Lektion 14 Zusammenfassung Flashcards
Bildung Konjunktiv Präsens und Imperfekt
Konjunktiv Präsens:
- Präsensstamm / Moduskennzeichen -a- / Personalendung
- in der a-Konjugation wird der Stammeslaut -a- durch -e- ersetzt
- meisten unregemläßigen Verben haben abweichende Fomen
Konjunktiv Imperfekt:
- Merkhilfe: Infinitiv Präsens Aktiv + Personalendung. das gilt auch für alle unregemläßigen Verben: esse-m, velle-m, ire-m etc.
Passiv:
- es gelten die gleichen Bilddungregeln mit Passivendungen
Konjunktiv Präsens Aktiv a-Konjugation
am-e-m
am-e-s
am-e-t
am-e-mus
am-e-tis
am-e-nt
amere
Konjunktiv Präsens Aktiv e-Konjugation
mone-a-m
mone-a-s
mone-a-t
mone-a-mus
mone-a-tis
mone-a-nt
monere
Konjunktiv Präsens Aktiv konsonantische Konjugation
reg-a-m
reg-a-s
reg-a-t
reg-a-mus
reg-a-tis
reg-a-nt
regere
Konjunktiv Präsens Aktiv gemischte Konjugation
capi-a-m
capi-a-s
capi-a-t
capi-a-mus
capi-a-tis
capi-a-nt
capere
Konjunktiv Präsens Aktiv i-Konjugation
audi-a-m
audi-a-s
audi-a-t
audi-a-mus
audi-a-tis
audi-a-nt
Konjunktiv Imperfekt Aktiv a-Konjugation
ama-re-m
ama-re-s
ama-re-t
ama-re-mus
ama-re-tis
ama-re-nt
Konjunktiv Imperfekt Aktiv e- Konjugation
mone-re-m
mone-re-s
mone-re-t
mone-re-mus
mone-re-tis
mone-re-nt
Konjunktiv Imperfekt Aktiv konsonantische Konjugation
reg-ere-m
reg-ere-s
reg-ere-t
reg-ere-mus
reg-ere-tis
reg-ere-nt
Konjunktiv Imperfekt Aktiv gemischte Konjugation
cap-ere-m
cap-ere-s
cap-ere-t
cap-ere-mus
cap-ere-tis
cap-ere-nt
Konjunktiv Imperfekt Aktiv i-Konjugation
audi-re-m
audi-re-s
audi-re-t
audi-re-mus
audi-re-tis
audi-re-nt
Konjunktiv Präsens Aktiv esse
sim
sit
sit
simus
sitis
sint
Konjunktiv Präsens Aktiv posse
pos-sim
pos-sis
pos-sit
pos-simus
pos-sitis
pos-sint
Konjunktiv Präsens Aktiv prodesse
pro-sim
pro-sis
pro-sit
pro-simus
pro-sitis
pro-sint
Konjunktiv Präsens Aktiv velle
vel-i-m
vel-i-s
vel-i-t
vel-i-mus
vel-i-tis
vel-i-nt
Konjunktiv Präsens Aktiv ire
e-a-m
e-a-s
e-a-t
e-a-mus
e-a-tis
e-a-nt
Bildung Konjunktiv Perfekt und Plusquamperfekt
- Konjunktiv Perfekt Aktiv: Perfektstamm + Moduskennzeichen -eri- + Personalendung
- Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv: Merkhilfe: Infinitiv Perfekt Aktiv + Personalendung
- Konjunktiv Perfekt Passiv: PPP + Konj. Präsens von esse
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv: PPP + KOnj. Imperfekt von esse
Konjunktiv Perfekt Aktiv
amav-eri-m
amav-eri-s
amav-eri-t
amav-eri-mus
amav-eri-tis
amav-eri-nt
Konjunktiv Plusqaumperfekt Aktiv
amav-isse-m
amav-isse-s
amav-isse-t
amav-isse-mus
amav-isse-tis
amav-isse-nt
Konjunktiv Perfekt Passiv
amatus, a, um:
sim
sis
sit
amati, ae, a
simus
sitis
sint
Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
amatus, a, um
essem
esses
esset
amati, ae, a
essemus
essetis
essent
Allgemeines zur Überstzung lateinischer Konjunktive
- für die Übersetzung lateinsicher Konjunktive ist es wichtig zu unterscheiden, ob dr Konjunktiv in einem Haupt- oder Nebensatz steht
- folgenden Grundregeö sollte sich einprägen:
- Konjunkiv im Hauptsatz und in si-Sätzen: wird in der Übersetzung berücksichtigt
- Konjunktiv in Nebensätzen (außer si): wird als Indikativ übersetzt
- einen lateinsichen Konjunktiv in der Übersetzung zu berücksichtigen bedeutet nicht, dass man ihn automatisch mit einem deutschen Konjunktiv wiedergeben kann
- Übersetzungsmöglichkeiten hängen von der Funktion des Konjunktivs im lateinsichen Satz ab
Konditionalsätze (si-Sätze)
- Konditionale Satzgefüge bestehen aus einem mit si (verneint nisi oder si non) eingeleiteten Nebensatz, der eine bedingng formuliert und einem Hauptsatz, der die Folge aus dieser Bedingung enthält
- je nachdem, welches Verhältnis zur Wirklichkeit der Sprecher annimmt, unterscheidet man drei Fälle
Si-Sätze
Indefinitus/Realis
(unbestimter Fall)
- der Indefinitivus/Realis lässt offen, ob die Bedingung eintritt oder nicht
- Lat.: Indikativ (aller Tempora) - dt.: Indikativ
Beispiele:
- Si id facit, sibi nocet. - Wenn er das tut, schadet er sich.
- Si id fecit, sibi nocuit. - Wenn er das getan hat, hat er sich geschadet.