Motivation Flashcards
Definition Motivation und Motive
Motivation:
Ist ein innerer Zustand, der unsere Handlungen anregt, in bestimmte Richtungen drängt und unser Engagement aufrecht erhält.
Motive:
Sind stabile Präferenzen für das Erleben spezifischer Zustände.
Extrinsische und intrinsische Motivation
- Unter extrinsischer Motivation versteht man die Absicht, eine Handlung durchzuführen, weil damit positive (äußere) Konsequenzen herbeigeführt werden.
- Intrinsische Motivation bezeichnet die Absicht, eine Handlung durchzuführen, weil die Handlung selbst von positiven (inneren) Erlebniszuständen begleitet wird.
(Lern-)Zielorientierung
Mastery-goal orientation:
Ziel, relativ zu vorher besser werden
Performance-goal orientation:
Ziel, in einer Situation eine möglichst gute Leistung zeigen
Unterschiede Master Goals und Performance Goals
Mastery vs. Performance:
• niedrige Testängstlichkeit vs. höhere Testängstlichkeit
• Bewertung von Leistungszuwächsen vs. - der Leistung
• Höhere intrinsische Motivation vs. extrinsische
• Suchen Herausforderungen vs. Suchen schnelle Erfolge
• Hohe Ausdauer auch bei Misserfolg vs. Frustration
• Lehrer als Ressource und Quelle vs. Richter und Bewerter
Selbstbestimmungstheorie - Grundannahmen
- Humanistische Theorie: sieht Menschen als Ganzes, positives Menschenbild
- Organismische Entwicklung: Menschen als aktive, wachstumsorientierte Individuen
- Dialektische Entwicklung: Wechselspiel zwischen diesen Individuen und sozialer Umwelt, die positive und negative Einflüsse darauf hat
Selbstbestimmungstheorie - Drei Grundbedürfnisse
- Kompetenz:
• Gefühlte Kompetenz in Interaktion mit sozialer Umwelt
• Sehen von Chancen, um die eigenen Fähigkeiten
weiterzuentwickeln
• Führt zur Suche nach Lerngelegenheiten und Herausforderungen
• Nicht objektive Kompetenz, sondern Gefühl der Selbstwirksamkeit und Effektivität - Zugehörigkeit
• Bezug zu anderen Menschen
• Helfen und geholfen werden
• Sowohl zu einzelnen Menschen als auch zu Gruppen
• Nicht auf spezifische Ziele (Macht, Sex) gerichtet
• Nicht objektive, sondern empfundene Zugehörigeit - Selbstbestimmtheit:
• Wahrgenommene Quelle oder Ursache eigenen Handelns
• Entsprechend eigener Interessen und Werte
• Auch wenn Verhalten stark durch andere beeinflusst
• 1. Dimension: Selbst-/Fremdbestimmtheit, 2. Dimension: Abhängigkeit/Unabhängigkeit
Bedürfnisse vs. Motive
Bedürfnisse: • Basal • Unerfüllt => niedriges Wohlbefinden • Erfüllt => hohes Wohlbefinden • Manche Motive entstehen aus Bedürfnissen
Motive
• Weniger basal
• Können auch unproduktiv sein (z.B. besser als alle anderen sein wollen; so reich wie möglich sein wollen)
• Können von Bedürfnisbefriedigung ablenken und so Wohlbefinden senken
Selbstbestimmungstheorie: Kognitive Evaluationstheorie
Zusammenhang zwischen Bedürfnissen nach Selbstbestimmtheit und Kompetenz und intrinsischer Motivation
Intrinsische Motivation hängt ab von:
• Perceived locus of causality (Attibution): internal
• Perceived competence (Selbstwirksamkeit): hoch
=> Zugehörigkeit wird i.wie unter den Teppich gekehrt?
Intrinsische Motivation wird gesenkt durch…
... • Androhung von Strafe • Deadlines • Zielvorgaben • Überwachung • Wettbewerb • Bewertung
… Belohnung:
• durch materielle Belohnung (Die damit verbundene Kontrolle)
• Förderung hingegen durch verbales Lob (weniger kontrollierend)
Selbstbestimmungstheorie: Theorie der organismischen Integration
- extrinsisch und intrinsisch hängen zusammen
- Sechs Stufen (deskriptiv):
- Amotivation
- External Regulation
- Introjected Regulation
- Regulation Through Identification
- Integrated Regulation
- Intrinsische Motivation
- Amotivation
z.B.: Anna sitzt zu Hause am Schreibtisch und macht ihre Hausaufgaben nicht.
• Passivität
• Äusserer Zwang (Anwesenheit)
• Handlung stimmt nicht überein mit:
- Eigenen Zielen
- Wahrgenommener Kompetenz (Überforderung/Unterforderung)
- Selbstbestimmung
- External Regulation
z.B.: Berta macht ihre Hausaufgaben, weil ihre Mutter neben ihr steht und sagt, dass sie sonst später nicht fernsehen darf.
• Motivation durch Belohnung / Vermeidung von Strafe
• Operantes Konditionieren
• Am wenigsten Selbstbestimmung
• „Klassische“ extrinsische Motivation
- Introjected Regulation
z.B.: Corinne macht ihre Hausaufgaben alleine, weil die Mutter ihr vorher gesagt hat, dass sie sonst später nicht fernsehen darf.
• Motivation introjiziert, aber nicht wirklich mit dem Selbst integriert
• Kann eigenen Werten und Zielen zuwiderlaufen
• Niedrige Selbstbestimmtheit => niedrige intrinsische
Motivation
• Bei inneren Konflikten: Gefühl der Schuld oder Aggression
- Regulation Through Identification
z.B.: Dirk zwingt sich dazu, die Hausaufgaben zu machen, obwohl er lieber spielen würde, weil er von seiner Mutter weiß, dass ihm das sonst in der Schule schaden würde.
• Quelle kann ausserhalb der Person liegen extrinsische Motivation
• Aber Motivation wird als eigene erlebt
• Passung zu einigen eigenen Zielen und Werten, jedoch
nicht vollständig ins Selbst integriert (Zielkonflikte)
• Höhere Selbstbestimmtheit => höhere intrinsische Motivation als bei 1-3
- Integrated Regulation
Z.B. Elise ist begeistert von ihrem Biologieunterricht. Sie macht darum gerne die Hausaufgabe, die die Biologielehrerin ihr aufgab.
• Quelle kann ausserhalb der Person liegen (z.B. Prof.) => extrinsische Motivation
• Aber vollständige Übereinstimmung mit eigenen Werten und Zielen
• Integriert ins Selbst
• Form der extrinsischen Motivation, die mit relativ hoher
intrinsischer Motivation kompatibel ist, positiv erlebt wird