Kapitel XII - Redoxreaktionen (Einheit 7) Flashcards
1
Q
- Geben Sie die alte Definition von Oxidation!
A
- Sauerstoffaufnahme
2
Q
- Geben Sie die alte Definition von Reduktion!
A
- Sauerstoffabgabe
3
Q
- Geben Sie die erneuerte Definition von Oxidation!
A
- Elektronenabgabe
4
Q
- Geben Sie die erneuerte Definition von Reduktion!
A
- Elektronenaufnahme
5
Q
- Warum musste man die Definitionen erweitern?
A
- Weil es Reaktionen gibt, die nach dem gleichen Muster einer Oxidation ablaufen. Die Reak-tionen laufen aber ohne Sauerstoff ab.
6
Q
- Nennen Sie ein Beispiel einer Oxidation ohne Elektronenübergang!
A
- Bildung von: H2O; HCl, HBr
6
Q
- Definieren Sie den Begriff der Oxidationsszahl (OZ)!
A
- Die OZ ist eine fiktive Größe, die angibt, ob Elektronen aufgenommen oder abgegeben wurden.
7
Q
- Für welche Stoffklasse gilt die OZ?
A
- Verbindungen und Ionen
8
Q
- Warum ist die Definition einer Oxidationszahl notwendig?
A
- Weil es Oxidationen gibt, bei denen es keine Elektronenübergänge gibt.
9
Q
- Welche OZ haben Elemente?
A
Null
10
Q
- Warum hat Fluor die OZ –I?
A
- Höchste Elektronegativität und HG (Hauptgruppe) 7
11
Q
- Warum hat Sauerstoff die OZ –II?
A
- Zweithöchste Elektronegativität und HG 6
12
Q
- Welche Ausnahmen kennen Sie für die Bestimmung der OZ von Sauerstoff?
A
- Verbindungen mit Fluor und Verbindungen mit sich selbst (Peroxide).
12
Q
- Warum hat die erste Hauptgruppe die OZ +I?
A
- Niedrige Elektronegativität und nur ein Valenzelektron.
13
Q
- Welches Element der ersten Hauptgruppe kann die OZ –I haben?
A
H
14
Q
- Warum hat die zweite Hauptgruppe die OZ +II?
A
- Niedrige Elektronegativität und nur zwei Valenzelektronen.
15
Q
- Geben Sie an, welchen Wert die Summe der OZ in einer Verbindung haben muss!
A
Null
16
Q
- Geben Sie an, welchen Wert die Summe der OZ in einem Ion haben muss!
A
- Ionenwertigkeit (Ionenladung)
17
Q
- Was bedeutet eine negative OZ?
A
- Elektronenaufnahme
18
Q
- Was bedeutet eine positive OZ?
A
- Elektronenabgabe
19
Q
- Welche Salzendung (Suffix) hat eine Verbindung, wenn die OZ negativ ist?
A
-id
20
Q
- Welche Salzendung (Suffix) hat eine Verbindung, wenn die OZ positiv ist und nicht die Hauptgruppenwertigkeit erreicht?
A
-it
20
Q
- Welche Salzendung (Suffix) hat eine Verbindung, wenn die OZ positiv ist und die Haupt-gruppenwertigkeit erreicht?
A
-at
21
Q
- Berechnen Sie für folgende Verbindungen und Ionen die fehlenden OZ:
a. H2O
b. NH3
c. HCl
d. H2S
e. H2CO3
f. CaSO4
g. KNO3
h. Na2SO3
i. HClO4
j. Na2S2O3
k. KMnO4
l. K2Cr2O7
m. PO43-
n. SiO44-
o. MgO
p. Na3AlF6
q. ClO3-
r. Fe3O4
A
a. H: +I
b. N: -III
c. Cl: -I
d. S: -II
e. C: +IV
f. S: +VI
g. N: +V
h. S: +IV
i. Cl: +VII (Salzname: -perchlorat)
j. S: +II (Mittelwert aus +VI und –II)
k. Mn: +VII (Salzname: -permanganat)
l. Cr: +VI
m. P: +V
n. Si: +IV
o. Mg: +II
p. Al: +III
q. Cl: +V (Salzname: -chlorat)
r. 1 x Fe: +II; 2 x Fe: +III