Kriminalwissenschaften Flashcards
juristische / nichtjuristische Kriminalwissenschaften
Juristische - Strafrechts- und Strafprozesswissenschaften.
Nichtjuristisch - Kriminalistik und Kriminologie mit ihren Teilbereichen.
Kriminalistik
Kriminalistik ist die Lehre von den Mitteln und Methoden der Verbrechensbekämpfung.
Die Kriminalistik befasst sich mit den:
- Methoden
- Taktiken
- Techniken
zur unmittelbaren, praktischen Prävention und Repression von Vergehen und Verbrechen.
Verbrechensbekämpfung
Verbrechensbekämpfung umfasst die polizeiliche:
- Vorbeugung
- Verfolgung
- Aufklärung
von Verbrechen.
Kriminalistik Teilbereiche
- Kriminaltaktik
- Kriminaltechnik
- Kriminaldienstkunde
- Kriminalprävention
- Kriminalstrategie
Kriminologie
ist die Lehre vom Verbrechen und ist eine empirische Wissenschaft, d.h. sie beruht auf Erfahrung. Sie ist auch eine interdisziplinäre Wissenschft, d.h. sie ist auf andere Wissenschaften und deren Methoden angewiesen zum Besispiel:
- Soziologie
- Psychologie
- Medizin
- Biologie / Chemie
- Verhaltensforschung
Kriminologie Teilbereiche
- Kriminalphänomenologie
- Viktimologie
- Poenologie
- Kriminalaetiologie
- Kriminalgeographie
- Kriminalstatistik
Forensische Wissenschaften
umfassen alle Wissenschaftsgebiete, die durch ihre Methoden und Erkenntnisse zur Rechtspfelege beitragen, zum Beispiel:
- Kriminalbiologie
- forensische Medizin (Rechtsmedizin)
- Kriminalpsychiatrie
- Kriminalpsychologie
Polizeiliche Kriminalstatistik
die statistische Aufschlüsselung / Wiedergabe der polizeilich bekannt gewordenen Straftaten in einem bestimmten Bereich und Zeitraum.
Zur Beobachtung der Kriminalität um Erkenntnisse für vorbeugende sowie verfolgende Verbrechensbekämpfung zu gewinnen.
Strafverfolgungsstatistik
Mit den Ergebnissen der Strafverfolgunsstatistik wird die Entscheidungspraxis der Strafgerichte abgebildet. Die Daten werden vom Statistischen Bundesamt bereitgestellt.
Kriminaltaktik
ist grundsätzlich einzelfallbezogen und befasst sich mit dem Vorgehen bei der Verhütung und Aufklärung von Straftaten.
Kriminaltechnik
umfasst den Einsatz von
* technischen Hilfmitteln
* naturwissenschaftlicher Methoden
zur
- Suche / Erhaltung
- Sicherung
- Auswertung / Untersuchung
von sachlichen Beweisen und Spuren.
Kriminaldienstkunde
befasst sich mit den Richtlinien und Vorschriften, welche die kriminalistische Arbeitsweise regeln.
Kriminalstrategie
beschreibt das Gesamtkonzept kriminalpolizeilicher Verbrechensbekämpfung.
Kriminalphänomenologie
Lehre von den Erscheinungsformen des Verbrechens.
Kriminalaetiologie
Lehre von den Ursachen des Verbrechens.