M1: Lektion 4 Flashcards
Preispolitik
= Kontrahierungspolitik
befasst sich mit der Höhe des Preises, aber auch mit weiteren Bedingungen (z. B. Zahlungsbedingungen und Rabatte)
Einflussfaktoren zur Festlegung von Preisen (4)
• Käufer
• Kosten
• Konkurrenzsituation
• Externe Rahmenbedingungen
Psychologische Effekte
wie Preise von den Kunden wahrgenommen werden
Zum Beispiel tendieren Kunden dazu, Nachkommastellen zu ignorieren, was durch Schwellenpreise (z. B. 2,99 Euro) ausgenutzt wird.
Preis-Absatz-Funktion
mathematisch- analytischer Ansatz aus der mikroökonomischen Preistheorie
Bildet Konsumentenreaktionen auf Preisänderungen ab
lineare Preis-Absatz-Funktion
X(p)=a-b*p
A= Sättigungsmenge A/b= Maximalpreis
idealtypische Betrachtungen im Monopol
Nachfrage sinkt mit steigendem Preis
multiplikative Preis-Absatz-Funktion
X(p)=a*p hoch(-b)
berücksichtigt zusätzlich den Ausgangspreis: Je niedriger dieser ist, desto stärker wirken sich Preisänderungen aus.
Stellt idealtypische Betrachtungen im Monopol dar. Im Gegensatz zur linearen Funktion werden die Achsen nicht geschnitten. Daher gibt es hier keine Sättigungsmenge und auch keinen Maximalpreis
Gutenberg-Preis-Absatz-Funktion
doppelt geknickten Preis- Absatz-Funktion
Im oberen und unteren Bereich der Gutenberg-Funktion zeigt sich, dass die Nachfrage mit steigendem Preis, ähnlich der linearen Preis-Absatz-Funktion sinkt
Im mittleren Bereich wird eine Art Monopol dargestellt, und die Absatzmenge verändert sich trotz höherer Preise wenig
systematischer Planungsprozess der Preispolitik (5)
- preispolitischer Spielraum wird analysiert
- Festlegung spezifischer preispolitischer Zielsetzungen
- preispolitische Strategieentwicklung
- tatsächliche Preisgestaltung
- fortlaufende Preiskontrolle
Instrumente der tatsächlichen Preisgestaltung (4)
- Preise
- Preisnachlässe (d. h. Rabatte, Boni und Skonti)
- Preiszuschläge (z. B. für Sonderleistungen oder bestimmte Lieferzeiten)
- Zugabe von Geld- und Sachwerten sowie Dienstleistungen
Strategien der Preispositionierung
beziehen sich auf die Höhe des Preises
Strategien des Preiswettbewerbs
beziehen sich darauf, ob und wie sich ein Unternehmen am Verhalten der Konkurrenz orientiert
Strategien der Preisabfolge
beziehen sich auf die Preisentwicklung im Produktlebenszyklus
Strategien der Preisdifferenzierung
beziehen sich auf die Forderung unterschiedlicher Preise für verschiedene Marktsegmente
5 Preisdifferenzierungen
Zeitliche Preisdifferenzierung
Räumliche Preisdifferenzierung
Personelle Preisdifferenzierung
Leistungsbezogene Preisdifferenzierung
Preisbündelung
Kostenorientierte Preisbestimmung
- nutzt Kostenrechnung zur Festlegung von Preisen
- schnelle, kostengünstige, transparent
- Preis ergibt sich aus den Stückkosten plus einem entsprechenden Aufschlag, der oft branchen- oder firmenüblich ist