Fragen 1-5 Flashcards
• Was ist Krebs?
Krebs ist ein Sammelbegriff für die Gruppe der malignen (bösartigen) Tumorerkrankungen.
Ihr gemeinsames Merkmal ist das unkontrollierte Wachstum von Tumorzellen, die invasiv gesundes Gewebe verdrängen und zerstören können.
• Was ist unter Blutkrebs (Leukämie) zu verstehen?
Das Wort „Leukämie“ stammt aus dem Griechischen ( „(weißer) Blutkrebs „/
Eine Leukämie („Blutkrebs“) entsteht durch unkontrollierte Vermehrung einzelner Vorstufen der Leukozyten im Knochenmark und im lymphatischen System. Dabei verdrängen diese Vorläuferzellen (sog. Blasten ) die normale Blutbildung.
Erkrankte ca. 20.000 Menschen/ Jahr
Kennzeichen von Leukämien
Kennzeichen von Leukämien
Blutbildveränderungen:
• stark vermehrte Bildung von funktionsuntüchtigen Vorläuferzellen der weißen Blutzellen (Leukämiezellen)
• Ausbreitung der fehlerhaften Zellen im Knochenmark und verdrängen dort die übliche Blutbildung (Störung der Blutbildung bzw. der Blutbestandteile)
• stark vermehrtes Vorkommen im peripheren Blut
• Infiltration in Leber, Milz, Lymphknoten und weitere Organe möglich
• Was sind Symptome einer Leukämie?
Zunächst B –Symptomatik (AZ-Verschlechterung, Unwohlsein, Ermüdung, Leistungsminderung, Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust), Milz- und Lymphknotenschwellungen (ALL), Juckreiz, Ausschläge und Infektionen
• Rasante Verschlimmerung des Krankheitsverlaufes Blässe, Schwäche, erhöhte Blutungsneigung (Spontane Hämatome), Petechien Milz- und Lebervergrößerung( Hepatosplenomegalie) , Knochenschmerzen, gehäuftes Nasenbluten, Gingivitis, Hyperkalziämie, Hyperurikämie, Übelkeit und Erbrechen, ausfälle der Hirnnerven
(Meningeosis leucaemica), Gingivahyperplasie).
Was ist eine akute Leukämie?
Akute Leukämie (früher unreife Leukose)
Zellanhäufung in einem sehr frühen, unreifen Stadium (fast)
Die unreifen weißen Blutzellen akuter Leukämien (auch Blasten genannt) nehmen in kürzester Zeit explosionsartig zu. Akute Leukämien müssen deshalb unbedingt umgehend behandelt werden.
Krankheitsverlauf einer akuten Leukämie
Krankheitsverlauf: einer akuten Leukämie
Unbehandelt führt in nur wenigen Wochen bis Monaten zum Tod!!!
Wuchernde weiße Zellen verdrängen die Vorstufen von Erythrozyten/ Thrombozyten, sind aber selbst nicht funktionsfähig sondern fehlerhaft
Chronische Leukämie
Chronische Leukämie?
Chronische Leukämie (reifzellige Leukose) Zellanhäufung deutlich weiter entwickelt (ähneln reifen Blutzellen, trotzdem funktionslos und fehlerhaft)
Die Leukämiezellen chronischer Leukämien sind relativ ausgereift, sie vermehren sich weniger rasch. Chronische Leukämien verlaufen daher deutlich langsamer.
Krankheitsverlauf:
mehrere Jahre, zu Beginn eher symptomarm, immer wiederkehrende Akutphasen Meist Zufalls Befundung im Rahmen der Laborkontrollen!!!
Risikofaktoren und Ursachen ( AML UND ALL)
Risikofaktoren und Ursachen
kann keine Ursache gefunden werden.
genetischen Defekten (z. B. Trisomie 21 = Down-Syndrom (ALL ).
bestimmte Vorerkrankungen :myelodysplastischem Syndrom
Viren , z. B. HTL-Virus (humanes T-lymphotropes Virus) in Asien Knochenmarkschäden (z. B. durch Strahlung, Zytostatika oder Chemikalien)
Das Philadelphia-Chromosom
Das Philadelphia-Chromosom, kurz Ph, ist ein fehlerhaftes und verkürztes Chromosom 22, das bei der klassischen chronisch myeloischen Leukämie und bestimmten Formen von akuten Leukämien zu finden ist.
Was für Leukämietypen gibt es?
Die Leukämien werden nach der Geschwindigkeit, mit der sie sich entwickeln, in akute oder chronische Leukämien eingeteilt. Nach den Zellreihen, die betroffen sind, unterscheidet man weiterhin lymphatische Leukämien (betroffen sind hier die Vorläufer der Lymphozyten) und myeloische Leukämien (betroffen sind die Vorläufer der Granulozyten):
Akute lymphatische Leukämie (ALL)
Akute myeloische Leukämie (AML)
Chronische lymphatische Leukämie (CLL)
Chronische myeloische Leukämie (CML)
Unterklassifikationen von Leukämien
Bösartige Entartung der Vorstufen der granulozytischen Zellen:
Bösartige Entartung der Vorstufen der granulozytischen Zellen:
Myeloische Leukämien (AML, CML) gehen von Vorläuferzellen der Granulozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen, aus. Die entarteten Zellen teilen sich unkontrolliert und verdrängen dadurch die gesunde Blutbildung im Knochenmark. Schließlich treten die Leukämiezellen in großer Zahl ins Blut über und können auf diesem Wege auch alle anderen Körperorgane erreichen und sich dort ansiedeln
Akute myeloische Leukämie (AML):
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine maligne (bösartige) Erkrankung des blutbildenden Systems.
Bei der AML stammen die Krebszellen aus der myeloischen Reihe( Myelopoese, ), sie sind also entartete Vorläuferzellen von Granulozyten und Monozyten, Erythrozyten und Megakaryozyten
Inzidenz: 15/ 100.000 pro Jahr
Chronische myeloische Leukämie (CML):
Die chronische myeloische Leukämie (CML),
Bei der chronischen myeloischen Leukämie (CML) vermehren sich hauptsächlich die Granulozyten.
Inzidenz: 1/ 100.000 pro Jahr
schlechte Lebensqualität durch akuten Blastenschub (Verlauf meist rasant tödlich)‘
3 Phasen CML
Die CML läuft in 3 Phasen ab, die jeweils von neuen Mutationen der Krebszellen gekennzeichnet sind. Die Krankheit beginnt schleichend mit der chronischen Phase (3–6 Jahre), dann beschleunigt sich die Erkrankung über etwa ein Jahr (Akzelerationsphase), wobei immer mehr unreife Blasten im Knochenmark produziert und ins Blut ausgeschwemmt werden. Am Ende gleicht die CML aufgrund des hohen Blastenanteils einer akuten Leukämie (sog. Blastenkrise).
Bösartige Entartung der lymphatischen Zellen:
Bösartige Entartung der lymphatischen Zellen:
Lymphatische Leukämien (ALL, CLL) gehen von Vorläuferzellen der Lymphozyten aus, einer anderen Untergruppe der weißen Blutkörperchen. Lymphozyten werden ebenfalls im Knochenmark gebildet, reifen aber teilweise im lymphatischen Gewebe (insbesondere dem Thymus und den Lymphknoten) heran. Je nachdem, auf welcher Stufe des Reifungsprozesses die Entartung stattfindet, kann die Erkrankung daher zunächst entweder das Knochenmark oder aber das Lymphsystem betreffen
Akute lymphatische Leukämie (ALL):
Akute lymphatische Leukämie (ALL):
Bei einer ALL vermehren sich im Knochenmark bestimmte Vorläufer der Lymphozyten unkontrolliert. Innerhalb der ALL sind dabei entweder die B-Lymphozyten (B-Linien-ALL) oder die T-Lymphozyten (T-Linien-ALL) betroffen..
Inzidenz: 3,5/ 100.000 pro Jahr
Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist die typische Leukämie des Kindesalters.
chronische lymphatische Leukämie (CLL):
Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine bösartige Erkrankung der lymphatischen Zellreihe, die sich langsam entwickelt und zu den häufigsten Leukämieformen gehört. Sie gehört genaugenommen zu den Non-Hodgkin-Lymphomen , verläuft aber wie eine Leukämie
sind bei dieser Leukämieart die Lymphozyten betroffen: (B- Lymphozyten im Blut.)
Die Leukozytenzahl ist deutlich erhöht
Als Erkrankung des
lymphatischen Systems wird die CLL auch zu den Lymphomen
(Lymphknotenkrebs)?
Als Erkrankung des
lymphatischen Systems wird die CLL auch zu den Lymphomen
(Lymphknotenkrebs) gezählt. Richtig ist beides: Da die Erkrankung Lymphknoten befällt, hat sie Eigenschaften eines Lymphoms. Da sie aber Lymphozyten ins Blut ausschwemmt, hat sie
auch Eigenschaften der Leukämien.
Chronische myeloische Leukämie (CML): Phasen:
Chronische myeloische Leukämie (CML): Phasen:
1.Chronische stabile Phase:
2.Akzelerationsphase:
3. Blastenkrise
Chronische stabile Phase: Die CML beginnt mit der chronischen stabilen Phase (CP). Diese dauert 6 Monate bis 20 Jahre. 90 bis 95 % der Patienten befinden sich bei der Erstdiagnose in der CP.