Kapitel III - Atomtheorie (Einheit 2) Flashcards

1
Q
  1. Beschreiben Sie das Atommodell von Thomson!
A
  1. Speckknödelmodell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Welche Vorstellung eines Atoms hatte man nach dem Rutherfordschen Streuversuch?
A
  1. Aufteilung in Kern und Hülle.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Geben Sie die Bausteine eines Atoms an!
A
  1. Proton, Neutron, Elektron
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Welche Elementarteilchen befinden sich im Kern?
A
  1. Proton, Neutron
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Wie ist ein Proton geladen?
A
  1. positiv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Welche Ladung trägt ein Neutron?
A
  1. keine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Wie ist ein Elektron geladen?
A
  1. negativ
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Welches Massenverhältnis haben Neutronen zu Protonen?
A
  1. 1 : 1
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Welches Massenverhältnis haben Elektronen zu Protonen?
A
  1. 1 : 1836
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Welches Ladungsverhältnis haben Elektronen zu Protonen?
A
  1. 1 : 1
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Weshalb ist die Masse des Atomkerns leichter als die Summe der Masse der Kernbausteine?
A
  1. Weil ein Teil der Kernmasse in Kernbindungsenergie umgewandelt wird (E = mc2)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Wozu wird diese Massendifferenz verwendet?
A
  1. Zur Bildung von Kernbindungsenergie.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Was versteht man unter „Ordnungszahl“?
A
  1. Anzahl der Protonen im Kern.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Was versteht man unter „Massenzahl“?
A
  1. die Summe der Protonen und Neutronen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Was versteht man unter einem „Isotop“?
A
  1. Isotope sind Nuklide (Kerne) mit gleicher Protonenzahl und unterschiedlicher Neutronenzahl.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Bestimmen Sie die Neutronenzahl in den nachfolgenden Nukliden!
    12/6 C

14/6 C

35/17 CL

37/17 CL

79/35 Br

81/35 Br

1/1 H

2/1 H

3/1 H

40/19 K

235 / 92 U

328/92 U

A

6

8

18

20

44

46

0

1

2

21

143

146

17
Q
A

Ergänzung zur Einheit II
Im Kern befinden sich Protonen und Neutronen. Da die Protonen positiv geladen sind und die
Neutronen nicht geladen sind, daher nichts zum Zusammenhalt des Kerns beitragen, müsste
der Kern eigentlich auseinanderbrechen, da gleichnamige Ladungen einander abstossen. Da
der Kern nur eine sehr geringe Ausdehnung hat, müssen die Kräfte, die den Nukleus
zusammenhalten, sehr gross sein.
2
NachderEinsteinschenFormelE=mc wirdeinTeilderMassederProtonenundNeutronen
des Kerns in Energie umgewandelt, die den Kern zusammenhält (Kernbindungsenergie).
Dadurch verliert allerdings der Kern Masse (Massendefekt). Die Summe der Massen der
Protonen und Neutronen ist also grösser als die Masse des Kerns.

18
Q
A