Lektion 16 Zusammenfassung Flashcards

1
Q

lateinische Partizipien und ihre Zeitverhältnisse

A
  • Partizipien vereinen Eigenschaften der Adjektive (Deklination, Genera) mit denen der Verben (z.B. Verbindung mit Objekten/ adverbialen Bestimmungen)
  • dieses Teilnehmen/ Partizipieren an beiden Wortarten spiegelt sich im Namen wieder: pars Teil, capere nehmen

lateinische kennt drei Partizipien:
- Partizip Perfekt Passiv (PPP) letzte Stammform; entspricht dem Part. II
- Partizip Präsens Aktiv (PPA) entspricht dem deutschen Partizip I
- Partizip Futur Aktiv (PFA) existiert im Deutschen nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

PPP und PPA

A
  • das Partizip Perfekt Passiv (PPP) kennt man als Prädiakatsnomen bei esse in den Zeitformen Perfekt und Plusquamperfekt Passiv
  • ohne esse werden PPP und PPA in der Partizipalkonstruktionen verwendet
  • PArtizipien bezeichnen keine ansoltue Zeit, sondern das Zeitverhältnis zum Prädikat des umgebenden Satzes
  • PPP: vorzeitig, das heißt die HAndlung des Partizips liegt vor der Handlung des Prädikats
  • PPA: gleichzeitig, das heitßt die HAndlung des Partizips ist gleichzeitig zur HAndlung des Prädiakts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bildung des Partizips Präsens Aktiv (PPA)

A
  • das PPA wird vom Präsensstamm gebildet
  • vor der Deklinationsendung sitzt -nt-
  • im Nominativ ist es -ns
  • das PPA folgt im Singular der konsonantischen, im Plural der i-Deklination
  • a-Konj.: ama-ns, amant-is (liebend)
  • e-Konj.: mone-ns, monent-is (mahnend)
  • kons. Konj.: rege-ns, regent-is (lenkend)
  • gem. Konj.: capie-ns, capient-is (fassend)
  • i- Konj.: audie-ns, audient-is (hörend)

unregelmäßige Verben:
- ire: ie-ns, eunt-is (gehend)
- velle: vole-ns, volent-is (wollend)
- nolle: nole-ns, nolent-is (nicht wollend)
- (esse) nur: abse-ns, absent-is ( abwesend)
- (esse) nur: praese-ns, praesent-is (anwesend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Formen PPA Singular maskulin

A

Nominativ: amans
Genitiv: —
Dativ: —
Akkusativ: amante-em
Ablativ: —

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Formen PPA Singular feminin

A

Nominativ: amans
Genitiv: amant-is
Dativ: amant-i
Akkusativ: amant-em
Ablativ: amant-e

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Formen PPA Singular neutra

A

Nominativ: amans
Genitiv: —
Dativ: —
Akkusativ: amans
Ablativ: —

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Formen PPA Plural maskulin

A

Nominativ: amant-es
Genitiv: —
Dativ: —
Akkusativ: amante-es
Ablativ: —

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Formen PPA Plural feminin

A

Nominativ: amant-es
Genitiv: amant-ium
Dativ: amant-ibus
Akkusativ: amant-es
Ablativ: amant-ibus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Formen PPA Plural neutra

A

Nominativ: amant-ia
Genitiv: —
Dativ: —
Akkusativ: amant-ia
Ablativ: —

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Formen PPP Singular maskulin

wird wie ein Adjektiv der o- und a- Dekliantion dekliniert

A

Nominativ: amat-us
Genitiv: amat-i
Dativ: amat-o
Akkusativ: amat-um
Ablativ: amat-o

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Formen PPP Singular feminin

wird wie ein Adjektiv der o- und a- Dekliantion dekliniert

A

Nominativ: amat-a
Genitiv: amat-ae
Dativ: amat-ae
Akkusativ: amat-am
Ablativ: amat-a

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Formen PPP Singular neutra

wird wie ein Adjektiv der o- und a- Dekliantion dekliniert

A

Nominativ: amat-um
Genitiv: amat-i
Dativ: amat-o
Akkusativ: amat-um
Ablativ: amat-o

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Formen PPP Plural maskulin

wird wie ein Adjektiv der o- und a- Dekliantion dekliniert

A

Nominativ: amat-i
Genitiv: amat-orum
Dativ: —
Akkusativ: amat-os
Ablativ: —

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Formen PPP Plural feminin

wird wie ein Adjektiv der o- und a- Dekliantion dekliniert

A

Nominativ: amat-ae
Genitiv: amat-arum
Dativ: amat-is
Akkusativ: amat-as
Ablativ: amat-is

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Formen PPP Plural neutra

A

Nominativ: amat-a
Genitiv: amat-orum
Dativ: –
Akkusativ: amat-a
Ablativ: —

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

PPP und PPA als Participium coniunctum (Pc)

A
  • das Participium coniunctum (verbudndenes Partizip) ist wie ein Adjektiv in KNG Kongruenz mit einem Satzglied verbunden
  • kann in allen Kasus auftreten
  • anhand der Kongruenz identifiziert man zuerst das Bezugswort des Partizips
17
Q

PPP (vorzeitig + Passiv) Übersetzungsmöglichkeiten
**wörtlich **

A

– da in der wörtlichen Übersetzung und im Relativsatz die SInnrichtung des Partizips, also seine lofische Verknüpfung mit dem Satz nicht zum Ausdruck kommt, eignen sich diese Varianten oft nur als erste Arbeitsübersetzung

Beispiele:
- Puer iterum interrogatus non respondit. - Erneut gefragt, antwortete der Junge nicht. (Der erneut gefragte Junge, …)

18
Q

PPP (vorzeitig + Passiv) Übersetzungsmöglichkeiten
Relativsatz

A
  • man überstzt das Partizips als Teil eines Relativsatzes

Beispiele:
- Puer iterum interrogatus non respondit. - Der Junge, der erneut gefragt worden war, antwortete nicht.

19
Q

PPP (vorzeitig + Passiv) Übersetzungsmöglichkeiten
**Unterordnung **

A
  • bei Unterordnung übersetzt man die Handlung des Partizips mit einem Subjunktionalsatz, dessen Sinnrichtung aus dem Kontext zu erschließen ist
  • Bezugswort des Partizips erscheint im Subjunktionalsatz als Subjekt
  • hierbei auf die Zeitverhältnisse achten
  • hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten: temporal, kausal, konzessiv und modal

Beispiele:
- Puer iterum interrogatus non respondit. - Der Junge antowrtete nicht, obwohl, weil, obwohl er erneut gefragt worden war.

20
Q

PPP (vorzeitig + Passiv) Übersetzungsmöglichkeiten
Beiordnung

A
  • bei der Beiordnung stellt man die Handlung des Partizips als Hauptsatz syntaktisch auf eine Stufe mit dem Prädiakt
  • Zeitverhältnis und Sinnrichtung verdeutlicht man durch die Reihenfolge der Sätze und durch Adverbien
  • die Beiordnung ist besonders dann sinnvoll, wenn ein Satz mehrere PArtizipien enthält und man eine Häufung von Nebensätzen vermeiden will

Beispiele:
- Puer iterum interrogatus non respondit. - Der Junge wurde erneut gefragt und antwortete daruafhin/ dennoch nicht.

21
Q

PPP (vorzeitig + Passiv) Übersetzungsmöglichkeiten
Substantivierung

A
  • übersetzt man das partizip substantiviert, so drückt man die Sinnrichtung und Zeitverhältnis durch die Wahl der Präsposition

Beispiel:
- Puer iterum interrogatus non respondit. - Nach/Trotz der erneuten Frage antwortete der Junge nicht.

22
Q

PPA (gleichzeitig + Aktiv)
Übersetzungsmöglichkeiten
wörtlich

A

-da in der wörtlichen Übersetzung und im Relativsatz die SInnrichtung des Partizips, also seine lofische Verknüpfung mit dem Satz nicht zum Ausdruck kommt, eignen sich diese Varianten oft nur als erste Arbeitsübersetzung

Beispiel:
- Testes verum dicentes te servaverunt. - Die Wahrheit sagend, retteten dich die Zeugen. ( Die die Wahrheit sagenden Zeugen…)

23
Q

PPA (gleichzeitig + Aktiv)
Übersetzungsmöglichkeiten
Relativsatz

A
  • man überstzt das Partizips als Teil eines Relativsatzes

Beispiele:
- Testes verum dicentes te servaverunt. - Die Zeugen, die die Wahrheit sagten, retteten dich.

24
Q

PPA (gleichzeitig + Aktiv)
Übersetzungsmöglichkeiten
Unterordnung

A
  • bei Unterordnung übersetzt man die Handlung des Partizips mit einem Subjunktionalsatz, dessen Sinnrichtung aus dem Kontext zu erschließen ist
  • Bezugswort des Partizips erscheint im Subjunktionalsatz als Subjekt
  • hierbei auf die Zeitverhältnisse achten
  • hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten: temporal, kausal, konzessiv und modal

Beispiel:
- Testes verum dicentes te servaverunt. - Die Zeigen retteten dich, wärhedn/ als sie die Wahrheit sagten. weil sie die Wahrheit sagten. (obwohl sie dei Wahrheit sagten. indem sie die Wahrheit sagten.

25
Q

PPA (gleichzeitig + Aktiv)
Übersetzungsmöglichkeiten
Beiordnung

A

bei der Beiordnung stellt man die Handlung des Partizips als Hauptsatz syntaktisch auf eine Stufe mit dem Prädiakt
- Zeitverhältnis und Sinnrichtung verdeutlicht man durch die Reihenfolge der Sätze und durch Adverbien
- die Beiordnung ist besonders dann sinnvoll, wenn ein Satz mehrere PArtizipien enthält und man eine Häufung von Nebensätzen vermeiden will

Beispiel:
- Testes verum dicentes te servaverunt. - Die Zeugen sagten die Wahrheit und retteten dich deshalb/ dadurch.

26
Q

PPA (gleichzeitig + Aktiv)
Übersetzungsmöglichkeiten
Substantivierung

A
  • übersetzt man das partizip substantiviert, so drückt man die Sinnrichtung und Zeitverhältnis durch die Wahl der Präsposition

Beispiel:
- Testes verum dicentes te servaverunt. - Die Zeugen retteten dich durch/wegen ihre/r Aussage der Wahrheit.

27
Q

Pc Konstruktion mit PPP

A
  • sind bei einer Pc-Konstruktion mit PPP die handelnden Personen genannt oder aus dem Kontext zu erschließen, ist die aktivische Übersetzung möglich und häufig besser

Beispiel:
- Puer a te interrogatus respondit. - Der Junge antwortet, nachdem/ weil du ihn gefragt hattest.

28
Q

Objekte und adverbiale Bestimmungen

A
  • Objekte und adverbiale Bestimmungen, die vor dem Pc stehen, beziehen sich auf das Partizip und nicht auf das Prädikat des Satzes Beispiele:
  • Urbs a Gallis fortiter defensa capta est. - Die Stadt wurde eingenommen, obwohl sie von den Galliern tapfer verteidigt worden war.
29
Q

Substantivierte und rein attributive Partizipien

A
  • Partizipien werden zuweilen substantiviert oder wie Adjektive rein attributiv gebraucht.

substantiviert:
- audientes (die Zuhörer)
- victi ( die Besiegten)

rein attributiv:
- verba monentia (mahnende Worte)
- patria amata (die geliebte Heimat)