Kapitel XV - Eisen und Stahl (Einheit 9) Flashcards
1
Q
- Wie kommt Eisen auf der Erde vor?
A
- gediegen als Meteoreisen, ansonsten in Erzen gebunden.
2
Q
- Was bedeutet der Begriff „Erz“?
A
- Gestein mir mindestens 30% abbaufähigem Material; bei sehr edlen Metallen (Gold) auch weniger.
3
Q
- In welchen Erzen kommt Eisen auf der Erde vor?
A
- Hauptsächlich in Hämatit, Limonit, Magnetit, Siderit und Pyrit.
4
Q
- Wie lauten die Formel und der deutsche Name für Hämatit?
A
- Roteisenstein; Fe2O3.
5
Q
- Wie lauten die Formel und der deutsche Name für Limonit?
A
- Brauneisenstein; Fe2O3 x H2O.
6
Q
- Wie lauten die Formel und der deutsche Name für Magnetit?
A
- Magneteisenstein; Fe3O4.
7
Q
- Wie lauten die Formel und der deutsche Name für Siderit?
A
- Spateisenstein; FeCO3.
8
Q
- Wie lauten die Formel und der deutsche Name für Pyrit?
A
- Katzengold; FeCuO2.
9
Q
- Auf welche Weise kann Eisenerz angereichert werden?
A
- Magneteisenstein durch Magnetismus, ansonsten durch Flotation und Benetzungsmethode.
9
Q
- Warum reichert man Erze an?
A
- Um den Anteil des tauben Gesteins (Gangart) zu reduzieren.
10
Q
- Wie funktioniert die Methode der Flotation?
A
- Erz und Gangart werden in ein Bad gebraucht, dessen Dichte der Flüssigkeit zwischen Erz und Gangart liegt. Da das Erz schwerer ist, sinkt es zu Boden, die Gangart schwimmt auf.
11
Q
- Wie funktioniert die Benetzungsmethode?
A
- Erz und Gangart werden in ein Schaumbad gebracht. Da das Erz schwerer benetzbar ist, verbleibt es im Schaum, die Gangart sinkt zu Boden.
12
Q
- Geben Sie die Reaktionsgleichung für das Rösten von Pyrit (Eisenanteil: FeS) an!
A
13
Q
- Was bedeutet „rösten“?
A
- Die Umwandlung des Erzes in ein oxidisches Erz.
14
Q
- Zeichnen Sie einen Hochofen auf und beschriften Sie ihn!
A
15
Q
- Womit und wie wird der Hochofen befüllt?
A
- Von oben: Erz, Koks, Zuschläge; von unten: heiße Luft
16
Q
- In welchem Aggregatzustand erfolgt die Reduktion?
A
- Im festen Zustand
17
Q
- Welches Gas führt die Reaktion aus und wie wird es hergestellt?
A
- Kohlenstoffmonoxid (CO). Herstellung durch das Boudouard´sche Gleichgewicht:
In der Schmelzzone:
C + O2 —-> CO2
CO2 + C —-> 2CO
18
Q
- Geben Sie die Reduktionsgleichung für Hämatit im Hochofen an!
A
Fe2O3 + 3CO —-> 2Fe+3CO2
19
Q
- Wie heißt das Endprodukt des Hochofens?
A
- Spiegeleisen
20
Q
- Welche Verwendung hat Spiegeleisen
A
- Gusseisen
21
Q
- Warum muss Spiegeleisen veredelt werden?
A
- Durch den hohen Kohlenstoffanteil ist es zu weich.
22
Q
- Durch welche Verfahren erfolgt die Veredelung?
A
- LD (Linz–Donawitz) Verfahren und Corex-Verfahren.
23
Q
- Zeichnen Sie die Vorrichtung beim LD Verfahren auf und beschriften Sie sie!
A
24
Q
- Von welchem Wert auf welchen Wert wird der Kohlenstoffanteil des Eisens geändert?
A
- Von ca. 5% (Spiegeleisen) auf 0,5 bis 1,7%
25
Q
- Wie heißt das Produkt des LD–Verfahrens?
A
- Stahl