GWA Klinische Neuropsychologie Flashcards
Auf welchen Erkenntnissen baut die klinische Neuropsychologie auf?
experimentelle Neuropsychologie
Neurologie
Neuroanatomie
Neurophysiologie
Wodurch wurde die Entwicklung klinischer Neuropsychologie beeinflusst?
Ende 19. Jahrhundert neurowissenschaftliche Entdeckungen im Bereich der Hirnforschung, Entstehung der experimentellen & differentiellen Psychologie
politische Entwicklungen (Weltkriege- Korea- & Vietnamkrieg) in USA -> diagnostische & therapeutische Ansätze zur Untersuchung & Behandlung von Hirnverletzten der Kriege
Was ist die Entwicklung der klinischen Neuropsychologie in Deutschland?
seit 1980er: Phase der Professionalisierung
1986: Gesellschaft für klinische Neuropsychologie (GNP) eng verknüpft mit berufspolitischer Entwicklung
Entwicklung Weiterbildungscurriculum
2011 Neuropsychologische Therapie wird anerkannte Behandlungsmethode im Katalog der Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen (beschlossen vom gemeinsamen Bundesausschuss)
2013: einheitlicher Bewertungsmaßstab wird beschlossen, Umsetzung durch kassenärztliche Vereinigungen -> ambulant abrechenbar (vorher Einzelfallentscheidungen)
Was sind Qualifikationsanforderungen für Neuropsychologen, um ambulant neuropsychologische Therapie durchzuführen & mit Krankenkasse abzurechnen?
Approbation als Psychotherapeut
Fachkunde in einem Richtlinienverfahren der Psychotherapie
Weiterbildung klinische Neuropsychologie
Was sind aktuelle Entwicklungen der Neuropsychologie?
eigenständige Gebietserweiterung neuropsychologische Psychotherapie
Für wen ist klinische Neuropsychologie anerkannt als spezifische Psychotherapie?
Menschen mit verletzungs-/ erkrankungsbedingten Hirnfunktionsstörungen
Was sind Erkrankungen bei denen neuropsychologische Diagnostik/Behandlung indiziert sein kann?
Long Covid
zerebrovaskuläre Erkrankungen
Gehirnschäden nach Schädel-Hirn Trauma
Gehirnschäden nach Operation/Sauerstoffmängel des Gehirns
Gehirnschäden bei entzündlichen Erkrankungen des Gehirns
extrapyramidale Erkrankungen
Epilepsie
Intoxikationen
nach Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule/Sportverletzungen
bei psychischen Störungen
bei kumulativen Schädigungen durch zahlreiche Gehirnerschütterungen
Was sind Behandlungsschwerpunkte der Entwicklungsneuropsychologie?
neuropsychologische Diagnostik & Behandlung bei Kindern & Jugendlichen
Gerontoneuropsychologie
Was ist Gerontoneuropsychologie?
neuropsychologische Diagnostik & Behandlung von alten Menschen
z.B. Differentialdiagnostik bei Verdacht auf dementielle Erkrankung
Was sind Hauptaufgaben klinischer Neuropsychologen?
diagnostische Beurteilung
geeignete neuropsychologische/-psychotherapeutische Therapie
Einbeziehung soziales Umfeld
interdisziplinäre Zusammenarbeit mit relevanten Berufsgruppen
Unterstützung der Maßnahmen zur schulichen/beruflichen Integration
Erstellung neuropsychologischer Gutachten
Worüber machen klinische Neuropsychologen diagnostische Beurteilungen?
kognitive Leistungsfähigkeit
affektives Erleben
Verhalten/Persönlichkeit
Was sind wichtige Differenzialdiagnosen der klinischen Neuropsychologie?
Demenz, Depression
Was sind relevante Berufsgruppen mit denen Neuropsychologen zusammenarbeiten?
Ergotherapeuten
Physiotherapeuten
Was sind Beispiele zur Begutachtung in der Neuropsychologie?
Abklärung von:
Minderung der Erwerbstätigkeit
Leistungsminderung aufgrund einer Hirnschädigung
Grad der Behinderung
Fahreignung
Was sind die Rehaphasen?
A: Akutbehandlung
B: Frührehabilitation
C: weiterführende Rehabilitation
D: medizinische Rehabilitation
E: nachgehende Rehabilitation
F: aktivierende Rehabilitation
G: betreutes & unterstütztes Wohnen
Wo findet die Akutbehandlung der klinischen Neuropsychologie statt?
Intensivstation
Was ist der Status von Patienten während der Frührehabilitation?
Patienten haben meist noch schwere Bewusstseinsstörungen
Was passiert während der nachgehenden Rehabilitation der klinischen Neuropsychologie?
Sicherung der Behandlungserfolge
berufliche Wiedereingliederung
Wo wird die aktivierende Rehabilitation der klinischen Neuropsychologie gemacht?
zu Hause/ Fachpflegeeinrichtungen/Seniorenheim
Was sind mögliche Folgen von Schädelhirntrauma?
Hirnblutung
Hirnkontusion (Hirnprellung)
Hirnödem
Was sind die Störungbereiche der klinischen Neuropsychologie?
kognitive Störungen
emotionale Störungen
Störungen des Verhaltens & der Persönlichkeit
Was sind Arten von kognitiven Störungen der Neuropsychologie?
Aufmerksamkeitsstörungen
Vernachlässigung - Neglect
Gedächtnisstörungen
Störungen der Exekutivfunktionen
Störungen der visuellen Wahrnehmung, Raumwahrnehmung, räumlich-konstruktive Störungen
Störungen der auditiven Verarbeitung
Agnosie
Apraxie
Störungen von Sprache & sprechen/Schriftsprachenverarbeitung / Störungen der Zahlenverarbeitung
Was sind Arten von emotionalen Störungen in der Neuropsychologie?
affektive Störungen
Angststörungen
Anpassungs- und Belastungsstörungen
Schmerzstörungen z.B. organisches Korrelat höhere Kopfschmerzneigung
Was sind Beispiele für Störungen des Verhaltens & der Persönlichkeit in der Neuropsychologie?
Persönlichkeitsänderungen/Akzentuierung von Merkmalen
riskantes/schädigendes Verhalten durch herabgesetzte Krankheitseinsicht
aggressives Verhalten, lautes Schreien, hypersexuelles Verhalten, Ruhelosigkeit, Lethargie
Was sind die Arten von Untersuchungen im Verlauf einer neuropsychologischen Behandlung?
Eingangsuntersuchung
Verlaufsuntersuchung
Abschlussuntersuchung - Evaluation
Woran orientiert sich eine neuropsychologische Untersuchung?
Vorbefunde & Fragestellung
Was sind Bestandteile einer neuropsychologischen Untersuchung?
Anamnese
Fremdanamnese
Verhaltensbeobachtung & -analyse in unterschiedlichen Situationen & Bereichen
spezifische neuropsychologische Testverfahren
Was wird nach der Durchführung der neuropsychologischen Untersuchung gemacht?
Analyse & Interpretation der Befunde
Befundbericht / Gutachten
Ableitung von Therapiezielen
Wer wird in Fremdanamnesen zu Rate gezogen zum Beispie?
Kollegen, Ehepartner
Welches spezifische neuropsychologische Testverfahren wird immer durchgeführt?
Aufmerksamkeit
Was ist ein Problem bei der neuropsychologischen Diagnostik?
Schwierigkeiten zeigen sich oft nicht so stark im strukturierten Kliniksetting
Was ist eine Basisfunktion für fast jede praktische & intellektuelle Tätigkeit?
Aufmerksamkeitsleistung
Mit was hängt Aufmerksamkeitsfunktion zusammen?
Orientierung
Wahrnehmung
Gedächtnis
Sprache
Planen
Handeln
Problemlösung
Was ist ein gängiger Fragebogen in der neuropsychologischen Diagnostik?
FEDA
Was ist ein gängiges Verfahren in der Aufmerksamkeitsprüfung?
TAP
Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung
Was sind aufmerksamkeitsrelevante Parameter bei der Verhaltensbeobachtung?
Abschweifen, leichte Ermüdbarkeit
Was sind Aufmerksamkeitsdimensionen?
Intensität
Selektivität
Was sind Bereiche der Aufmerksamkeitsdimension Intensität?
Alertness
Daueraufmerksamkeit
Vigilanz
Was sind Bereiche der Aufmerksamkeitsdimension Selektivität?
selektive/fokussierte Aufmerksamkeit
geteilte Aufmerksamkeit
visuell-räumliche Aufmerksamkeit (Ausrichtung der sensorischen Rezeptoren)
Welches Gedächtnis ist in der Neuropsychologie häufig betroffen?
Neugedächtnis
Was sind die Mindestanforderungen an Neuropsychologische Diagnostik des Gedächtnis?
Kurzzeitgedächtnis
Arbeitsgedächtnis
Langzeitgedächtnis
Alltagsgedächtnis
Was sind optionale Komponenten der Diagnostik in der Neuropsychologie des Gedächtnis?
Überprüfung posttraumatischer Amnesie
implizites Gedächtnis
prospektives Gedächtnis
Wie bezeichnet man das Gedächtnis dafür, was man vor hat?
prospektives Gedächtnis
Wie läuft die Diagnostik exekutiver Funktionen ab?
Störungen von exekutiven Funktionen hat verschiedene Teilaspekte -> verschiedene einzelne Testverfahren
Was sind zentrale Aspekte der Diagnostik von Exekutivfunktionen der klinischen Neuropsychologie?
Verhaltensbeobachtung
Verhaltensanalysen
Infos von Angehörigen
häufig erst im unstrukturierten alltag sichtbar
Was sind häufige exekutive Funktionsstörungen der Neuropsychologie?
Störungen des Arbeitsgedächtnisses & Monitoring
Störungen der kognitiven Flexibilität
Störungen des planerischen & problemlösenden Denkens
Was sind Beispiele für exekutive Funktionsstörungen der Neuropsychologie?
Positiv- und Negativsymptome
verschiedene störungen
Persönlichkeitsveränderungen
Verhaltensauffälligkeiten
kognitive
Verhalten
Was sind Beispiele für kognitive exekutive Funktionsstörungen?
eingeschränkte Fähigkeit zu Multitasking
planerisches Denken beeinträchtigt
kognitive Flexibilität beeinträchtigt
Logorrhoe
Wie bezeichnet man krankhaftes Sprechen?
Logorrhoe
Was sind Beispiele für exekutive Störungen des Verhaltens in der Neuropsychologie?
impulsiv
Einschätzen sozialer Signale erschwert
fehlende Empathie
Schwierigkeiten von Perspektivwechsel
Anosognosie
Wie bezeichnet man das Krankheitsbild in dem man die eigenen Defizite nicht sieht?
Anosognosie
Was sind Bestandteile neuropsychologischer Therapie?
Psychoedukation
Restitution
Kompensation
Anpassung
Was gehört zur Psychoedukation der neuropsychologischen Therapie?
Vermittlung von Infos zur Erkrankung & deren Folgen
Auftrags- und Zielklärung
Schulung in Behandlungstechniken
Informationen über weitere Hilfsmöglichkeiten
Unterstützung für Bezugspersonen
Was ist Restitution?
Funktionstherapie
bestimmtes Verhalten verbessern/optimieren durch spezifische Interventionen
Woraus besteht Restitution häufig?
direktes Üben beeinträchtigter kognitiver Funktionen
Was ist wichtig bei der Restitution mit PC-gestützten Programmen?
Vermittlung von bestimmten strategien/Routinen -> zu viel Übung zu Hause ist nicht gut
Was sind Beispiele für Kompensation bei Gedächtnisstörungen?
Reduzierung der Gedächtnisanforderung
Lerntechniken
externe Gedächtnishilfen
Was sind Beispiele für Kompensation bei aufmerksamkeitsstörungen?
nur eine Aufgabe/Reizquelle
Signale für Pausen
Wie groß ist der Anteil der Kompensation in der Neuropsychologischen Therapie?
größer als Anteil der Restitution
Was sind Bestandteile des Abschnitts der Anpassung in der neuropsychologischen Therapie?
Anpassung der Umwelt & Anforderungen an Person
Anpassung der betroffenen Person an Veränderungen
Was sind wichtige Bausteine neuropsychologischer Behandlung?
umfassende psychotherapeutische Interventionen
spezifische Behandlungsumwelt
beschützte Arbeitsversuche
Einbezug Angehöriger
Was sind übergreifende psychologische Aspekte in der Neuropsychologie?
emotionale Probleme
Verhaltensprobleme
Krankheitsbewältigung
Anpassung an Erkrankung & deren Folgen
Umgang mit Stress
Störungen der Krankheitseinsicht
Lebenszufriedenheit
familiäre, schulische, berufliche Probleme
Rollenveränderungen und Erwartungen
Was sind Besonderheiten in der Therapie mit hirngeschädigten Patienten?
Lernprozesse langsamer
Einschränkungen durch weitere kognitive Schwierigkeiten, durch Antriebs- und Motivationsdefizite
funktionelles & adaptives Verhalten sollte wann immer möglich verstärkt werden
Was sind wichtige Prinzipien in der Anwendung psychotherapeutischer Techniken in der Neuropsychologie
stark strukturiertes Vorgehen
Wiederholungen
Verwendung schriftlicher Hilfen
konkretes Vorgehen (auch in Bezug auf Entwicklung realistischer & nachvollziehbarer Ziele & Teilziele)
Berücksichtigung körperlicher & kognitiver Einschränkungen (z.B. Einfluss von Medikamenten, Risikoverfahren)
Was sind Auswirkungen auf Angehörige/Bezugspersonen in der Neuropsychologie?
sekundäre Opfer einer Hirnschädigung
Angehörige haben zentrale Rolle im Rehabilitationsprozess
Übernahme der Rolle schwierig
Erwartungshaltung bei Angehörigen nach stationärem Aufenthalt häufig hoch
Beratung oft erst im späteren Krankheitsverlauf
Was ist der neuropsychologische Handlungsrahmen?
integratives Modell basieren auf Bio-psycho-sozialem Modell der Gesundheit - ICD
Was ist das ICF?
International Classification of Functioning, Disability & Health
Was klassifiziert die ICF?
Funktionsfähigkeit/Behinderung
Behinderung als komplexe Konstellation von verschiedenen Umständen (keine Eigenschaft der Person)
In der Interaktion von Person und Arbeitsplatz, was bringt die Person mit?
Neuropsychologische Leistungsvoraussetzungen
Bewältigungsressourcen
In der Interaktion von Person und Arbeitsplatz, was bringt der Arbeitsplatz mit?
Arbeitsauftrag/Ausführungsbedingungen
Unterstützungsressourcen
Worin ist die Person eingebettet?
soziales Umfeld
Worin ist der Arbeitsplatz eingebettet?
Arbeitsmarkt
Was bestimmt die beruflichen Aktivitäten?
Bewältigungsressourcen & Unterstützungsressourcen
Wovon ist berufliche Teilhabe bestimmt?
Arbeitsergebnis
Selbstveränderung
Was ist Teilhabe?
zentrales Prinzip der Rehabilitation
Verbesserung der Teilhabe am sozialen Leben
Verbesserung der Teilhabe am Arbeitsleben
Was ist störungsspezifische Therapie?
Bezug auf Charakteristika des konkreten störungsbildes
diagnostische Festlegung
Charakterisierung der Krankheitsmerkmale
daraus abgeleitet spezielle Interventionen
-> individuelle Bedürfnisse werden auch berücksichtigt