Kapitel IX - Thermochemie (Einheit 5) Flashcards

1
Q
  1. Was versteht man unter dem Begriff „exotherm“?
A
  1. Energie wird bei der chemischen Reaktion freigesetzt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Was versteht man unter dem Begriff „endotherm“?
A
  1. Energie wird bei der chemischen Reaktion verbraucht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Geben Sie ein Beispiel einer exothermen Reaktion an!
A
  1. Verbrennen eines Spans; Leben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Geben Sie ein Beispiel einer endothermen Reaktion an!
A
  1. Kochen, Fotosynthese
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Was versteht man unter „Enthalpie“?
A
  1. Die Reaktionsenergie bei konstantem Druck
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Welche physikalische Größe wird bei der Messung der Enthalpie konstant gehalten?
A

Druck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Wie hängt das Vorzeichen der Enthalpie mit den Begriffen endotherm und exotherm zusammen?
A
  1. endotherm: ΔH>0 und
    exotherm: ΔH<0
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Bei positivem Vorzeichen der Enthalpie handelt es sich um welche Reaktion?
A

endotherm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Bei negativem Vorzeichen der Enthalpie handelt es sich um welche Reaktion?
A

exotherm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Ist die Enthalpie ein absolute oder eine relative Größe?
A

relative

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Ist die Enthalpie eine Zustandsgröße?
A

ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Was besagt der Hess´sche Satz?
A
  1. Der Wert einer Zustandsgröße ist unabhängig von Weg.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Wie ist die Entropie definiert?
A
  1. Unordnung im System.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Gilt für die Enthalpie der Hess´sche Satz?
A

ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Ist die Entropie eine Zustandsfunktion?
A

nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Über welche Funktion hängen Entropie und Enthalpie zusammen?
A
  1. Gibb´sche Energie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Was ist die Gibb´sche Energie?
A

freie Energie

17
Q
  1. Geben Sie eine Gleichung der Gibb´schen Energie an!
A
  1. ΔG = ΔH - TΔS
18
Q
  1. Was bedeutet ein positives Vorzeichen der Gibb´schen Energie für die Durchführbarkeit einer Reaktion?
A
  1. Undurchführbarkeit
19
Q
  1. Was bedeutet ein negatives Vorzeichen der Gibb´schen Energie für die Durchführbarkeit einer Reaktion?
A
  1. Durchführbarkeit
20
Q
  1. Beurteilen Sie die Durchführbarkeit folgender Reaktionen:
    ΔH < 0 und ΔS > 0 ΔH < 0 und ΔS < 0
    ΔH > 0 und ΔS > 0 ΔH > 0 und ΔS < 0
A
  1. ΔH < 0 und ΔS > 0 durchführbar
    ΔH < 0 und ΔS < 0 ΔH < -TΔS durchführbar
    ΔH > -TΔS undurchführbar
    ΔH > 0 und ΔS > 0 ΔH < TΔS durchführbar
    ΔH > TΔS undurchführbar
    ΔH > 0 und ΔS < 0 undurchführbar
21
Q
  1. Was versteht man unter dem Begriff „Aktivierungsenergie“?
A
  1. Jene Energiemenge, die notwendig ist, um reaktionsfähige Teilchen zu erzeugen.
22
Q
  1. Zeichnen Sie ein Energieflussdiagramm einer exothermen Reaktion mit Aktivierungsenergie! Zeichnen Sie EA und ΔH ein!
A

ZEICHNUNG

23
Q
  1. Zeichnen Sie ein Energieflussdiagramm einer endothermen Reaktion mit Aktivierungsenergie! Zeichnen Sie EA und ΔH ein!
A

ZEICHNUNG

24
Q
  1. Wie ist eine Reaktionsgeschwindigkeit definiert?
A
  1. v= delta c/ delta t
25
Q
  1. Zu welcher(n) Größe(n) ist die Reaktionsgeschwindigkeit proportional?
A
  1. Zur Konzentration der Ausgangsstoffe
26
Q
  1. Wie kann man die Reaktionsgeschwindigkeit vergrößern?
A
  1. zerkleinern, durchmischen, Temperaturerhöhung, Katalysator, Druckerhöhung (nur bei Gasreaktionen)
27
Q
  1. Bei welchen Reaktionen kann die Geschwindigkeit mittels des Drucks beeinflusst werden?
A
  1. Gasreaktionen
28
Q
  1. Geben Sie die Definition des Katalysators!
A
  1. Ein Katalysator ist ein Stoff, der eine chemische Reaktion beschleunigt, ohne dabei verbraucht zu werden
29
Q
  1. Zeichnen Sie ein Energieflussdiagramm einer exothermen Reaktion mit und ohne Katalysator!
A

Zeichnung

30
Q
  1. Zeichnen Sie ein Energieflussdiagramm einer endothermen Reaktion mit und ohne Katalysator!
A

Zeichnung

31
Q
  1. Verläuft eine katalytische Reaktion einstufig oder zweistufig?
A

zweistufig

32
Q
  1. Beschleunigt ein Katalysator nur die Hinreaktion, oder auch die Rückreaktion?
A
  1. auch die Rückreaktion
33
Q
  1. Schreiben Sie eine Formel für das Massenwirkungsgesetz an!
A
  1. für die Reaktion A + B → C + D gilt: K = cC*cD / cA * cB
34
Q
  1. Formulieren Sie das Massenwirkungsgesetz mit Worten!
A
  1. Der Quotient aus dem Produkt der Konzentrationen der Produkte und dem Produkt der Konzentrationen der Edukte ist stets konstant.
35
Q
  1. Welchen Zustand muss eine Reaktion erreicht haben, damit das Massenwirkungsgesetz gilt?
A
  1. Gleichgewicht
36
Q
  1. Welche Beeinflussungsmöglichkeiten des chemischen Gleichgewichts kennen Sie?
A
  1. Druck- und Temperaturänderung, Abzug von Produkt, Zugabe von Edukt.
37
Q
  1. In welche Richtung weicht eine chemische Reaktion aus, wenn auf sie ein Zwang ausgeübt wird?
A
  1. In die Richtung des kleineren Zwangs.
38
Q
  1. Wie nennt sich dieses Prinzip?
A
  1. Prinzip des kleinsten Zwangs bzw. Braun Le´Chateliersche Prinzip
39
Q
  1. Erklären Sie anhand folgender Reaktionen das Braun Le´Chateliersche Prinzip:
    C + O2 + ΔH 2 CO
    N2 + 3 H2 2 NH3 + ΔH
    (ΔH = Enthalpie)
    Geben Sie die bevorzugte Richtung für Abkühlung und Drucksenkung an!
A
  1. 2C + O2 + ΔH 2 CO T↓: ← p↓: →
    N2 + 3 H2 2 NH3 + ΔH T↓: → p↓: ←