MICRO2 Flashcards
Totale Durchschnittskosten (TDK)
Gesamtkosten des Unternehmens geteilt durch dessen Produktionsniveau.
Wohlfahrtswirkungen
Durch einen staatlichen Eingriff in einen Markt verursachte Gewinne und Verluste.
Giffen-Gut
Ein Gut, dessen Nachfragekurve positiv geneigt ist, da der (negative) Einkommenseffekt größer ist als der Substitutionseffekt.
Vollkommene Substitutionsgüter
Zwei Güter, bei denen die Grenzrate der Substitution des einen durch das andere konstant ist.
Expansionspfad
Durch die Tangentialpunkte der Isokostengeraden und Isoquanten eines Unternehmens verlaufende Kurve.
Warenkorb (oder Güterbündel)
Zusammenstellung bestimmter Mengen eines oder mehrerer Güter.
Kreuzpreiselastizität der Nachfrage
Prozentuale Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes infolge der Erhöhung des Preise eines anderen Gutes um ein Prozent.
Preisführerschaft
Ein Preisbildungsmuster, bei dem ein Unternehmen regelmäßig Preisänderungen verkündet, die dann von den Konkurrenten übernommen werden.
Freier Markteintritt und -austritt
Dieser besteht, wenn keine besonderen Kosten existieren, die einem Unternehmen den Eintritt in einen Markt oder das Verlassen dieses Marktes erschweren.
Marginalprinzip
Prinzip, das besagt, dass der Nutzen maximiert wird, wenn der Konsument den Grenznutzen pro Euro an Ausgaben über alle Güter hinweg ausgeglichen hat.
Einkommenseffekt
Änderung des Konsums eines Gutes infolge eines Anstiegs der Kaufkraft wobei der relative Preis konstant bleibt.
Langfristige Grenzkostenkurve (LGK)
Änderung der langfristigen Gesamtkosten bei einer marginalen Outputerhöhung um eine Einheit.
Capital Asset Pricing-Modell (CAPM)
Ein Modell, bei dem die Risikoprämie einer Kapitalinvestition von der Korrelation des Investitionsertrags mit dem Ertrag des gesamten Aktienmarktes abhängt.
Variable Kosten (VK)
Kosten, die sich mit dem Produktionsniveau ändern.
Grenzerlösprodukt
Zusatzerlös aus dem Verkauf einer Produktionsmenge, die aufgrund einer zusätzlichen Einheit eines Produktionsfaktors entsteht.
Preiselastizität der Nachfrage
Die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge eines Gutes infolge einer Erhöhung seines Preises um ein Prozent.
Fixkosten (FK)
Kosten, die sich nicht mit dem Produktionsniveau ändern, und die nur durch eine Geschäftsaufgabe beseitigt werden können.
Branche mit abnehmenden Kosten
Eine Branche, deren langfristige Angebotskurve negativ geneigt ist.
Indifferenzkurvenschar
Grafische Darstellung einer Menge von Indifferenzkurven, die die Warenkörbe aufzeigen. Zwischen denen ein Konsument indifferent ist.
Theorie des Verbraucherverhaltens
Beschreibung der von den Konsumenten vorgenommenen Verwendung ihrer Einkommen für den Kauf verschiedener Güter und Dienstleistungen zur Maximierung ihrer Befriedigung.
Langfristige Durchschnittskostenkurve (LDK)
Kurve, die die durchschnittlichen Kosten der Produktion mit dem Output in Verbindung bringt, wenn alle Inputs, einschließlich des Kapitals, variabel sind.
Lernkurve
Graph, der die von einem Unternehmen zur Produktion jeder Outputeinheit benötigte Inputmenge zu dessen kumuliertem Output in Beziehung setzt.
Einkommens- Konsumkurve
Eine Kurve, mit der die nutzenmaximierenden Kombinationen zweier Güter bei einer Änderung des Einkommens des Konsumenten nachgezeichnet werden.
Grenzwert
Zusätzlicher Nutzen aus dem Kauf einer weiteren Einheit eines Gutes.
Snobeffekt
Negative Netzwerkexternalität, bei der ein Konsument ein exklusives oder einzigartiges Gut besitzen will.
Nutzungskosten der Produktion
Die Opportunitätskosten aus Produktion und Verkauf einer Rohstoffeinheit heute, die somit für einen Verkauf in der Zukunft nicht mehr zur Verfügung steht.
Substitutionseffekt
Die mit einer Änderung des Preises eines Gutes verbundene Änderung des Konsums eines Gutes bei konstantem Nutzenniveau.
Reservationspreis
Maximaler Preis, den ein Kunde für ein Gut zu zahlen bereit ist.
Abnehmender Grenznutzen
Prinzip, das besagt, dass im Zuge der Erhöhung der konsumierten Menge eines Gutes der Konsum zusätzlicher Mengen einen geringeren Zuwachs des Nutzens mit sich bringt.
Langfristiges Wettbewerbsgleichgewicht
Alle Unternehmen in einer Branche maximieren ihren Gewinn, kein Unternehmen hat einen Anreiz, in den Markt einzutreten oder diesen zu verlassen, und der Preis gestaltet sich so, dass die angebotene Menge gleich der nachgefragten Menge ist.
Hicksscher Substitutionseffekt
Alternative zur SlutskyGleichung zur Aufteilung von Preisänderungen ohne die Verwendung von Indifferenzkurven.
Isoelastische Nachfragekurve
Nachfragekurve mit konstanter Preiselastizität.
Nachfragekurve
Beziehung zwischen der Menge eines Gutes, die Konsumenten kaufen wollen, und dessen Preis.
Elastizität
Prozentuale Änderung einer Variablen infolge einer Änderung einer anderen Variablen um ein Prozent.
Slutsky-Gleichung
Formel für die Aufteilung der Auswirkungen einer Preisänderung in einen Substitutions- und einen Einkommenseffekt.
Grenzrate der Substitution
Die Menge eines Gutes, die ein Konsument aufzugeben bereit ist, um eine zusätzliche Einheit eines anderen Gutes zu erhalten.
Budgetbeschränkungen
Beschränkungen, mit denen die Konsumenten infolge ihrer begrenzten Einkommen konfrontiert werden.
Effektivverzinsung oder Ertragsrate
Prozentualer Ertrag, den man erhält, wenn man in ein festverzinsliches Wertpapier investiert.
Preissignalisierung
Eine Form der stillschweigenden Übereinkunft, bei der ein Unternehmen eine Preiserhöhung verkündet in der Hoffnung, dass die Konkurrenten es ihm gleichtun werden.
Kardinale Nutzenfunktion
Nutzenfunktion, die beschreibt, um wie viel ein Warenkorb gegenüber einem anderen präferiert wird.
Marktmechanismus
Die Tendenz der Preise in einem freien Markt, sich zu ändern bis der Markt geräumt ist.
Diskontsatz
Zinssatz, der verwendet wird, um den Wert eines Euros, den man in der Zukunft erhält, mit dem Wert eines Euros zu vergleichen, den man heute erhält.
Lagrangefunktion
Die zu maximierende bzw. zu minimierende Funktion plus einer Variablen (dem Lagrangeschen Multiplikator) multipliziert mit der Beschränkung.
Methode der Lagrangeschen Multiplikatoren
Methode zur Minimierung oder Maximierung einer Funktion unter einer oder mehreren Nebenbedingungen.
Nutzenfunktion
Formel, die einzelnen Warenkörben ein bestimmtes Nutzenniveau zuordnet.
Cobb-DouglasProduktionsfunktion
Produktionsfunktion der Form q = AKαLβ, wobei q der Output, K die Menge des Kapitals und L die Menge der Arbeit ist und wobei α und β Konstanten sind.
Marginaler Vorteil
Der aus dem Konsum einer zusätzlichen Einheit eines Gutes entstehende Vorteil.
Mitläufereffekt
Eine positive Netzwerkexternalität, bei der ein Konsument ein Gut teilweise deshalb besitzen will, weil andere es besitzen.
Variable Durchschnittskosten (VDK)
Variable Kosten geteilt durch das Produktionsniveau.
Unendlich - elastische Nachfrage
Prinzip, dass die Konsumenten so viel wie möglich von einem Gut kaufen, allerdings nur zu einem einzigen Preis. Wenn der Preis ansteigt, fällt die nachgefragte Menge auf null, während zu jedem niedrigeren Preis die nachgefragte Menge unbegrenzt ansteigt.