expertenmacht der Stäbe

17
Q

Nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile des Mehrliniensystems

A

Vor:
- Entlastung der Instanzen
- Verkürzung der Kommunikationswege
Nach:
- unklare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
- fehlende Gesamtverantwortung für das Arbeitsergebnis

18
Q

Nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile von reinem Projektmanagement

A
Vor:
- Konzentration auf die Projektarbeit
- Erfolgszurechenbarkeit
Nach:
- Planung der Auslastung schwierig
- Wiedereingliederung von Projektpersonal schwierig
19
Q

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Einfluss-Projektmanagement

A

Vor:
- kaum organisatorische Umstellung nötig
Nach:
- Projektmanager kann sich nicht gegen Linienmanagement durchsetzen
- notwendige Abstimmungen belasten die Instanzen

20
Q

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Matrix-Projektmanagement

A

Vor:
- Projektleiter mit Weisungs- und Entscheidungskompetenzen ausgestattet
- Ressourcen werden nur bei Bedarf beansprucht
Nach:
- potentielle Konflikte um Ressourcen

21
Q

Erläutern Sie den Unterschied zwischen der Gliederungstiefe und der
Leitungsspanne

A

Die Gliederungstiefe bezeichnet die Anzahl an Hierarchieebenen und gestaltet
somit eine rangmäßige Differenzierung zwischen Organisationsmitgliedern.
Unterschieden wird dabei hinsichtlich Weisungs- und Entscheidungsrechten
sowie dem Status oder dem Gehalt.
Die Leitungsspanne beschreibt hingegen die Anzahl einer Instanz direkt
untergeordneter Stellen. Sie bezeichnet also die Breite eines Organigramms.