M2: Lektion 1 Flashcards
Zentrale Aufgabe des Marketings
Austauschbeziehungen zwischen Anbietern und Konsumenten so effektiv und effizient wie möglich zu gestalten
Kundennutzen zu optimieren
Konsumentenverhalten
Verhalten von Individuen oder Gruppen bezogen auf den Kauf, Gebrauch und die Entsorgung von Sachgütern und Dienstleistungen
Paradigma des Kaufverhaltens (5)
- Wer kauft
- Was, wann und wie viel wird gekauft
- Wo wird gekauft
- Wie wird gekauft
- Warum wird gekauft
Blackbox
Teil eines Systems, dessen inneren Aufbau man nicht kennt, sondern nur aus beobachtbaren Reaktionen erschließen kann
AIDA Modell
Attention – Interest – Desire – Action
(1) beschreibt nur einen bestimmten Ausschnitt des Konsumentenverhaltens
(2) basiert gedanklich auf behavioristischen Forschungsansätzen. Diese verstehen Marketinganreize als Signale (Stimuli), die zu sichtbaren Reaktionen (Responses) der Konsumenten führen
S-O-R-Modelle
Reiz-Organismus-Reaktions-Modell (Stimulus-Organism-Response)
S: Stimulus
O: Organismus (erkennt an, dass Reize von außen zunächst vom Konsumenten verarbeitet werden müssen)
R: Reaktion des Organismus
Erklärt Kaufverhalten/ Kaufentscheidungsprozess von Kunden
S-R-Modell
Reiz-Reaktions-Modell (Stimulus-Blackbox-Response)
Blackboxmodell
Stellt Technik dar, mit der menschliche Verhaltensmuster analysiert werden
Intervenierende Variable
nicht direkt beobachtbarer Einfluss, der eine vermittelnde Wirkung auf die Reaktion hat
Behaviorismus
wissenschaftstheoretisches Konzept, Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden – also ohne Introspektion oder Einfühlung – zu untersuchen und zu erklären
Neobehaviorismus
Erweiterung der Annahmen des klassischen Behaviorismus um innere vermittelnde Prozesse, die zwischen Reiz und Reaktion treten können.
kognitiven Ansätze
Betrachten Gesamtheit der aktivierenden, emotionalen, motivationalen und kognitiven Prozesse
Organisationaler Konsum
Beschaffung von Gütern durch öffentliche und privatwirtschaftliche Organisationen
—> Industriegütermarketing oder Business-to-Business- Marketing
Grundtypen von Kaufentscheidungen (4)
- Konsumentenentscheidungen
- Einkäuferentscheidung
- Familienentscheidungen
- Gremienentscheidungen
Konsumentenentscheidungen
Eine Person + privat
individuelle Kaufentscheidungen von Privatpersonen
Einkäuferentscheidung
Eine Person + Professionell
individuelle Kaufentscheidungen in Organisationen