Kapitel IV - Elektronenzustände (Einheit 2) Flashcards

1
Q
  1. Was versteht man unter einem Emissionsspektrum?
A
  1. Ein von einer Substanz ausgesendetes Spektrum.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Was versteht man unter „Ionisierungsenergie“?
A
  1. Ist die Energie, die benötigt wird, um ein Elektron aus dem Atom zu entfernen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. An welcher Eigenschaft sieht man, dass sich die Energie in der Hülle nicht kontinuierlich ändert?
A
  1. An den fehlenden Farben im Emissionsspektrum (Linienspektrum).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Auf welchen geometrischen Figuren bewegen sich die Elektronen nach dem Bohrmodell?
A
  1. Ellipsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Warum ist das Bohrmodell falsch?
A
  1. Weil ein gekrümmter Strom Energie benötigt und daher eine solche Bahn instabil wäre.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Zeichnen Sie das Schalenmodell auf und beschriften Sie es!
A

Zeichnung mit lauter Kreisen ineinander von innen nach aussen beschriftet: K L M N O P Q

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Wie lautet die allgemeine Formel zur Berechnung der Aufnahmekapazität der Schalen?
A
  1. 2n^2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Wie viele Elektronen können in jede Schale (1 – 7) maximal aufgenommen werden?
A
  1. 2; 8; 18; 32; 50; 72; 98
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Was versteht man unter der „Hauptquantenzahl“?
A
  1. Schalennummer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Was versteht man unter einem „Orbital“?
A
  1. Elektronenaufenthalts-wahrscheinlichkeitsraum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Welche Nebenquantenzahlen gibt es?
A
  1. Impuls-, Magnet-, Spinquantenzahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Welche Eigenschaft eines Orbitals wird durch die Hauptquantenzahl beschrieben?
A
  1. Größe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Welche Eigenschaft eines Orbitals wird durch die Impulsquantenzahl beschrieben?
A
  1. Form
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Was versteht man unter dem „Spin“ eines Elektrons?
A
  1. Eigenrotation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Welche Gestalt hat ein s – Orbital?
A
  1. Kugel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Welche Gestalt hat ein p – Orbital?
A
  1. Hantel
17
Q
  1. Wieviele p – Orbitale gibt es pro Schale?
A
  1. 3
18
Q
  1. Was versteht man unter „Entartung“ von Orbitalen?
A
  1. Energiegleichheit
19
Q
  1. Erfolgt die Besetzung der Orbitale mit steigender oder fallender Energie?
A
  1. mit steigender Energie?
20
Q
  1. Formulieren Sie die Hundsche Regel!
A
  1. Entartete (energiegleiche) Orbitale werden zuerst einfach besetzt.
21
Q
  1. Formulieren Sie das Pauli – Prinzip!
A
  1. Ein Orbital kann nur 2 Elektronen aufnehmen, die sich im Spin unterscheiden müssen.
22
Q
  1. Ab welcher Schale gibt Unterschiede zwischen der räumlichen Anordnung und der energetischen Anordnung?
A
  1. ab der 4. ten
23
Q
  1. Welche Anomalie in Bezug auf die Besetzung mit Elektronen weisen d und f Orbitale auf?
A
  1. d Orbitale stehen eine Zeile zu tief im PSE, f Orbitale 2 Zeilen
24
Q
  1. Bearbeiten Sie das Arbeitsblatt über die Elektronenkonfiguration!
A
  1. In Frage 2 sind die Lösungen von Frage 1; in Frage 2 sind die Punkte e und j keine Elemente; Frage 3:
    Si: 2 6 2 2 0
    Fe: 2 6 6 2 0 0
    Os: 2 6 10 14 2 6 6 0
    Am: 2 6 10 6 2 6 1 0 2 0 0 0
    Frage 4: 1 3 6 2 2 2 5 7 2 2 2 2 7 2 2
25
Q
  1. Welche Eigenschaft macht ein Element zu einem Metall?
A
  1. Wenige Valenzelektronen
26
Q
  1. Welche Eigenschaft macht ein Element zu einem Nichtmetall?
A
  1. Viele Valenzelektronen
27
Q
  1. Wo befindet sich die Trennlinie zwischen Metallen und Nichtmetallen?
A
  1. Von Bor (B; 5) zu Astat (At; 85)
28
Q
  1. Wie heißt diese Linie?
A
  1. ZINTL Linie
29
Q
  1. Was versteht man unter „Elektronenaffinität“?
A
  1. Ist die Energie, die aufgewendet wird oder frei wird, wenn ein Elektron in das Atom eingebaut wird.
30
Q
  1. Wie ist die Elektronegativität definiert?
A
  1. Ist ein Maß für die Fähigkeit, Bindungselektronen anzuziehen.
31
Q
  1. Welches Atom hat die höchste Elektronegativität?
A
  1. Fluor (F; 9) hat die Elektronegativität 4 (e (kleinesn) = 4)
32
Q
  1. Wie kann man im Periodensystem die Elektronegativität in Bezug auf seine Nachbarn abschätzen?
A
  1. Abnahme von oben nach unten und von rechts nach links