Kapitel 13: Supply Chain Flashcards
Korruption: Definition & Voraussetzungen
= Missbrauch privater Macht zum privaten Vorteil
Voraussetzungen:
- Ermessensspielraum:
z.B. Beamter darf entscheiden, welche Firma ein Ölfeld ausbeuten darf
- Wirtschaftliche Renten
z.B. Ölfeld muss profitabel sein
- Schwache Institutionen
z.B. Interessenskonflikt von Beamten, da sie einen niedrigen Lohn haben und kaum kontrolliert werden-> Starke Anreize
Arten von Korruption in der Supply Chain
1) Betrug bei Auftragsvergabe (procurement fraud)
- > Kickbacks, Abrechnungsbetrug zwischen Zulieferer und Manager
2) Zulieferer Bestechen Regierungen und andere Behörden, um Auflagen, Lizensierungen, Rechtsvollstreckung zu umgehen
- > enorme Risiken für Produktqualität und Reputation
3) Zulieferer helfen Abnehmern aktiv bei Bestechung von Behörden
- > Zöllbehörden, Lizenzbeschaffung
Kosten der Korruption
- Direkte Kosten:
Durch Kickbacks und Sonderzahlungen - Indirekte Kosten
Durch Haftung, Reputationsschäden, Compliance-Aufwand etc
Konsequenzen für Wohlfahrt
3 Sichtweisen:
1. Keine Kosten, da Bestechung nur einen Transfer und an sich keinem Wohlfahrtsverlust darstellt
- Korruption als Öl: -> Erhöht Wohlfahrt -> Effizientsteigerung
- ungerechtfertigte Regierungsvorschriften werden umgangen
- Agenten mit der höchsten Zahlungsbereitschaft erhalten die knappen Güter
- höheres Einkommen für schlecht bezahlte Bürokraten - Korruption als Sand: -> verringert Wohlfahrt
- gerechtfertigte Regierungsvorschriften werden umgangen
- Bürokraten schaffen Hürden, um Schmiergelder zu verlangen
Corruption Perception Index (CPI)
= Assesment des wahrgenommenen Wahrgenommenen Korruptionslevels für einen Querschnitt von Ländern
Makroevidenz (Mauro)
-> je höher die Korruption, desto niedriger die Investitionen und damit das Wachstum in einem Land
Mikroevidenz (Betrand)
-> Korruption führt zu einer Verzerrung von Allokation und endogener Entstehung von Hürden
Anti-Korruptionsmaßnahmen
Fokus auf extrinsische Anreize:
- ) Bessere Bezahlung:
- > höhere Prüfintensität führt zu geringerer Korruption
- > höherer relativer Lohn verringert Korruption bei mittlerer Prüfintensität - ) Mitarbeiterroatation:
- > weniger Bestechung und weniger häufiges korruptes Verhaltes - ) Schaffung von Wettbewerb
- > mehr Korruption - ) Transparenz: Offenlegung von Vergabeprozessen
- ) Abschaffung ungerechtfertigter Regulierung
Korruptionskontrolle in der Supply Chain:
Best Practices
- Auftragsvergabe
- Liferantenauswahl:
- > Risikoanalyse
- > Due-Dilligence- Prüfung
- Vetragsgestaltung (CoC, SCoC, Antikorruptiondklausel)
- Kotrolle der Zahlungsströme
- Kultur und Kommunikation
- Exit- Strategien
Risikoanalyse
Ist Lieferant …
- in einem Land / Industrie / Kultur mit hohem Korruptionsrisiko tätig?
- verbunden mit oder empfohlen von Regierungs- / Behördenmitglied? - zur Zeit oder früher unter Ermittlung; Strafanzeige oder Verurteilung
- bzw. das gelieferte Gut wichtig für die Supply-Chain?
Due- Dilligence- Prüfung
Umfang Abhängig von festgestelltem Risikograd
- Bewertung der Compliance
- und Risikomanagementstrukturen
- Bewertung der Eigentümerstruktur
- Bestehen Interessenskonflikte?
- Berücksichtigung von Erfahrungen anderer Abnehmer, externer Prüfungen, etc.
Nachhaltiges Supply Chain Management
3- Säulen Modell:
- ökologische
- ökonomische
- soziale Nachhaltigkeit
- > im gesamten Herstellungsprozess
Impulse gehen dabei von den Stakeholdern aus, die Druck und Anreize für UN setzen, Lieferanten zu evaluieren und zu beeinflussen bspw. durch SCoC, Training, Monitoring etc.
Gründe für Supplier Code of Conduct (SCoC)
- Integration der Zulieferer (in Entwicklungsländern)
- soziale Verantwortung für gesamte Supply Chain
- > Risikoreduktion
- Strategie die Praktiken des Zulieferers zu ändern und in Einklang mit UN-Werten zu bringen
SCoC und Arbeitsstandarts
-> Verringerung der schlimmsten Verletzungen von Arbeitsrecht, indem Compliance gefördert wird:
-> Kostenbeteiligung
-> Kooperation mit Management des Zulieferers
-> Verbesserung des Überwachungssystems
( inoffizielle Interviews, Mitarbeiter einbeziehen)
Supply Chain Zyklus
Stationen:
Rohstoffe -> Produzenten -> Großhändler -> Einzelhändel -> Konsumenten