Lektion 6 Zusammenfassung Flashcards

1
Q

esse und seine Komposita

A
  • Verb essen, sum und fui (sein) wird im Präsenstamm unregelmäßig konjugiert
  • Formen des Perfektstamms werden regelmäßig gebildet
  • wie esse werden auch die Komposita gebildet: ad/esse, prae/esse etc.
  • bei posse (können) und prodessse (nützen) verändert sich im Ind. Präsens in einigen Personen die Vorsilbe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

esse im Indikativ Präsens

A

sum
es
est
sumus
estis
sunt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

esse im Indikativ Imperfekt

sein

A

eram
eras
erat
eramus
eratis
erant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

esse im Imperativ I.

A

es
este

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

posse im Indikativ Präsens

können

A

pos-sum
pot-es
pot-est
pos-sumus
pot-estis
pos-sunt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

posse im Indikativ Imperfekt

können

A

pot-eram
pot-eras
pot-erat
pot-eramus
pot-eratis
pot-erant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

prodesse im Indikativ Präsens

nützen

A

pro-sum
prod-es
prod-est
pro-sumus
prod-estis
pro-sunt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

prodesse im Indikativ Imperfekt

nützen

A

prod-eram
prod-eras
prod-erat
prod-eramus
prod-eratis
prod-erant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

prodesse im Imperativ I.

A

prod-es
prod-este

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

esse und seine Funktionen

A
  • in zusammengesetzten Prädikaten steht esse als Kopula in Verbdindung mit einem Prädiaktsnomen
  • das Prädikatsnomen stimmt wie im Deutschen in Kasus und Numerus mit dem Subjekt überein (Kongruenz)
  • Cicero consulat erat./ Cicero war Konsul.
  • Finitim socii sunt. / Die Nachbarn sind Verbündetete
  • als Vollverb steht esse ohne Präpositionsnomen in der Bedetung existieren, sich befinden, es gibt.
  • Templum in urbe est. / In der Stadt gibt es einen Tempel.
  • In templo statuae signaque sunt. / In Tempel befinden sich Statuen und Bilder.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

die Kasusregeln der Präpositionen

A
  • die Präpositionen in und sub können als Ortangabe mit Ablativ (Frage: wo?) oder als Richtungsangabe mit Akkusativ (Frage: wohin?) verbunden werden.
  • Ablativ: wo?
  • in urbe, in der Stadt
  • in agris, auf den Feldern
  • sub terra, unter der Erde
  • Akkusativ: wohin?
  • in urbem, in die Stadt
  • in agros, auf die Felder
  • sub terram, unter die Erde
  • andere Präpositionen stehen mit Akkusativ
  • wie eine Präposition wird der Ablativ causa wegen, um …willen mit Genitiv zur Bezeichnung des Zwecks verwendet
  • da causa immer nach dem zugehörigen Genitiv steht, wird es auch als Präposition bezeichnet
  • honoris causa/ der Ehre wegen, um der Ehre willen, um zu ehren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

der Akkusativ der Richtung

A
  • Akkusativ der Richtung (Frage: wohin?)
  • bei Namen, Städten, kleinen Inseln und bei domus (Haus) und rus (Land) steht zur Angabe der Richtung der Akkusativ ohne Präposition
  • in allen anderen Fällen wird eine Präposition verwendet
  • domum/Romam contendit. - Er eilte nach Hause/ nach Rom.
  • In Galliam/ ad castra venit. - Er kam nach Gallien/ zum Lager.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ablativus loci und Lokativ

A
  • Ablativus loci und Lokativ (Frage: wo?)
  • dient der Ortsangabe und kann mit oder ohne die Präposition in stehen
  • bei einigen Wörtern hat sich der alte Ortskasus Lokativ mit der Endung -i erhalten
  • Terra marique pax erat. - Zu Land und zu Wasser herrschte Frieden.
  • Amici in urbe sunt. - Die Freunde sind in der Stadt.
  • Lokativ: Domi/Romae (aus:Romai) maneo. - Ich bleibe zu Hause/ in Rom.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Subjunktionen mit Indikativ

A
  • während Konjunktionen syntaktisch gleichrangige Sätze oder Satzglieder verbinden, leiten Subjunktionen untergeordnetete Nebensätze ein
  • einige lateinische Subjunktionen werden mit einem festen absoluten Tempus verbunden: ubi (primum) und postquam mit Ind. Perfekt, “dum” in der Bedeutung “während” mit Ind. Präsens
  • in der Übersetzung ist jedoch häufig ein anderes Tempus gefordert
  • Postquam senatores convocavit, orationem habuit. - Nachdem er die Senatoren zusammengerufen hatte, hielt er eine Rede.
  • Dum legati de pace agunt, hostes appropinquaverunt.- Während die Gesandten über Frieden verhandelten, näherten sich die Feinde.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Subjunktion mit Indikativ

A
  • bei Subjunktionen mit mehreren Bedeutungen (cum, quod etc.) entscheidet der Kontext des Satzes über die Wahl der Übersetzung.
  • oft wird ihnen eine typisch lateinsiche Satzstellung begegnen, die im Deutschen nicht möglich ist: Ceasar, quod … - Ceasar, weil… /sollte vermieden werden
  • im Deutschen hat man zwei Möglichkeiten: man kann das Subjekt des Hauptsatzes (Ceasar) in den Nebensatz hineinziehen oder den kompletten Hauptsatz voranstellen.
  • Weil Caesar von den Plänen der Helvetier erfahren hatte, eilte er nach Gallien.
  • Caesar eilte nach Gallien, weil er von den Plänen der Helvetier erfahren hatte.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly