Motivation Flashcards
Was ist Motivation?
Motivation ist der allgemeine Begriff für alle Prozesse, die der Initiierung, der Richtungsgebung und der Aufrechterhaltung physischer und psychischer Aktivitäten dienen
Was beschreibt das Motivationspsychologische Grundmodell?
Aufeinandertreffen von: Person (Leisungsmotiv) und Situation (Potenzielle Anreize) Bewirken zusammen: Aktuelle Motivation (Leistungsmotivation)) diese beeinflusst: Verhalten
Welche unterschiedlichen Motivationsmotive kennen Sie?
> Leistungsmotiv
Anschlussmotiv
Machtmotiv
Was sind die aufsuchende und meidende Komponente beim Leistungsmotiv?
Aufsuchende:
Auseinandersetzung mit einem Gütemaßstab
Meidende:
Vermeidung von Misserfolg
Was sind die aufsuchende und meidende Komponente beim Anschlussmotiv?
Aufsuchende:
Herstellung wechselseitig positiver Beziehungen
Meidende:
Vermeidung von Zurückweisung
Was sind die aufsuchende und meidende Komponente beim Machtmotiv?
Aufsuchende:
Beeinflussung des Erlebens und Verhaltens andere Personen
Meidende:
Vermeidung von Kontrollverlust
Was ist das Ziel der Theorien zur Leistungsmotivation?
> Ziel dieser Theorien ist es das Erleben und Verhalten von Personen in Lernsituationen zu erklären und vorherzusagen.
In verschiedenen Studien wurde eine Korrelation zwischen Leistungsmotivation und schulische Lernleistung gefunden bzw. die Leistungsmotivation korreliert auch mit den Durchschnittsnoten von College-Studierenden.
Nenne sie die unterschiedlichen Theorien zur Lernmotivation
> Klassische Leistungsmotivationstheorie > Erweiterte Erwartungs-Wert-Theorien > Attributionstheorien > Zielorientierungskonzepte > Theorien intrinsischer Motivation > Volitionsmodelle: Rubikon Modell > Theorien der sozialen Motivation
Beschreiben Sie die klassische Leistungsmotivationstheorie.
> Lernen ist abhängig von der - eigenen Erwartung - wahrgenommenen Kompetenz - Zielen - Wertvorstellungen - sozialen Vergleichsprozessen > Wesentlich dabei ist die Hoffnung auf Erfolg und die Furcht vor Misserfolg. Daher spielt in diesem Zusammenhang das Erfolgsmotiv und das Misserfolgsmotiv eine wichtige Rolle.
Was ist das Erwartungsvoll x Wert-Modell?
Ein theoretischer Ansatz, wonach eine Person ihre arbeitsbezogenen Handlungsziele rational wählt, indem sie die Attraktivität des jeweiligen Ziels (Wert) mit der Wahrscheinlichkeit (Erwartung), es zu erreichen, verrechnet
Zielorientierung:
Worum geht es bei der Lernzielorientierung?
Eigene Fähigkeiten werden versucht zu entwickeln und zu verbessern, Intelligenz ist etwas veränderliches. Fokus auf Lernen, selbstgesetzte Ziele
Zielorientierung:
Worum geht es bei der Performanzzielorientierung?
Die Person will gut dastehen und die eigenen Fähigkeiten anderen beweisen bzw. Defizite verbergen, Intelligenz ist etwas unveränderliches, Bewertung eigener Fähigkeiten
Welche Zielorientierung ist besser beim Lernen? Lernziel oder Performanzziel?
Lernzielorientierung ist besser für das Lernen insbesondere dann wenn die Aufgaben komplexer sind.
Was ist intrinsische Motivation?
Von einer intrinsischen Motivation wird ausgegangen, wenn eine bestimmte Tätigkeit oder Handlung um ihrer selbst willen durchgeführt wird, weil diese als spannend und herausfordernd erlebt wird.
Was ist extrinsische Motivation?
Extrinsisch motivierte Personen führen eine Handlung auf, um positive Konsequenzen herbeizuführen oder negative abzuwehren bzw. zu vermeiden.
Was sind die drei Erklärungsansätze für die intrinsische Motivation?
> Selbstbestimmungstheorie
Flowtheorie
Interessentheorie
Beschreiben Sie die Selbstbestimmungstheorie
Intrinsische Motivation wird auf die Erfüllung von grundlegenden Bedürfnissen zurückgeführt, nämlich nach den Bedürfnissen nach
> Selbstbestimmung
> Kompetenz
> sozialer Eingebundenheit
Beschreiben Sie die Flowtheorie
> Anreize die im Vollzug der jeweiligen Handlung liegen
Die Tätigkeit wird als belohnend empfunden
Wichtig ist das Gleichgewicht zwischen Anforderungen und Fähigkeiten
Nennen Sie wichtige Kennzeichen der Flowtheorie
> Das Verschmelzen von Handlung und Bewusstsein
Prinzipielle Möglichkeit der Aufgabenbewältigung
Große Konzentrationsleistungen
Gefühl der absoluten Kontrolle
Eindeutige Handlungsanforderungen und Rückmeldungen
Welche Flow-Faktoren gehören bei der Flowtheorie berücksichtigt?
> Gefühl der Kontrolle
Gefühl der Aufgabenbewältigung
Konzentration
Klare Vorgaben mit eindeutigen Rückmeldungen
„Verschmelzung“ im Handeln aufgehen, Zeit vergessen
Beschreiben Sie die Interessentheorie
> Es gibt einen Zusammenhang zwischen Interesse und schulischer Leistung
Interesse besteht aus einer Wechselbeziehung zwischen der Person und dem
Gegenstand
Interesse ist verbunden mit einer besonderen Wertschätzung, ist gekennzeichnet durch selbstbestimmte Handlungen und von positiven Emotionen begleitet
Individuelles und situationales Interesse
Was sind die 4 Gründe für den motivatonalen Ausstieg?
Lernen erscheint
> überflüssig oder
> wirkungslos
> Das Lernergebnis hat keine sicheren Folgen
> Die potenziellen Folgen sind nicht wichtig
Wie kann die Motivation von Lernenden hochgehalten werden?
> Attributionen beachten - Gedanken rund um die Ursachen zu Lernfortschritt und Lernergebnisse überprüfen
Es gibt Lernende die eher intrinsisch und eher extrinsisch orientiert sind. Für beide Arten Anreize überlegen.
Adäquate Aufgaben anbieten. Auf die Passung zwischen Können und Anforderung achten.
Am besten individualisiertes Lernen ermöglichen. Wichtig für das Flow Erleben.
Lernende anregen sich selbst Ziele zu setzen
Für die soziale Motivation auf die Anerkennung achten und kooperatives Lernen ermöglichen
Beim Interesse unterscheiden ob dieses situativ bedingt ist oder auf die Person zurückzuführen ist. Darauf achten wie man Interesse erhöhen kann.
Lernende bzgl. Selbstwirksamkeitserwartung stärken
Erfolgswahrscheinlichkeit soll gegeben sei