Lektion 17 Zusammenfassung Flashcards
PPP und PPA im Ablativus absolutus (Abl. abs)
- als Abl. abs. (losgelösten Ablativ) bezeichnet man die nach KNG kongruente Verbindung eines Partizips mit einem Bezugswort im Ablativ
- im Unterschied zum Pc erfüllt beim Abl. abs. das Bezugswort keine Satzgliedfunktion und die gesamte Konstruktion scheint vom Satz los gelöst zu sein
- da man das Bezugswort eines Abl. Abs beim Übersetzen nicht in den umgebenden Satz einbauen kann, lässt sich diese Partizipialkonstruktion nicht wörtlich oder mit einem Relativsatz wiedergeben
Übersetzungsmöglichkeiten Abl. abs. im PPP (vorzeitig + Passiv)
Unterordnung
- bei der Unterodnung gilt: Bezugswort- Subjekt, Partizip- Prädikat eines Subjunktionsatzes
- man sollte darauf achten, dass das Zeitverhältnis des Partizips korretk wieder gegeben wird
- die Subkintion wählt man anhand des Kontextes
- möglich, aber auch selten ist die konditionale Sinnrichtung (wenn)
- Unterordnung kann temporal, kausal, konzessiv und modal sein
Beispiel:
- Urbe capta incolae fugerunt. - Die Einwohner flohen, nachdem die Stadt erobert worden war. weil die Stadt erobert worden war. obwohl die Stadt erobert worden war
Übersetzungsmöglichkeiten Abl. abs. im PPP (vorzeitig + Passiv)
Beiordnung
- für die Beiordnung gilt: Bezugswort- Subjekt, Partizip- Prädikat eines Hauptsazes
- Zeitverhältnis und Sinnrichtung drücken diese Reihenfolge der Sätze mit Adverbien aus
- diese Übersetzung eignet sich vor allem für die Sätze, in denen mehrere Ablativi absoluti auftauchen
Beispeiele:
- Urbe capta incolae fugerunt. - Die Statdt wurde erobert und daraufhin/ deshalb flohen die Einwohner.
Übersetzungsmöglichkeiten Abl. abs. im PPP (vorzeitig + Passiv)
Substantivierung
- Substantivierung bedeutet wie beim Pc, dass das Partizip als Substantiv übersetzt wird und Zeitverhältnis und Sinnrichtung werden durhc passende Präpositionen verdeutlicht
- Bezugswort wird zum Genitivattribut
Beispiele:
- Urbe capta incolae fugerunt. - Nach/wegen der Eroberung der Stadt flohen die Einwohner.
aktivische Übersetzung Abl. abs. mit PPP
- wie im Pc ist auch im Abl. abs mit PPP. die aktivische Übersetzung möglich, wenn die handelneden Personen genannt oder aus dem Kontext zu erschließen sind
Beispiele:
- Urbe capta Graeci domos incenderunt. - Nachdem die Griechen die Stadt erobert hatten, setzten sie die Häuser in Brand.
Hinweis zur Übersetzung des Abl. abs.
- man sollte die Satzteile zwischen dem Partizip und dem Bezugswort immer auf den Abl. abs und nicht auf das Prädiakt des Satzes beziehen
Beispiele:
- (Nuntio de victoria Caesaris Romam allato) senatus convocatus est. - Nachdem die Nachricht vom Sieg Ceasrs iN Rom überbracht worden war, wurde der Senat einberufen.
in erzählenden Texten tritt der Abl. abs. oft in Übergangsformeln auf
häufig ist er dann mit einem relativischen Satzanschluss kombiniert
Beispiel:
- qua re cognita/ quibus rebus cognitis - nachdem man dies erfahren hatte, auf diese Nachricht hin
- quibus rebus factis/ his rebus gestis - nach diesen Ereignissen, daraufhin
- quo facto - nachdem dies geschehen war, daraufhin
Participium coniunctum mit Ablativus causae
- die PPP von Verben mit dem Bedeutung veranlassen, verleiten, bewegen etc. werden häufig mit einem abaltivus causae verbunden
- das Partizip kann in solchen Wendungen unübersetzt bleiben
Beispiele:
- cupiditate gloriae inductus/adductus- aus Ruhmsucht (von Gier nach Ruhm veranslasst, verleitet)
- metu permotus/commotus- aus Furcht bewegt, beunruhigt, veranlasst)
- ira impulsus- aus Zorn (von Zorn angetrieben)