interne Organisationsstrukturen Flashcards
Nennen Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Aufgabenverteilung
- funktionale Organisation
- Diversifikation
- divisionale Organisation
- Matrixorganisation
Nennen Sie die verschiedenen Arten der Diversifikation
- horizontale Diversifikation
- vertikale Diversifikation
- laterale Diversifikation
- interne Diversifikation
- externe Diversifikation
Nennen Sie die wesentlichen Ursachen für Diversifikation
- Risikostreuung
- bessere Wachstums- und Ertragsaussichten auf neuen Produktmärkten
- Unabhängigkeit
- Realisierung von Synergien
- Marktmacht
Was ist das Hauptproblem bei funktionalen Organisationen?
Steigende Kooperations- und Koordinationsprobleme mit zunehmendem
Diversifikationsgrad
Erläutern Sie die Aufgabenverteilung bei einer divisionalen Organisation
Eine divisionale Organisation wird gegliedert nach Produktgruppen, Regionen
oder Kunden. Dabei hat jede Gliederung seine eigenen Abteilungen für
Beschaffung, Produktion, Absatz etc.
Nennen sie die beiden Ursachen des Koordinationsbedarfs
- Arbeitsteilung/Spezialisierung
- Ziel- und Interessenkonflikte der Organisationsmitglieder
Nennen Sie verschiedene Koordinationsmöglichkeiten
- persönliche Weisungen
- Selbstabstimmung
- Programme
- Pläne
- Organisationskultur
- organisationsinterne Märkte
Definieren Sie den Begriff „Organisationskultur“
Zusammenspiel von Normen, Denkhaltungen und Werten, welche die Mitarbeiter
teilen und die das Zusammenleben in der Organisation sowie das Auftreten nach
außen hin prägen.
Erläutern sie das Prinzip der internen Märkte
Ein interner Markt funktioniert als Koordinationssystem mit einem
Preismechanismus als Anreiz des effizienten Ressourceneinsatzes. Man spricht in
der Praxis oft von Verrechnungspreisen zwischen den internen
Organisationseinheiten.
Definieren Sie den Begriff „Verrechnungspreise“
Verrechnungspreise bezeichnen die monetäre Bewertung von Lieferungen und
Leistungen zwischen verschiedenen Bereichen eines Unternehmens
Nennen Sie wesentliche Vorteile einer Zentralisierung
- Entscheidungen sind automatisch aufeinander abgestimmt
- Stabsexperten können effizient eingesetzt werden
- schnelle Reaktion in Krisensituationen möglich
Nennen Sie wesentliche Vorteile einer Dezentralisierung
- Entlastung der Top-Manager
- höhere Flexibilität
- größere Problemnähe
Erläutern Sie den Unterschied zwischen Delegation und Partizipation
Unter Delegation versteht man die Weitergabe von Entscheidungsrechten auf
untergeordnete Ebenen, während die Partizipation die Beteiligung von
untergebenen Mitarbeitern an Entscheidungen des Vorgesetzten bezeichnet
Welche verschiedenen Möglichkeiten zur Verteilung von Weisungsrechten gibt
es?
- Einliniensystem
- Stabliniensystem
- Mehrliniensystem
Nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile des Einliniensystems
Vor: - Klarheit von Zuständigkeit und Verantwortung - einfache Kontrolle Nach: - Überforderung der Instanzen - lange Kommunikationswege
Nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile des Stabliniensystems
Vor:
- fachliche Entlastung und qualifizierte Unterstützung der Instanzen
- Verbesserung des Wissenstands der Unternehmung
Nach:
- diskretionärer Handlungsspielraum
- unverantwortete Expertenmacht der Stäbe
Nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile des Mehrliniensystems
Vor:
- Entlastung der Instanzen
- Verkürzung der Kommunikationswege
Nach:
- unklare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
- fehlende Gesamtverantwortung für das Arbeitsergebnis
Nennen Sie je 2 Vor- und Nachteile von reinem Projektmanagement
Vor: - Konzentration auf die Projektarbeit - Erfolgszurechenbarkeit Nach: - Planung der Auslastung schwierig - Wiedereingliederung von Projektpersonal schwierig
Nennen Sie Vor- und Nachteile von Einfluss-Projektmanagement
Vor:
- kaum organisatorische Umstellung nötig
Nach:
- Projektmanager kann sich nicht gegen Linienmanagement durchsetzen
- notwendige Abstimmungen belasten die Instanzen
Nennen Sie Vor- und Nachteile von Matrix-Projektmanagement
Vor:
- Projektleiter mit Weisungs- und Entscheidungskompetenzen ausgestattet
- Ressourcen werden nur bei Bedarf beansprucht
Nach:
- potentielle Konflikte um Ressourcen
Erläutern Sie den Unterschied zwischen der Gliederungstiefe und der
Leitungsspanne
Die Gliederungstiefe bezeichnet die Anzahl an Hierarchieebenen und gestaltet
somit eine rangmäßige Differenzierung zwischen Organisationsmitgliedern.
Unterschieden wird dabei hinsichtlich Weisungs- und Entscheidungsrechten
sowie dem Status oder dem Gehalt.
Die Leitungsspanne beschreibt hingegen die Anzahl einer Instanz direkt
untergeordneter Stellen. Sie bezeichnet also die Breite eines Organigramms.