Kommunikationspolitik Flashcards
Kommunikation =
Austausch von Nachrichten zw. Beteiligten
Definition Kommunikationspolitik
Organisation + Durchführung d. Austausches von Nachrichten zwischen dem U und (mögl.) Kunden
-> Beeinflussung von
Einstellungen und Verhaltensweisen gemäß der unternehmerischen Zielsetzung
Umsetzungsprozess
- Kommunikationsziele
- Zielgruppen
- Budget
- Botschaft
- Pretest
- Mediaplanung
- Durchführung
- Kontrolle
Kommunikationsziele
Was? Wie? Wann? Wo? Für welches Angebot?
Botschaft/Appell
- emotionale (LIDL)
- rationale (Medikamente)
- moralische Ansprache (Fairtrade)
Kommunikations-Strategie
= Konstant!! (Logos, Slogan, Farbe)
Überbringer =
wahrgenommene “Quelle” der Botschaft (Gottschalk = HARIBO)
Kommunikator =
Absender der Botschaft aus dem werbungstreibenden U
Media-Planung
- Above the line (Werbung, Öffentlichkeitsplanung, Sponsoring etc.)
- Below the line (persönlicher verkauf, Dialog Marketing etc.)
Instrumente der Werbung
- Print (Zeitung, Zeitschriften)
- Elektronische (Radio, TV, Online)
- Außen Werbung (Plakate, Geschäftsausstattung)
Ziele der PR (Öffentlichkeitsarbeit)
- Positives Verhältnis zu öffentlichen Gruppen
- Glaubwürdigkeit und Vertrauen aufbauen
- Bekanntheit aufbauen
- Imagebildung
- Positives Klima schaffen
- Trouble-Shooting (bei neg. Ereignissen -> Krisen-PR)
Ziel Dialog/Direkt Marketing
-> Messbare Reaktion / Transaktion d. Kunden
Bestandteile Klassisches Mailing (Post)
- Kuvert
- Anschreiben
- Anlagen: Flyer etc.
- Reaktionsmittel: Antwortkarte
E-Mail-Marketing Vorauss. + Ziele
Voraussetzung:
• Erlaubnis des Empfängers (Double-Opt-In)
Ziele:
• Beeinflussung
• Bekanntheit fördern (Fluss auf Website)
• Image/Einstellung ändern
E-Commerce
elektronische Kommunikation mit dem Ziel der
• Geschäftsanbahnung
• Aushandlung
• Erbringung
Einsatzfelder Social Media
- Marktforschung
- Personalservice
- Marketing
- Storytelling
Content-Marketing
- Informationen
- Beratung
- Unterhaltung
Ebenen der Verkaufsförderung (VKF)
• Kommunikativer Wert
-> Aufmerksamkeit wecken und Informationen liefern
• Anreizwert
-> Entgegenkommen, Anreize oder andere Beiträge bieten, die der Verbraucher schätzt!
• Aufforderungsgehalt
-> Aufforderung aussprechen, damit der
Kunde die Kaufentscheidung jetzt und hier zu trifft!
Wirkung der VKF
- Herausstellen des Angebotes
- Überwinden von Absatzflauten
- Erzielung kurzfristiger Wirkung (z.B. durch Aktionen zur Stimulanz der Käufer/Nutzer)
- kaum ein Beitrag zum Aufbau von Markenpräferenz!
Instrumente der VKF
- Produktproben
- Gutscheine
- Preisausschreiben
- Sonderpackungsgrößen
- Messen u. Ausstellungen etc.
Arten der VKF
- Verkaufspromotion (eigener Innen-/Außendienst)
- Händlerpromotion (Hilfe bei Ladengestaltung)
- Verbraucherpromotion (Aufmerksamkeit/Neugier)
Event-Marketing
Planung, Organisation, Durchführung u. Kontrolle von Veranstaltungen
-> emotionale Ergebnisse -> Kundenbindung
Verkaufskonzepte
- Verkaufsorientierung
* Kundenorientierung
Kontrolle (quantitativ u. qualitativ)
- Quantitativ: Beobachtung von Absatz-/Umsatzveränderung
* Qualitativ: Befragung einer Imageveränderung (vorher/nachher)