Multiple_Sklerose_Brainscape Flashcards

1
Q

Multiple Sklerose: Diagnostik: neurologischer Untersuchungsbefund: Sensibilität: Lhermitt’sches Zeichen (2)

A

Kopf vornüberbeugen

elektrisierende Schmerzen an Wirbelsäule von kranial nach kaudal absteigend?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Multiple Sklerose: DD: Neuromyelitis optica

  • Symptome (2)
  • Diagnostik (4)
  • Therapie (3)
A

Symptome

  • häufig doppelseitige Optikusneuritis
  • aszendierende Myelitis, ggfs. mit progredienter Querschnittslähmung

Diagnostik

  • obige Symptome
  • langstreckige spnale Läsionen
  • kranial alles ok
  • Aquaporin-4-Ak

Therapie

  • Glukokortikoide
  • Ggf. Plasmapherese
  • Ggf. Imunmodulatoren: Azathioprin, Rituximab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Multiple Sklerose: Klinik: Verlaufsformen (3)

A

Schubförmig remittierende MS (RR-MS)

sekundär progrediente MS (SP-MS): entsteht aus RR-MS

primär progrediente MS (PP-MS)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Multiple Sklerose: Klinik: Sonderformen: Klinisch isoliertes Syndrom (3)

A

jede erstmals aufgetretene neurologisch-entzündliche Störung

die einem Ort im ZNS zugeordnet werden kann

mit hoher WSKT, dass MS Ursache ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Multiple Sklerose: Klinik: typische Spätsymptome: kognitive Veränderungen (3)

A

Gedächtnisabbau bis Demenz

intellektueller Abbau

grundlose EUphorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Multiple Sklerose: Diagnostik: Liquor

  • Allgemein (2)
  • speziell (2)
A

Allgemein

  • Lymphozytäre Pleozytose
  • oligoklonale Banden

speziell

  • erhöhter Delpech-Lichtblau-QUotient: >0,7: intrathekale IgG-Bildung
  • MRZ-Reaktion: 89% synthetisieren intrathekal Ak gegen Masern, Röteln, VZV
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Multiple Sklerose: Therapie: Medikamentös: Schubprophylaxe: Mitoxantron

  • Wirkweise (1)
  • Indikation (1)
A

Wirkweise: starkes unselektives Immunsuppresivum

Indikation: 1. Wahl als bei SP-MS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Multiple Sklerose: DD

  • Neuromyelitis optica (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM) (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Vaskulitiden und Kollagenosen
  • Infektionskrankheiten (4)
A

Infektionskrankheiten

  • Neuroborelliose: Ausschluss per Lumbalpunktion
  • Neurosyphilis: Ausschluss via TPHA-Screeningtest
  • Progressive multifokale Leukenzephalopathie: HIV-Test
  • HIV-ENzephalopathie: Ausschluss via HIV-Test
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Multiple Sklerose: Therapie: Medikamentös: Schubtherapie

    1. Wahl (1)
    1. Wahl (1)
  • Begleitmedikamentation (2)
A
  1. Wahl: 3-5 Tage Methylprednisolon 500-1000 mg / d
    - —- gutes Ansprechen: Beenden des Stoßes
    - —- schlechtes Ansprechen: Ausweiten bis max. 5 x 2000mg
  2. Wahl: Plasmapherese

Begleitmedikamentation

  • PPI
  • NMH
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Multiple Sklerose: Therapie: Medikamentös: Schubprophylaxe: Rekombinantes Inf beta: Nebenwirkungen

  • Allgemein (1)
  • Immunsystem (2)
  • Neuro / Psycho (2)
A

Allgemein: Grippeähnlich

Immunsystem

  • Myelosuppression
  • Begünstigung von Autoimmungeschehen

Neuro / Psycho

  • erniedrigt Krampfschwelle
  • Depression etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Multiple Sklerose: Klinik: typische Erstmanifestationsformen: Störung der Okularmotorik: Internukleäre Ophtalmoplegie

  • Pathophysiologie (1)
  • Klinik (3)
A

Pathophysiologie: Läsion des Fasciculus longitudinalis medialis im Mittelhirn

Klinik

  • ipisilaterale Adduktionsschwäche
  • Dissoziierter Nystagmus kontralateral nach lateral
  • Konvergenzreaktion erhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Multiple Sklerose: Therapie: Medikamentös: Schubprophylaxe: Rekombinantes Inf beta: Kontraindikationen

  • Immunsystem (2)
  • Innere Organe (3)
  • Sonstiges (3)
A

Immunsystem

  • Autoimmungeschehen
  • Leukopenie, Thrombopenie

Innere Organe

  • Dekompensierte Leberinsuffizienz
  • Dekompensierte Niereninsuffizienz
  • Schwere kardiopulmonale Erkrankungen

Sonstiges

  • Schwangerschaft
  • Depression
  • nicht eingestelltes epileptisches Leiden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Multiple Sklerose: Therapie: Medikamentös: Schubprophylaxe: Rekombinantes Inf beta

  • Wirkweise (1)
  • Indikation (1)
  • Nebenwirkungen (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Kontraindikationen (siehe gesonderte Lernkarte)
A

Wirkweise: immunmodulatorisch

Indikation: 1. Wahl als Basistherapie bei allen MS-Formen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Multiple Sklerose: Klinik: typische Spätsymptome: direkt neuronal: Befall von: Hinterseitenstränge und Kleinhirn: Charcot Trias I: unspez. Symtpomkomplex, der bei Kleinhirnbeteiligung auftritt (3)

A

unspez. Symtpomkomplex, der bei Kleinhirnbeteiligung auftritt
- Intentionstremor
- Nystagmus
- Skandierende Sprache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Multiple Sklerose: Therapie: Medikamentös: Schubprophylaxe: Teriflunomid: Inidikation (1)

A

Inidikation: 1. Wahl bei RR-MS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Multiple Sklerose: Klinik: typische Spätsymptome: Uthoff-Phänomen (2)

A

erhöhte Körpertemperatur verschlimmert Symptome

Grippaler Infekt kann wegen Fieber mit MS-Schub verwechselt werden

17
Q

Multiple Sklerose: DD: Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM)

  • Alter (1)
  • Ätiologie (1)
  • Symptome (4)
  • Prognose (1)
  • Therapie (1)
A

Alter: Kinder und jüngere Erwachsene

Ätiologie: parainfektions / selten nach impfungen

Symptome

  • Optikusneuritis
  • Bewusstseinsstörung
  • psychomotorische Verlangsamung
  • erst im Verlauf von MS zu trennen: ADEM ist stets monophasisch

Prognose: meinst innerhalb von Monaten Restitutio ad integrum

Therapie: Glukokortikoid-Hochdosis für 3-5 Tage

18
Q

Multiple Sklerose: Klinik: typische Erstmanifestationsformen (5)

A

Retrobulbärneuritis (siehe gesonderte Lernkarte)

Störung der Okularmotorik (siehe gesonderte Lernkarte)

Blasen- und Mastdarmstörung

lokalisierte Sensibilitätsstörungen

“versteckte Symtpome” (siehe gesonderte Lernkarte)

19
Q

Multiple Sklerose: Klinik: typische Erstmanifestationsformen: “versteckte Symtpome” (3)

A

Fatigue

Konzentrationsstörungen

Depressivität

20
Q

Multiple Sklerose: Therapie: Medikamentös: Schubprophylaxe: Fingolimod: Indikation (1)

A

Indikation: 1. Wahl als Eskalationstherapie bei RR-MS

21
Q

Multiple Sklerose: Therapie: Medikamentös: Schubprophylaxe: GLatirameracetat

  • Wirkweise (1)
  • Indikation (1)
A

Wirkweise: Oligopeptid aus Glutamat, Lysin, Alanin, Tyrosin, evtl. “Köder” für das Immunsystem.

Indikation: 1. Wahl als Basistherapie bei allen MS-Formen

22
Q

Multiple Sklerose: Therapie: Medikamentös: Schubprophylaxe: Alemtuzumab

  • Wirkweise (1)
  • Indikation (1)
A

Wirkweise: CD52-Ak

Indikation: 1. Wahl als Eskalationstherapie bei RR-MS

23
Q

Multiple Sklerose: Epidemiologie

  • mw (1)
  • Häufigkeitsgipfel (1)
  • Vorkommen (1)
  • wo gehäuft? (1)
  • wo seltener? (1)
  • Assoziation Retrobulbärneuritis MS (1)
A

mw: 1:2

Häufigkeitsgipfel: 20. - 40. LJ

Vorkommen: gehäuft im Norden Europas und USA

wo gehäuft?: Norden Europas, USA

wo seltener?: Afrika und Äquatorialzone

Assoziation Retrobulbärneuritis MS: 20% - 50% bekommen später MS

24
Q

Multiple Sklerose: Klinik: typische Erstmanifestationsformen: Störung der Okularmotorik (3)

A

Doppelbilder

Abduzensparese

Internukleäre Ophtalmoplegie (siehe gesonderte Lernkarte)

25
Multiple Sklerose: Ätiologie - Unklar (1) - genetische Prädisposition
Unklar: vermutet wird slow-virus-Infektion
26
Multiple Sklerose: Klinik: typische Spätsymptome: direkt neuronal: Befall von (4)
Befall von - weiteren Hirnnerven - Pyramidenbahnen / Willkürmotorik - Hinterseitenstränge und Kleinhirn: Charcot Trias I (siehe gesonderte Lernkarte) - vegetativem NS (siehe gesonderte Lernkarte)
27
Multiple Sklerose: Klinik: typische Spätsymptome: direkt neuronal: Befall von: vegetativem NS - Blasen- und Mastdarmentlehrungsstörungen - Sexualfunktion (2)
Sexualfunktion - m: nachlassende Libido, erektile Dysfunktion - w: nachlassende Libido, herabgesetzte Sensibilität, verminderte Lubrikation
28
Multiple Sklerose: Therapie: Allgemein (4)
Physiotherapie Psychotherapie Ergotherapie Logopädie
29
Multiple Sklerose: Diagnostik: McDonald-Kriterien - Dissimination im Ort (2) - Dissimination in der Zeit (2)
Dissimination im Ort - in T2: Läsionen in 2 der folgenden Gebiete sichtbar - ---- subkortikal - ---- medullär - ---- periventrikulär - ---- infratentorial - oder passende Klinik Dissimination in der Zeit - MRT - ---- durch Hinzukommen einer Gadolinium-aufnehmenden Lösio - ---- durch das gleichzeitige Vorliegen einer KM-aufnehmenden und einer nicht-KM-aufnehmenden Läsion - ---- beide dürfen nicht symptomatisch sein - oder klinisch 2 Schübe
30
Multiple Sklerose: Expanded Disability Status Scale - 0 (1) - 10 (1) - 4 (1) - 7 (1)
0: nix 10: Tod 4: Einschränkung der Beweglichkeit 7: weitgehende Bindung an Rollstuhl
31
Multiple Sklerose: Diagnostik: neurologischer Untersuchungsbefund - Hirnnervenausfälle - Reflexe (1) - Motorik (3) - Sensibilität (2)
Reflexe: erloschene Bauchhautreflexe: in 70% erloschen Motorik - zentrale Paresen - ---- Pyramidenbahn-Zeichen positiv - ---- gesteigerte MER - ---- Spastik - ataktisches Gangbild - Dysmetrie Sensibilität - Lhermitt'sches Zeichen (siehe gesonderte Lernkarte) - Sensibilitätsausfälle
32
Multiple Sklerose: Klinik: typische Erstmanifestationsformen: Retrobulbärneuritis - Schmerzen (1) - Ophtalmoskopie (1) - visuelle Wahrnehmung (3) - KU (1) - Lokalisation (1)
Schmerzen: schmerzhafte Augenbewegungen Ophtalmoskopie: meist unauffällig visuelle Wahrnehmung - Farbsinnstörung - Visusminderung - Zentralskotom KU: relativer afferenter Pupillendefekt Lokalisation: meist einseitig
33
Multiple Sklerose: Klinik: Sonderformen: Diffus disseminierte Sklerose - Wer betroffen? (1) - Verlauf (1) - Prognose (1) - Klinik (1)
Wer betroffen?: insb. Kinder Verlauf: monophasisch Prognose: in 1-2 Jahren letal Klinik: große Entmarkungsherde -> vielgestaltige Klinik
34
Multiple Sklerose: Therapie: Medikamentös: Schubprophylaxe: Dimethylfumarat - Wirkweise (1) - Inidikation (1)
Wirkweise: Immunmodulatorisch Inidikation: 1. Wahl bei RR-MS
35
Multiple Sklerose: Pathophysiologie - Störung der B-Zell-Funktion (2) - autoreaktive T-Lymphozyten (2)
Störung der B-Zell-Funktion - nicht gesichert, Rituximab hilft - B-Zellen im Thymus autoreaktive T-Lymphozyten - erzeugt herdförmige Demyelinisierung, was Neurone zerstört - reaktiv lokale Gliawucherungen mit Astrozyten
36
Multiple Sklerose: Klinik: häufigste Lokalisation der Entmarkungsherde (4)
Periventrikulär Hirnstamm Kleinhirn Rückenmark
37
Multiple Sklerose: Therapie: Medikamentös: Schubprophylaxe: Natalizumab - Wirkweise (1) - Indikation (1)
Wirkweise: Integrin-Antikörper Indikation: 1. Wahl als Eskalationstherapie bei RR-MS
38
Multiple Sklerose: Diagnostik: cMRT - typischer Befund (1) - T2 und FLAIR (1) - T1 (1)
typischer Befund: Entmarkungsherde, die bevorzugt periventrikulär lokalisiert sind T2 und FLAIR: hyperintens T1: werden im Verlauf hypointenser
39
Multiple Sklerose: Diagnostik: Elektrophysiologie (1)
Latenzverlängerung bei evozierten Potentialen (VEP, SEP, AEP)