Money5 Flashcards
Quantitative Easing
= die massive Ausdehnung der Zentralbankgeldmenge über den Geld- und Kapitalmarkt
–> kein unmittelbarer Effekt, jedoch trägt es zur Vermeidung einer panikartigen Liquiditätspräferenz bei, die die Zinsen von der Nachfrageseite erhöhen könnte
Qualitative Easing
Notenbank kauft privaten Akteuren Wertpapieren ab, die mit höheren Ausfallrisiken behaftet sind.
oder senkt die Qualitätsstandards bei den Pensionsgeschäften zu hinterlegenden Wertpapiere,
-> somit werden private Vermögensbilanzen entlastet.
Zinskanal
beschreibt den Effekt von Änderungen der Notenbankzinsen auf die Investitionstätigkeit, vermittelt über den Kapitalmarktzins.
Zentrales Problem: Die Notenbank beeinflusst lediglich den nominalen Kapitalmarktzins,
während die Investitionen vom Realzins abhängig sind.
Wirkung: bei unveränderten Inflations-und Ertragserwartungen wird eine Zinssenkung zu einer Zunahme von Investitionen führen.
–> expansive Ausgabenwirkung.
Dadurch wird auch die Güternachfrage gesteigert und es kommt zu einer Erhöhung der Produktion. Die sinkende Arbeitslosigkeit verbessert die Marktposition der Arbeitnehmer und wird tendenziell auch den Lohndruck verstärken. Die Unternehmen versuchen, steigende Lohnkosten mit den Preisen zu kompensieren.
FOLGE: Abbau von Arbeitslosigkeit und einen Preisanstieg.
Dies ist zumindest zu erwarten, wenn im Ausgangspunkt ein hoher Beschäftigungs-und Kapazitätsauslastung bestand.
Bei bereits niedrigem Zinsniveau könnte eine weitere Zinssenkung von anderen Investitionsdeterminanten dominiert werden, dass keine Investitionsbelebung eintritt
Zinsabhängige Nachfrageexpansion entfällt auch dann, wenn Geldmarktzinsen nicht weiter gesenkt werden können (Liquiditätsfalle). Dies gilt spätestens bei einem Zinssatz von Null.
Wechselkurskanal
= ist dem Zinskanal nachgeordnet. Eine Veränderung der Zinsen berührt somit auch das Verhältnis von Ertragsraten auf den internationalen Finanzmärkten und hat zumeist Wechselkursanpassungen zu Folge.
Wirkungen:
Senkung der Inlandszinsen:
bewirkt eine Abwertung der heimischen Währung, die ihrerseits eine Exportnachfrage verstärkt.
Anhebung der Inlandszinsen:
Sinkende Importpreise dämpfen inländische Preisentwicklung
- Aus ausländischen Vermögensanlagen zufließende Einkommensströme vermindern sich in inländischer Währung
- Vermögenswerte der in ausländischer Währung gehaltenen Aktiva sinken in inländischer Währung gerechnet.
Bankkreditkanal
=beschreibt die über das Aktivgeschäft der Banken laufende Wirkungen von Notenbankentscheidungen auf die Güternachfrage.
Denn Wertpapier- und Bankkreditfinanzierung sind aus Sicht der Schuldner keine vollständigen Substitute.
Wirkungen:
Zinssenkung: Anreiz zur Kreditvergabe.
„finanzieller Akzelerator“ und „externe Finanzierungsprämie“: informationsbedingte Kreditangebotsbeschränkungen (Kreditselektion, Kreditrationierung)
-> Sie bleiben WIRKUNGSLOS; wenn zu hohe Risiken oder eine schwache Kreditnachfrage einer Ausweitung des Kreditangebots im Weg stehen.
Unterscheidung Zins-und Kreditkanal
im Hinblick auf die ökonomische Anpassung nach dem zinspolitischen Impuls.
Im Gegensatz zum Money View betrachtet der Crédit View den Übergang zwischen verschiedenen Portfoliogleichgewichten.
Die Änderung des Kapitalmarktzinses signalisiert eine neue Struktur der Ertragsraten auf dem Vermögensmarkt.
Damit ist komparativ - statisch ein neues Portfoliogleichgewichten verbunden. Der monetäre Störimpuls durch die Notenbank führt zu einer Vermögensbestandsanpassung.
-> Akteure fragen aufgrund des Zinssignals zB. verstärkt Realaktiva nach, auch wenn sie den Kapitalmarkt nicht zu Fremdfinanzierungszwecken benötigen.
Die Aktivität der Geschäftsbanken erzeugt einen Feedback zum Kapitalmarkt.
WIRKUNG:
Zinssenkung bei den Refinanzierungskrediten führen dazu, dass auch den Depositenkunden eine niedrigere Verzinsung angeboten wird.
-»» langfristige Wertpapiere, da der Zins mit zunehmender Laufzeit zunimmt.
Dadurch sinkt auch deren Kurs,
Somit sorgt der Wettbewerb im Finanzsektor dafür, dass eine Zinssenkungstendenz gleichgerichtet entwickelt.
Bilanzkanal
=verstärkt die Wirkung der Geldpolitik im Bankkreditkanal durch einen Rückwirkungseffekt vom Kapitalmarkt.
Die Bankkreditvergabe ist an die Stellung von Sicherheiten gebunden.
Zinsvariationen verändern den Wert dieses Vermögens, wirkt die Geldpolitik über den Zinskanal auch auf die Bankkreditvergabe.
Geringerer Sicherheitenwert und schwierigere Wertfeststellung -> Zinszuschlag oder Kreditrationierung
Dieser Mechanismus = finanzieller Akzelerator
Vermögenskanal
beschreibt den Zusammenhang zwischen Geldpolitik, dem Wert privater Vermögensportfolios und vermögensabhängiger Güternachfrage.
- Inverser Effekt zwischen Zinsänderungen und Vermögenswerten
- Beobachtung, dass Konsumausgaben abhängen von:
- Einkommen
- Höhe des Vermögens.
-> TOBINS Q:Verknüpfung von Geldpolitik und Investitionstätigkeit über die den Unternehmenswert reflektierenden Aktienkurse .
Expansive Geldpolitik->
-> Verstärkte Aktiennachfrage
-> Steigende Aktienkurse
-> Erhöhung Tobins q
-> Belebung der Nachfrage nach Sachkapital
Transmissionsmechanismus
Der Übertragungsweg zinspolitischer Entscheidungen auf die Güternachfrage vollzieht sich über den Kapitalmarktzins (Zinskanal), über zinspolitisch bewirkte Devisenkursänderungen (Wechselkurskanal), über die Veränderung der Bankkreditvergabe (Kreditkanal) und über die zinsbedingte Veränderung von Vermögenswerten.
letztere fungieren bei der Bankkreditvergabe als Sicherheiten (Bilanzkanal) und beeinflussen die Kosumnachfrage (Vermögenskanal)
Die Steuerung über den Kreditkanal läuft über die preis-und mengenmäßige Variation der Refinanzierungsmöglichkeiten der Banken. Bankkredite und Geldmenge entwickeln sich gleichgerichtet.
Geldpolitische Wirkung der Marktkanäle kann beschleunigt werden durch….
adaptive oder rationale Erwartungseffekte. -> Ausnutzung des Phillips- Kurven nur bei unerwarteter Inflation
Inflationserwartungen wirken POSITIV auf den Nominallohn und den langfristigen Nominalzins.
Die über den Arbitragezusammenhang laufende Steuerung des Kapitalmarktzinses wird somit teilweise neutralisiert.
Rückwirkungen auch über den Substitutionszusammenhang der Zinsstruktur auf die kurzfristigen Zinsen. -> Marktdruck: Anpassung der Notenbankzinsen
Zinspolitische Entscheidungen werden unter der Bedingung gesamtwirtschaftlicher Unsicherheit gefällt.
Informationsprobleme bestehen im Hinblick auf
- Daten
- Quantifizierung
- makroökonomischer Funktionsbeziehungen
- Reaktion der Marktakteure auf Notenbankentscheidungen
- > > > sukzessive Anpassung drch das Brainard - Prinzip
- keine Übersteuerung
Politik der Zinsglättung
=betreibt über längere Zeit kleine Zinsschritte in einer Richtung und vermeidet häufige Richtungswechsel
Zusammenhang zwischen Produktionswachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation
- Gesetz von Okun
- Phillipps - Kurve
- modifizierte aggregierte Nachfragefunktion
Lohn - Preis - Spirale
Niedrige Arbeitslosigkeit .> hohen Nominallohn -> Erhöhung des Preisniveaus -> Lohnsetzung: höhere Nominallöhne etc.
= stetige Lohn- und Preisinflation
Zinssatz von Null
wenn i=0 dann ist 1/(1+i) = 1; Das gilt auch für alle n . Aus diesem Grund ist der diskontierte Gegenwartswert eines erwarteten Zahlungsstroms einfach = Summe der erwarteten Zahlunge.
Zahlungsvorgang
= Übertragung der Eigentumsrechte von Zahlungsmittel:
BAR:
- bilateraler tausch: “peer to peer”
- unmittelbare Abwicklung “immediate Settlement”
- keine Verifizierung durch Dritte erforderlich
- Anonymität
- kein Double - Spending
- keine Berechtigung erforderlich “permissionsless”
- physische Präsenz erforderlich
- > begrenzte Möglichkeiten, Transaktionskosten
UNBAR:
-Abwicklung über Buchhaltung: Kontrolle über Deckung
- Zahlung = eine Anweisung/Aufforderung an die Bank, die Konten entsprechend anzupassen
- Double spending
- Permission: Identifikation + Signatur
Bank als reines Depositeninstitut
BAR:
- anonymer Beleg (Wechsel)
= eine unbedingte Zahlungsanweisung der Bank auf den Inhaber des Belegs
- namentlicher Beleg
= dient im Zahlungsverkehr als Barzahlung = NUR EINE FORDERUNG ggü der Bank seitens A
UNBAR:
- anonymer Scheck (Wechsel)
= unbedingte Zahlungsanweisung zur Verrechnung der Bank auf den Inhaber des Belegs
DECKUNG DER RESERVE
Worin liegt der Nachteil bei Mengentendergeschäften?
Die GB geben zwar ihren quantitativen Zentralbargeldbedarf an, legen jedoch nicht offen WIE DRINGEND dieser erforderlich ist
- > Grad der Zinselastizität der Geldnachfrage bleibt unbekannt
- > Verzerrte Informationen durch Asymmetrie der Erwartungen
DAHER: Jede GB gibt nach der Zinshöhe gestaffelte mehrere Gebote ab.
-> kumuliert entsteht daraus eine zinsabhängige Gesamtnachfragekurve.
Transaktionskasse
repräsentiert eine gewünschte Geldhaltung, die der Finanzierung laufender Kredite dient.
-> Transaktionskasse steigt proportional mit dem nominalen Einkommen
Spekulationskasse
Spekulation auf günstigen kauf von Wertpapiere in der Zukunft
-> Je niedriger der Zins, desto eher sind Zinssteigerungen zu erwarten, die beim Wertpapierbestand zu Kurseinbußen führen:
daher wird Bargeldhaltung präferiert wenn:
i(e)t+1 > i(t)/1-i(t)
Crowding out Effekt
= Verdrängung der privaten Investitionen bei einer Staatsausgabenerhöhung aufgrund des Zinssatzes
Instantaneous Forward rates
=mathematische Ermittlung welche kurzfristigen Zinssätze heute schon in 1,2, oder auch 10 Jahren erwarten.
Investitionsentscheidungen hängen vom ______ ab. Die Wahl zwischen Geld und Anleihen wird vom ______ bestimmt. Folglich geht der Nominalzins in die _____ Kurve ein, während der Realzins in die _____ eingeht.
- Realzins
- Nominalzins
- LM Kurve
- IS Kurve
Realzins ist ____________
näherungsweise = dem Nominalzins abzgl. der erwarteten Inflation