Kapitel XIII - Elektrochemie (Einheit 8) Flashcards
1
Q
- Warum muss man bei Spannungen ein Element gleich „Null“ setzen?
A
- Weil die Spannung eine relative Größe ist.
2
Q
- Ist die physikalische Messgröße der Spannung eine absolute oder eine relative Größe?
A
- relative Größe.
3
Q
- Was stellt eine Zeile der Spannungsreihe dar?
A
- Eine Oxidation resp. die Reaktionsgleichung einer Halbzelle
4
Q
- Was versteht man unter „Halbzelle“?
A
- Das Gleichgewicht eines Elements mit seinen Ionen resp. das Gleichgewicht unterschiedli-cher Ionen eines Elements zueinander.
5
Q
- Wie erreicht man Stromfluss?
A
- Durch Kombination zweier unterschiedlicher Halbzellen
6
Q
- Welche Elektrode sind die Elemente mit negativem Normalpotential in Bezug auf die Nor-malwasserstoffelektrode?
A
- Kathode
7
Q
- Welche Elektrode sind die Elemente mit positivem Normalpotential in Bezug auf die Nor-malwasserstoffelektrode?
A
- Anode
8
Q
- Welche Elemente lösen sich beim Kombinieren mit der Normalwasserstoffelektrode auf?
A
- unedle Elemente (Elemente mit negativem Standardpotenzial)
9
Q
- Was versteht man unter unedlen Elementen?
A
- Elemente, die in Bezug auf die Normalwasserstoffelektrode die Kathode sind.
10
Q
- Was versteht man unter edlen Elementen?
A
- Elemente, die in Bezug auf die Normalwasserstoffelektrode die Anode sind.
11
Q
- Welches Vorzeichen des Normalpotenzials haben gute Reduktionsmittel?
A
- negativ
12
Q
- Welches Vorzeichen des Normalpotenzials haben gute Oxidationsmittel?
A
- positiv
13
Q
- Welches Vorzeichen des Normalpotenzials haben schlechte Reduktionsmittel?
A
- positiv
14
Q
- Welches Vorzeichen des Normalpotenzials haben schlechte Oxidationsmittel?
A
- negativ
15
Q
- Wodurch zeichnet sich ein gutes Reduktionsmittel an?
A
- leichte Abgabe von Elektronen
16
Q
- Wodurch zeichnet sich ein gutes Oxidationsmittel an?
A
- leichte Aufnahme von Elektronen
17
Q
- Geben Sie Bruttoreaktionsgleichung und Normalpotenzial für folgende Zellen für Stromge-winnung an:
Cu/Cu2+ Hg/Hg2+ Na/Na+ Ag/Ag+ F-/F2 Ni/Ni2+
NO/NO3- K/K+ Cl-/Cl2 Au/Au3+ Fe2+/Fe3+ Al/Al3+
A
- Cu + Hg2+ Cu2+ + Hg -0,52 V
Na + Ag+ Na+ + Ag - 3,52 V
Ni + F2 Ni2+ + 2F- -3,08 V
3K + 4H3O+ + NO3- 3K+ NO + 6H2O -3,88 V
6Cl- + 2Au3+ 2Au + 3Cl2 -0,06 V
Al + 3Fe3+ 3Fe2+ + Al3+ -2,44 V
18
Q
- Welche Arten des Korrosionsschutzes kennen Sie?
A
- aktiv und passiv
19
Q
- Wie kann ein passiver Korrosionsschutz durchgeführt werden?
A
- Lack, Öl, Überzug mit einem edlen Metall
20
Q
- Wie kann ein aktiver Korrosionsschutz durchgeführt werden?
A
- Überzug mit einem unedlen Metall
21
Q
- Welchen Vorteil hat ein aktiver Korrosionsschutz gegenüber dem Passiven Korrosions-schutz?
A
- Wenn die Schutzschicht verletzt ist, beginnt das schützende Metall zu korrodieren und nicht das zu schützende.
22
Q
- Welches Metall (Schutz oder zu Schützendes) korrodiert beim passiven Korrosionsschutz, wenn die Schutzschicht beschädigt wurde?
A
- Zu schützendes Metall
23
Q
- Welches Metall (Schutz oder zu Schützendes) korrodiert beim aktiven Korrosionsschutz, wenn die Schutzschicht beschädigt wurde?
A
- Schutzmetall
24
Q
- Wie wird in der Kraftfahrzeugindustrie Rostschutz durchgeführt?
A
- Verzinkung
25
Q
- Warum rostet das edlere Eisen (Stahl) durch, während Aluminium nicht durchkorrodiert?
A
- Weil die Oxidschicht beim Aluminium im Gegensatz zum Eisen (Stahl) am Metall haftet.
26
Q
- Wie schützt man ein Schiff vor Korrosion?
A
- Aufschweißen von Magnesiumbändern
27
Q
- Wie schützt man eine Pipeline vor Korrosion?
A
- Einsatz von Opferelektroden (Mg)