Kapitel I Flashcards
Bedeutung des dienstleistungssektors
- steigender Anteil der Bruttowertschöpfung durch Dienstleistungen
- steigende Anzahl von Beschäftigten im Dienstleistungssektor
Ursachen des Trends zur Dienstleistungsgesellschaft
-> was wirkt alles zu einer steigenden Nachfrage nach Dienstleistungen
-Technologische Entwicklungen
- Entwicklung der Märkte
- Gesellschaftliche Veränderungen
-Demographische Entwicklungen
–Entwicklungen im Nachfrageverhalten
Technologische Entwicklung
- Internet/E-Business
- Komplexität moderner Sachgüter
Entwicklung der Märkte
- zunehmende Konkurrenz
- Differenzierungsvorteile durch Zusatzleistungen
- wachsende Bedeutung von Value-added-Services
Gesellschaftliche Veränderungen
- gestiegener Anteil erwerbstätiger Frauen
- Verkürzung der Arbeitszeit
Demographische Entwicklung
- Altersstruktur der Gesellschaft
- steigende Lebenserwartung
- erhöhte Nachfrage nach Pflege- und Freizeitdienstleistungen
Entwicklungen im Nachrageverhalten
- Trend zu Convenience
- steigende Ansprüche an Dienstleistungsangebote
- Sinkende Loyalität
Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen
- Intangbilität
- Vergänglichkeit
- Integration des externen Faktors
- Simultanität von Produktion und Absatz
- Interaktivität
- Heterogenität/Individualität
- > höheres wahrgenommenes Kaufrisiko als bei Sachleistungen
Intangibilität/ Immatrialität
- Ergebnis einer dienstleistenden Tätigkeit ist nicht greifbar
- am Ende des DL-Erstellungsprozesses liegt kein materielles Gut vor
Vergänglichkeit
- nicht lagerfähig, nicht trasportierbar
- Vorratsproduktion nicht möglich
Integration des externen Faktors
-Direkte Beteiligung des Kunden bei der Leistungserstellung ist Voraussetzung für das Zustandekommen einer Dienstleistung
Simultanität von Produktion und Absatz
Uno-Actu-Prinzip:
viele Dienstleistungen unterscheiden sich objektiv zwischen verschiedenen Anbietern und werden zudem von Kunden unterschiedlich wahrgenommen
Interaktivität
-viele Dienstleistungen zeichnen sich durch eine hohe Interaktivität zwischen Anbieter und Kunde aus
Heterogenität und Individualität
- Dienstleistungen unterscheiden sich objektiv
- verschiedene Anbieter werden von Kunden unterschiedlich wahrgenommen
Hohes wahrgenommenes Kaufrisiko als bei Sachleistungen
Unsicherheit aufgrund von Informationsasymmetrien:
Maßnahmen zum Abbau von Unsicherheit
- Vertrauenseigenschaft
- Sucheigenschaft
- Erfahrenseigenschaft
Wahrgenommene Dienstleistungsqualität
=Funktion der Erwartungen der Kunden und der tatsächlichen Erfahrung
Gesamte wahrgenommene Qualität
Zusammensetzung aus:
- Erwartete Qualität
- Erlebte Qualität
- > Imagebildung
Erwartete Qualität
- Sales
- Image
- WOM
- Marketingkommunikation
- Kundenbedürfnisse
- und -werte
Erlebte Qualität
- Image
- Technische Dimension (Was?)
- Funktionale Dimension (Wie?)
Disconfirmation Paradigma
- Vergleich der Erwartung mit erlebter und wahrgenommener Leistung
- > hohe vs. geringe wahrgenommene Qualität
Das GAP Modell
-Qualität entspricht dem GAP zwischen Erwartungen und Wahrnehmungen des Kunden