Lektion 15 Zusammenfassung Flashcards

1
Q

Konjunktiv im Nebensatz

A
  • ursprünglich stand in lateinischen Nebensätzender Konjunjtiv dort, wo er auch im entsprechenden Hauptsatz stünde, also bei Wünschen, Aufforderungen und irrealen Aussagen
  • zusätzlich ist der Konjunktiv als formales Zeichen der syntaktischen Unterordnung auf viele ursprüngliche indikativische Nebensätze übertragen worden, die Tatsachen ausdrücken (z.B. cum-Sätze)
  • daher spricht man davon, dass bestimmte Subjunktionen den Konjunktiv verlangen
  • im Deutschen wird der lateinische Konjunktiv im Nebensazu mit wenigen Ausnahmen als Indikativ übersetzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Innerliche Abhängigkeit

A
  • alle Nebensätze deren Inhalt vom Subjekt des übergeordneten Satzes gesagt, gedacht, gefragt oder gewünscht wird (z.B. Finalsätze, indirekte Fragesätze, bezeichnet man als innerlich abhängig
  • innerlich abhängige Nebensätze stehen im Lateinischen immer im Konjunktiv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

die consecutio temporum- Zeitenfolge in konjunktivischen Nebensätzen

A
  • Zeitenfolge in konjunktivischen Nebensätzen
  • im lateinischen bezeichnet der Konjunktiv in Nebensätzen (Ausnahme: si-Sätze) keine absolute Zeit, sondern ein Zeitverhätlnis zum übergeprdente Satz
  • die Handlung des Nebensatzes kann im Verhältnis zum übergeordneten Satz gleich zeitig, davor/ vorzeitig oder danach/ nachzeitig ablaufen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

die consecutio temporum, Zeitenfolge in konjunktivischen Nebensätzen

A
  • Tempus im übergeordneten Satz:
  • Präsens oder Futur (sog. Haupttempora)
  • Imperfekt, Perfekt oder Plusquamperfekt (sog. Nebentempora)
  • Tempus im Nebensatz bei Gleichzeitigkeit:
  • Konjunktiv Präsens oder Konjunktiv Imperfekt
  • Tempus bei Vorzeitigkeit:
  • Konjunktiv Perfekt
  • Konjunktiv Plusquamperfekt
  • Nachzeitigkeit:
  • -urus sim
  • -urus essem
  • die Nachzeitigkeit wird nur in indirekten Fragesätzen und quin- Sätzen berücksichtigt
  • in allen anderen Fällen wird sie wie Gleichzeitigkeit bahandelt, also mit Konjuntiv Präsens oder Imperfekt ausgedrückt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

die Subjunktion cum mit Konjunktiv

A
  • bei der Subjunktion cum prüft man zuerst, ob das Prädikat des cum- Satzes im Indiaktiv oder Konjunktiv steht
  • danach wird eine zum Kontext passende Bedeutung gewählt
  • cum Sätze sind nicht innerlich abhängig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Subjunktion cum mit Konjunktiv

A
  • cum historicum= zeitliche Nebenumstände / als, nachdem + Ind.
  • cum causale= Begründung / weil, da + Ind.
  • cum concessivum= Einräumung / obwohl + Ind.
  • cum adversativum = Gegensatz / während + Ind.
  • Tipp Übersetzung: cum + Konj.: Konjunktiv ignorieren und Tempus beibehalten
  • Beispiele:
  • Cum haec fecisset, abiit. - Als/ nachdem er dies getan hatte, ging er fort.
  • Quod cum ita sit, tibi adesse non possum. - Weil/da das so ist, kann ich dir nicht helfen.
  • Cum vires eos deficerent, pugnabant. - Obwohl ihnen die Kräfte schwanden, kämpften sie.
  • Vos manetis, cum illi discesserint. / Ihr bleibt, während jene gegangen sind.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Subjunktion ut mit Konjunktiv

A
  • auch ut kann mit Konjunktiv oder Indikativ verbunden werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Subjunktion ut mit Konjunktiv
Finalsätze

A
  • Finalsätze (Verneinung: ne) sind innerlich anhängig
  • ihr Inhalt wird vom übergeordneten Subjekt gewünscht, gefordert und beabsichtigt
  • das lässt sich im Deutschen zuweilen vor allem bei Vergangenheitstempora mit mögen, sollen oder dem Konjunktiv verdeutlichen
  • in der Regel genügt Indikativ oder Infinitiv mit zu. Man unterscheidet:
  • Begehren/ Wunsch ut/ne + Konjunktiv. - dt. dass/ dass nicht , Inf. mit zu/ nicht zu
  • Zweck/ Absicht ut/ne + Konjunktiv - dt. damit/damit nicht, Inf. mit um zu/ um nicht zu
  • Beispiele:
  • Rogo te, ut/ ne id facias. - ICh bitte dich, dass zu tun/ das nicht zu tun.
  • Postulavit, ut omnes parerent. - Er forderte, dass alle gehorchen sollten.
  • Do, ut des. - Ich gebe, damit du gibst.
  • nach Ausdrücken des Fürchtesn, der Gefahr und des Hinderns gilt: ne dass, ut ( ne non) dass nicht
  • Beispiele:
  • Timeo, ne erram. - Ich fürchte, dass ich mich irre/ mich zu irren.
  • Periculum est, ut veniat. - Es besteht die Gefahr, dass sie nicht kommen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Subjunktion ut mit Konsekutivsätzen

A
  • Konsekutivsätze (Verneinung: ut non) sind nicht innerlich anhängig
  • sie bezeichnen: Folge/ Konsequenz - ut/ ut non + Konj. - Dt.: (so) dass/ (so) dass nicht + Ind.
  • Konsekutivsätze werden oft durch demonstrative Begriffe vorbereitet, die das “so” bereits enthalten
  • Konsekutives “ut” steht auch nach unpersönlichen Ausdrücken des Geschehens.
  • Beispiele:
  • Auctoritas eius tanta erat, ut ei pareretur. - Sein Einfluss war so groß, dass man ihm gehorchte.
  • Accidit, ut foedera rumpantur. - Es kommt vor/ geschieht, dass Verträge gebrochen werden.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Indirekte (abhängige) Fragesätze

A
  • indirekte Fragesätze sind durch Fragewörter eingeleitete Nebensätze, die von sogenannten Kopfverben wie fragen, sagen, denken, meinen abhängen
  • sie sind innerlich abhängig und stehen daher im Konjuntiv - Dt. in der Regel mit Indikativ
  • die Fragepartikeln bedeuten: -ne/num “ob (etwa, nicht)”, nonne “ob nicht”, utrum/- ne…“an ob… oder”
  • Beispiele:
  • Te interrogo, cur id facias/ feceris- Ich frage dich, warum du das tust/ getan hast.
  • Nescivi, quid faceres/ fecisses. - Ich wusste nicht, was du tatest (tust)/ getan hattest.
  • Rogavi, liceretne domum intrare. - Ich fragte, ob es erlaubt sei, das Haus zu betreten.
  • Dic mihi, utrum venias an abeas. - Sag mir, ob du kommst oder gehst!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Indirekte Reflexivität in innerlich abhängigen Nebensätzen

A
  • die Reflexivpronomen se und suus sind direkt reflexiv, wenn sie sich auf das Subjekt des Satzes beziehen, in dem sie stehen
  • in innerlich abhänigen Nebensätzen werden auch bei Bezug auf das Subjekt des übergeordneten Satzes die Refelxivpronomina verwendet = indirkete Reflexivität
  • Beispiele:
  • Galli Ceasarem rogabant, ut sibi sociisque suis parceret. - DIe Gallier baten Ceasar, dass er sie und ihre Verbündeten verschonen möge. (indirekt refelxiv)
  • Rogavit amicum, ut sibi parceret. - Er bat den Freund, sich zu schonen. (direkt refelxiv)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly