Kapitel X - Säuren und Basen I (Einheit 6) Flashcards

1
Q
  1. Geben Sie die alte Definition einer Säure!
A
  1. Wässrige Lösung eines Nichtmetalloxids.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Geben Sie die alte Definition einer Base!
A
  1. Wässrige Lösung eines Metalloxids.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Geben Sie die neue Definition einer Säure!
A
  1. Protonendonator
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Geben Sie die neue Definition einer Base!
A
  1. Protonenakzeptor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Bearbeiten Sie die Frage 1 des Arbeitsblattes über Säuren und Basen!
A
  1. Siehe Lösung Arbeitsblatt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Was versteht man unter „Protolyse“?
A
  1. Abspaltung eines H3O+ Ions.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Wie nennt man das H3O+ Ion?
A
  1. Oxoniumion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Welchen Namen hat der Teil der Säure, der nach einer Protolyse zurückbleibt?
A
  1. Säurerest
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Bearbeiten Sie die Frage 2 des Arbeitsblattes über Säuren und Basen!
A
  1. Siehe Lösung Arbeitsblatt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Was versteht man unter einer starken Säure?
A
  1. Eine starke Säure gibt ihre Protonen leicht ab.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Was versteht man unter einer schwachen Säure?
A
  1. Eine schwache Säure gibt ihre Protonen schwer ab.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Was versteht man unter einer starken Base?
A
  1. Eine starke Base nimmt Protonen leicht auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Was versteht man unter einer schwachen Base?
A
  1. Eine schwache Base nimmt Protonen schwer auf.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Auf welcher Seite der Reaktionsgleichung für die Protolyse der
    a) HCl c) H2S e) H2SO4
    b) NH4OH d) HNO3 f) H2CO3
    liegt das Gleichgewicht?
A
  1. a) rechts c) links e) rechts
    b) links d) rechts f) links
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Was versteht man unter dem Begriff „konjugierte Säure“ bzw. konjugierte Base?
A
  1. Eine konjugiertes Säure- Basenpaar unterscheidet sich durch genau ein Proton.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Was bedeutet der Begriff „Ampholyt“?
A
  1. Der Stoff kann sowohl als Säure als auch als Base reagieren.
17
Q
  1. Schreiben Sie drei amphotäre Stoffe auf!
A
  1. H2O, HCO3-, H2PO4-
18
Q
  1. Geben Sie die Definition des pH Wertes an!
A
  1. Der pH Wert ist der negative dekadische Logarithmus der Hydroniumionenkonzentration
19
Q
  1. Welchen pH Wert hat eine saure Lösung?
A
  1. pH < 7
20
Q
  1. Welchen pH Wert hat eine neutrale Lösung?
A
  1. pH = 7
21
Q
  1. Welchen pH Wert hat eine basische Lösung?
A
  1. pH > 7
22
Q
  1. Welchen Wert hat die Wasserkonstante?
A
  1. KW = 10^ -14 mol² l^-2
23
Q
  1. In welcher Beziehung stehen pH und pOH Wert?
A
  1. pH + pOH =14
24
Q
  1. Bearbeiten Sie die Frage 3 des Arbeitsblattes über Säuren und Basen!
A
  1. Siehe Lösung Arbeitsblatt