Gesundheitssystem Flashcards
GKV- Beiträge 2021?
15,9% + 1,3% einkommensabh. Zusatzbeitrag
Seit 2015: gesetzl. festgeschriebener allgemeiner Beitragssatz von 14,6% (7,3 AN, 7,3%AG)
GKV: Grundprinzip?
Solidarprinzip Einkommensabhängige Beiträge jedoch keine beitragsabhängigen Leistungen, Ehepartner und Kinder sind beitragsfrei mitversichert
GKV: Funktionsprinzip?
Umlageverfahren Beiträge werden unmittelbar zur Erstattung von Leistungen herangezogen (keine Gewinnorientierung) Risikostrukturausgleich zwischen den GKVen
GKV: Ausschüttungsprinzip?
Sachleistungsprinzip ambulante oder stationäre Gesundheitsleistungen, (Sachleistungen) werden von GKVen honoriert
Versicherungspflichtgrenze GKV 2021?
Beitrittspflicht zur GKV entfällt über 64.350€
Beitragsbemessungsgrenze GKV 2021?
58.050€ mit erreichen dieser Grenze bleibt der Beitrag konstant, davor Prozentualer Anteil
PKV: Grundprinzip?
Äquivalenzprinzip Beiträge (Versicherungsprämie) richtet sich nach dem versicherten Risiko, Leistung nur für das versicherte Risiko
PKV: Funktionsprinzip?
Kapitaldeckungsverfahren Leistungen stammen aus dem angesammelten Kapital (“Gewinnorientierung”)
PKV: Ausschüttungsprinzip?
Kostenerstattungsprinzip Patient bezahlt die Rechnung und erhält dann Kostenerstattung
Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD)?
►Aufsicht über Lebensmittelhygiene, Umwelthygiene und Seuchenhygiene ►Durchführung amtsärztlicher Untersuchung und Begutachtung ►Durchführung von Schulgesundheitsuntersuchungen ►Fürsorgerische Betreuung und Beratung von Behinderten und chronisch Kranken
Begriff “Medikalisierung”?
Wenn Phänomene des normalen Lebens als medizinische Probleme betrachtet und entsprechend behandelt werden. (Anti-Aging-Präparate /Schönheitsoperationen im Alter)
Welche Vergütungsformen im Ambulanten/Stationären Sektor?
Ambulant: EBM (einheitlicher Bewertungsstandart):Punktwerte für einzelne medizinische Leistungen Stationär: DRGs (Diagnosis Related Groups = Fallpauschalen): einheitliche Pauschale für einen diagnostischen Fall
Welche neuen Versorgungsmodelle?
►Disease-Management-Programm (DMP)- Leitlinienorientierte Diagnose- und Behandlungskonzepte ►Integrierte Versorgung (IV) - Pauschalisierte Vergütung für bestimmte Patientengruppen (schließt alle Leistungserbringer ein) ►Hausarztmodell - Überweisung an Gebietsärzte nur durch den Hausarzt ►Medizinische Versorgungszentren (MVZ) - Räumlicher und organisatorischer Zusammenschluss von Vertragsärzten unterschiedlicher und gleicher Fachrichtungen ►Teilstationäre Behandlungsformen (zB. Tagesklinik) - Sektoren: ambulant- teilstationär - stationär
der häufigste finanzielle Träger von Rehamaßnahmen ist…
Soziale Rentenversicherung
Die GKV wird primär über ………. finanziert.
Sozialversicherungsbeiträge
Was zeichnet Qualität aus?
wirksame, bedarfsgerechte, fachlich qualifizierte, wirtschaftliche Leistungserbringung
3 Dimensionen der Qualität?
►Strukturqualität: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen (Einrichtungen, Ausstattung usw)
►Prozessqualität: Anforderungen an den Ablauf ►Ergebnisqualität: Güte eines Ergebnisses (Gesundheitszustand, Lebensqualität)
Was trägt zur Gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei ? (subjektive Gesundheit)
►Körperliche Beschwerden ►Psychisches Befinden ►Funktionszustand ►Ausfüllen sozialer Rollen Vorhersagequalität für Mortalität!!!!
Welche beiden Arten der Qualitätssicherung werden unterschieden?
Externe Qualitätssicherung durch eine außenstehende Institution Interne Qualitätssicherung durch Leistungserbringer selbst
Laut Sozialgesetzbuch (SGB) sollen ärztliche Maßnahmen ……… ………. …….. sein.
indiziert, effektiv, effizient
Kostenarten?
Direkte Kosten (Behandlungskosten Indirekte Kosten (durch Erkrankung indirekt entstehende Kosten wie Produktivitätsausfall)
Die evidenzbasierte Medizin basiert auf ….
RCT’s = Randomisierte kontrollierte Studie
Reformbestrebungen in der GKV?
Einführung von Selbstbeteiligung Einführung von Wahltarifen Einführung von Regelleistungen und Wahlleistungen ->Wettbewerb zwischen GKVen
“Nachfrage nach Gesundheitsleistungen steigt mit zunehmender Arztdichte”=
Angebotsinduzierte Nachfrage
3 Ungleichheiten der Versorgung?
Regionale Ungleichheiten: unterschiedliche Arztdichte!
Geschlechtsbezogene: Frauen eher bei Präventionsmaßnahmen
Soziale: Geringe Beteiligung an Präventionsmaßnahmen unter Menschen mit niedrigem zozioökonomischen Status
Grundzüge des deutschen Gesundheitswesens, Tabelle?
Versicherungseinrichtungen
Berufliche Einrichtungen
Versorgungseinrichtungen
Selbsthilfe
Internationale Einrichtungen

Gesundheitsversorgung in DE nach welchem Modell?
Beispiele der Struktur?

Welche Gesundheitsversorgungsmodelle in GB, USA, UdSSR/DDR
GB: Beveridge-Modell: aus zweckgebundenen Steuer finanziert
USA: Markt-Modell: finanziert viel aus privaten Mitteln
UdSSR/DDR: Semaschko-Modell: finanz aus allgemeinen Steuern
Probleme des deutschen Gesundheitssystem?
Stark sektorale Gliederung (Schnittstellenproblematik)
Unzureichende Informationsweitergabe
Verzögerte Überweisungen
Unnötige Mehrfachüberweisungen
Deutschland:
Recht auf….
Arzt ist ein…..
Umfangreiches…
Gesetzliche…..
Recht der Versicherten auf….
Indirekte …. der Vertragsärzte über Kassenärztliche Vereinigung
Deutschland:
Recht auf freie Arztwahl
Arzt ist ein freier Beruf und kein Gewerbe
Umfangreiches Kur-u. Rehabilitationsprogramm
Gesetzliche Pflichtversicherung
Recht der Versicherten auf Sachleistungen
Indirekte Honorierung der Vertragsärzte über Kassenärztliche Vereinigung
GKV-Viereck?

Gesundheitspolitische Thesen (siehe SGB)?
allgemeinärztliches vor gebietsärztlich
ambulant vor stationär
Rehabilitation vor Rente
Klassifikationssysteme, Operationale Diagnosesysteme
Welche zwei?
ICD-10 (international classification of diseases, 10,auflage):
monoaxial, Nur Kapital F multiaxial (3)
DSM-5: (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Auflage
monoaxial
Kennzeichen/Effekt ICD-10 und DSM-5?
Kennzeichen: Kriterienorientierung (Symptome definieren Krankheitsbilder), Atheoretisch (keine theoretische Modelle zur Ätiologie)
Effekt: Verbesserung der Interrater-Reliabilität
Evidenzklassen für medizinische Erkenntnisse? Tabelle?

Empfehlungsgrade für eine medizinische Maßnahme? Tabelle?

Effektivität, Wirksamkeit einer Maßnahme, zwei Begriffe?
Efficacy: unter idealen Bedingungen effektiv
Effectiveness, effectivity: unter Alltagsbedingungen effektiv
Gesundheitsökonomie, zwei Begriffe?
Effektivität: Wirksamkeit einer Maßnahme
Effizienz: Wirksamkeit im Verhältnis zu den Kosten
3 Studientypen? (Ökonomie, Effektivität usw)
Kosten-Nutzen-Analysen: Relation Kosten/Ökon. Nuzen - Therapiekosten vs Nutzen als subj Gesundheitszustand in Geldeinheiten umgerechnet
Kosten-Effektivität-Analyse: Relation Kosten / med. Effektivität - was kostet Verhinderung von Infektionskrankheiten durch Impfungen
Kosten-Nutzwert-Analysen: Kosten für eine Maßnahme/standardisierte Berwertung des Nutzens (QUALYs)
Was ist QUALY?
QUALY- Gewichtungsfaktoren?
Gewichtungsfaktor1: 1 Jahr in voller Gesundheit
Gewichtungsfaktor 0,…: Minderung des Wohlbefindens
Gewichtungsfaktor 0: Tod