Herzinsuffizienz Flashcards
10 häufigste Todesursachen weltweit 2015
Ischämische Herzkrankheit (8.8 Mio) Schlaganfall Infektion der unteren Atemwege COPD Luftwegekrebs Diabetes mellitus Alzheimer und andere Demenzformen Durchfallerkrankungen Tuberkulose Verkehrsunfälle
2016 ESC Guidelines: Symptome Herzinsuffizienz
klinisches Syndrom Symptome: Kurzatmigkeit in Ruhe oder bei Belastung Erschöpfung Müdigkeit Schwellung der Knöchel
Zeichen: Tachykardie Beschleunigte Atmung Rasselgeräusche Lunge Wasseransammlungen zwischen Rippen erhöhter Venendruck periphere Ödeme Leberschwellung
objektive Evidenz: Herzvergrößerung pathologische Herzgeräusche EKG Ultraschall Peptide im Blut erhöht
Herzinsuffizienz in drei Kategorien
Unterscheidung in drei Kategorien:
- reduzierte Ejektionsfraktion <40%
- mid range Ejektionsfraktion 40-49% + relevant structural heart disease/diastolische Dysfunktion
- preserved Ejektionsfraktion >= 50%
Herzinsuffizienz: wichtigste Symptome/Befunde
Ödeme 65%
Lungenstauung im Röntgenbild 74%
Luftnot (Dyspnoe) 89%
Herzinsuffizienz Pathogenese
Koronare Herzerkrankung Herzinfarkt Herzmuskelerkrankung (Kardiomyopathie) viral o.ä, Schwangerschaftsherzschwäche idiopathisch Hypertension Endokrin Nutritional Anämie Arrhythmie Klappenerkrankungen Nierenversagen Thyreopathy durch Medikamente (Chemo)
NYHA-Klassifikation
1: keine Symptome
2: Dyspnoe bei starken Belastungen
3: Dyspnoe bei leichten Belastungen
4: Symptome in Ruhe
Herzinsuffizienz Einteilung A-D
A: keine Symptome, aber Risikofaktoren
B: strukturelle Veränderungen, aber keine Symptome
C: Beta-Blocker, ACE Inhibitoren, Diuretica, weitere Therapie
D: stationär, VAD, Transplantation, Hospiz
Untersuchungen bei V.a. Herzinsuffizienz
EKG, Langzeit-EKG Röntgenbild Blutuntersuchung Ultraschall, mit Duplex usw. (Echokardiographie) MRT Herzmuskelbiopsie
Wie wird Diagnose gestellt bei Herzinsuffizienz?
klinische Kriterien: Anamnese, Vorgeschichte Auftreten, Größe, Gewicht Puls, Frequenz, Rhythmus Blutdruck, Differenz systolisch diastolisch Ödeme, Gewebswasseransammlung im Bauchraum, Lebervergrößerung Lungen: Atemtätigkeit, Geräusche Herztöne
Tägliche Routineuntersuchung Herzinsuffizienz
Blutbild Troponinwert, Kreatinin --> Durchblutungsstörung D-Dimere (Thrombose) ProBNP: Wandspannung des Herzens Leberparameter Nieren (Kreatinin) Glukose (Diabetes) TSH (Schilddrüse)
Klinische Kriterien Framingham
2 major Kriterien
oder 1 major und 2 minor
Ejektionsfraktion
erhalten
mid range
reduziert
normal > 60-65%
Behandlungsziele bei Herzinsuffizienz
Mortalität senken Morbidität Lebensqualtität verbessern Belastungsfähigkeit steigern Palliativmed. Behandlung Durchblutungsstörungen verhindern weniger Krankenhausaufenthalt
Therapie Herzinsuffizienz
Basistherapie
Zugrundliegende Erkrankung behandeln
(KHK, Klappen, Diabetes, Schilddrüse, Herzrhythmusstörungen behandeln)
gute Aufklärung
Symptombehandlung
Mobilisation (Reha o.ä.)
Medikamentöse Therapie Herzinsuffizienz
ACE-Hemmer, AT1-Blocker, Beta-Blocker
Diuretica
Digitalis
Zusätzlich Eisenmangel therapieren
Nichtmedikamentöse Therapie Herzinsuffizienz
Chirurgisch (z.B. Klappen)
Devicetherapie
Herzinsuffizienz: Mortalität
Plötzlicher Herztod (Kammerflimmern, -tachykardie) –> implantierter Defibrillator, bei EF<30% 7,5 %
Progression der Herzinsuffizienz
Wer profitiert von Defibrillatortherapie?
Vor allem Hochrisikopatienten (Primärprävention) aber auch in der Sekundärprävention (überlebter PHT)
nicht für 40 Tage nach Myokardinfarkt
Defibrillator ICD-Leitlinien
PHT überlebte
anhaltende Kammertachykardie, strukturelle Herzerkrankung
eingeschränkte LV Funktion…….
–> Voraussetzungen: gute medikamentöse Basistherapie und Lebenserwartung > 1 Jahr
Progression der Herzinsuffizienz - Therapie
Leitungsverzögerung in der Erregungsleitung
Linksschenkelblock (Therapieziel)
breiter QRS-Komplex
–> Kardiale Resynchronisationstherapie CRT
(Herzschrittmacher)
bessere Lebensqualität und -erwartung
bei schmalerem QRS-Komplex (<130ms): CRT nicht hilfreich
Remote Monitoring
Was kann überwacht werden
- frühere Intervention Lebensstil, Diät Medikamenteneinstellung Klinische Vorstellung Hausbesuch Notfalleinweisung - bessere Selbstwahrnehmung, Compliance
Symptome, Aktivität
Puls, Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Rhythmus, Drücke, ….