Kapitel IV - Elektronenzustände (Einheit 2) Flashcards
1
Q
- Was versteht man unter einem Emissionsspektrum?
A
- Ein von einer Substanz ausgesendetes Spektrum.
2
Q
- Was versteht man unter „Ionisierungsenergie“?
A
- Ist die Energie, die benötigt wird, um ein Elektron aus dem Atom zu entfernen.
3
Q
- An welcher Eigenschaft sieht man, dass sich die Energie in der Hülle nicht kontinuierlich ändert?
A
- An den fehlenden Farben im Emissionsspektrum (Linienspektrum).
4
Q
- Auf welchen geometrischen Figuren bewegen sich die Elektronen nach dem Bohrmodell?
A
- Ellipsen
5
Q
- Warum ist das Bohrmodell falsch?
A
- Weil ein gekrümmter Strom Energie benötigt und daher eine solche Bahn instabil wäre.
6
Q
- Zeichnen Sie das Schalenmodell auf und beschriften Sie es!
A
Zeichnung mit lauter Kreisen ineinander von innen nach aussen beschriftet: K L M N O P Q
7
Q
- Wie lautet die allgemeine Formel zur Berechnung der Aufnahmekapazität der Schalen?
A
- 2n^2
8
Q
- Wie viele Elektronen können in jede Schale (1 – 7) maximal aufgenommen werden?
A
- 2; 8; 18; 32; 50; 72; 98
9
Q
- Was versteht man unter der „Hauptquantenzahl“?
A
- Schalennummer
10
Q
- Was versteht man unter einem „Orbital“?
A
- Elektronenaufenthalts-wahrscheinlichkeitsraum
11
Q
- Welche Nebenquantenzahlen gibt es?
A
- Impuls-, Magnet-, Spinquantenzahl
12
Q
- Welche Eigenschaft eines Orbitals wird durch die Hauptquantenzahl beschrieben?
A
- Größe
13
Q
- Welche Eigenschaft eines Orbitals wird durch die Impulsquantenzahl beschrieben?
A
- Form
14
Q
- Was versteht man unter dem „Spin“ eines Elektrons?
A
- Eigenrotation
15
Q
- Welche Gestalt hat ein s – Orbital?
A
- Kugel
16
Q
- Welche Gestalt hat ein p – Orbital?
A
- Hantel
17
Q
- Wieviele p – Orbitale gibt es pro Schale?
A
- 3
18
Q
- Was versteht man unter „Entartung“ von Orbitalen?
A
- Energiegleichheit
19
Q
- Erfolgt die Besetzung der Orbitale mit steigender oder fallender Energie?
A
- mit steigender Energie?
20
Q
- Formulieren Sie die Hundsche Regel!
A
- Entartete (energiegleiche) Orbitale werden zuerst einfach besetzt.
21
Q
- Formulieren Sie das Pauli – Prinzip!
A
- Ein Orbital kann nur 2 Elektronen aufnehmen, die sich im Spin unterscheiden müssen.
22
Q
- Ab welcher Schale gibt Unterschiede zwischen der räumlichen Anordnung und der energetischen Anordnung?
A
- ab der 4. ten
23
Q
- Welche Anomalie in Bezug auf die Besetzung mit Elektronen weisen d und f Orbitale auf?
A
- d Orbitale stehen eine Zeile zu tief im PSE, f Orbitale 2 Zeilen
24
Q
- Bearbeiten Sie das Arbeitsblatt über die Elektronenkonfiguration!
A
- In Frage 2 sind die Lösungen von Frage 1; in Frage 2 sind die Punkte e und j keine Elemente; Frage 3:
Si: 2 6 2 2 0
Fe: 2 6 6 2 0 0
Os: 2 6 10 14 2 6 6 0
Am: 2 6 10 6 2 6 1 0 2 0 0 0
Frage 4: 1 3 6 2 2 2 5 7 2 2 2 2 7 2 2
25
Q
- Welche Eigenschaft macht ein Element zu einem Metall?
A
- Wenige Valenzelektronen
26
Q
- Welche Eigenschaft macht ein Element zu einem Nichtmetall?
A
- Viele Valenzelektronen
27
Q
- Wo befindet sich die Trennlinie zwischen Metallen und Nichtmetallen?
A
- Von Bor (B; 5) zu Astat (At; 85)
28
Q
- Wie heißt diese Linie?
A
- ZINTL Linie
29
Q
- Was versteht man unter „Elektronenaffinität“?
A
- Ist die Energie, die aufgewendet wird oder frei wird, wenn ein Elektron in das Atom eingebaut wird.
30
Q
- Wie ist die Elektronegativität definiert?
A
- Ist ein Maß für die Fähigkeit, Bindungselektronen anzuziehen.
31
Q
- Welches Atom hat die höchste Elektronegativität?
A
- Fluor (F; 9) hat die Elektronegativität 4 (e (kleinesn) = 4)
32
Q
- Wie kann man im Periodensystem die Elektronegativität in Bezug auf seine Nachbarn abschätzen?
A
- Abnahme von oben nach unten und von rechts nach links